Beleuchteter Eisbär Tischlampe

Beleuchteter Eisbär Tischlampe

Ein Eisbär im Kinderzimmer

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und alle Fenster und Zimmer sind festlich geschmückt. Aber was kommt danach? Ein paar Wochen befinden wir uns nach Weihnachten noch in der Winterzeit und da passt ein beleuchteter Einbär doch prima — oder? Ein Eisbär als Tischlampe verbreitet im Handumdrehen ein zauberhaftes Licht und sorgt für ganz viele Wohlfühl-Momente im Kinderzimmer. Die verwendete Lichterkette garantiert eine sichere Handhabung — auch schon bei den kleineren Kindern. Wer mag, kann auch einen Drahtbügel wie zur Laternenzeit anbringen, und die Eisbär-Tischlampe aufhängen.

So wird der Eisbär gebastelt:

Schritt 1:
 Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Eisbär Vorlagebogen

Schritt 2:
Lege den Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Schneide alle Teile 2 x und gegengleich aus. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide anschließen die Öffnung vom Bauch mit dem Bastelmesser heraus. Male anschließend das Gesicht auf und hebe die Wangen, Ohren und Batzen hervor. Das gelingt am besten mit Malkreide oder Rouge aus dem Schminkkasten. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verwischen.

Nun werden die Einzelteile zusammen geklebt

Einzelteile vom Eisbär


Schritt 3:
Schneide dafür einen Streifen vom weißen Fotokarton auf die Größe von 8 × 30 cm zu. Ritze über die breite Seite, ca. 5 mm Abstand zum Rand, auf beiden Seiten eine Linie und falte diese um. Schneide danach kleine Keile heraus, damit sich der Streifen im Anschluss rund biegen lässt.

Tischlicht Eisbär

Schritt 4:
Schneide das Transparentpapier etwas größer als die Öffnung zu und fixiere es mit dem doppelseitigen Klebeband. Orientiere Dich dabei am Foto. Klebe den Streifen mittels Klebstoff zwischen die beiden Teile vom Eisbären und fixiere die Füße am Körper. Wenn Du magst, male mit der Bastelfarbe Pünktchen auf den Schal. Das gelingt Dir ganz einfach, wenn Du zum Beispiel das Ende eines Pinselstiels o. Ä. in die Farbe tauchst und diesen dann anschließend senkrecht auf dem Schal auftupfst. Wiederhole alle Schritte für die Rückseite.

Nun kann das Tischlicht frei im Raum stehen und sieht von vorn und hinten hübsch aus. Lege noch eine LED-Lichterkette rein und lass das Tischlicht leuchten. Besonders lassen sich Lichterketten mit Timer verwenden, da sie immer zur gleichen Zeit an und wieder ausgehen.

Was benötige ich für dieses Tischlicht?

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser winterlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Rentiere zur Weihnachtszeit

Rentiere zur Weihnachtszeit

Was haben eigentlich die Rentiere mit Weihnachten zu tun? In jedem Land gibt es unterschiedliche Traditionen rund um die Weihnachtszeit und so sind auch die Geschichten oftmals sehr verschieden. Denn manche vermuten den Weihnachtsmann in einer riesigen Weihnachststadt im Himmel und in Amerika glaubt man, dass er am Nordpol lebt. Und eben da leben auch die Rentiere. Sie sehen ähnlich aus wie unsere Hirsche und werden von den Menschen in großen Herden gehalten.

Rentiere aus Bastelpapier

Früher haben die Rentiere viele Lasten getragen oder auf Schlitten gezogen. So gesehen, könnten sie auch den Schlitten des Weihnachtsmanns ziehen. Im Jahr 1949 kam ein bekanntes Weihnachtslied auf den Markt, das heute fast jeder kennt, die Geschichte von Rudolph, dem Rentier mit der roten Nase. Die hier vorgestellten Rentiere haben zwar keine roten Nasen, sind aber dennoch prima für die Weihnachtsdeko geeignet. Und wer mag, kann ja auch die schwarzen gegen rote Nasen tauschen.

Rentiere mit Sternen als dekorative Motivkette

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Rentiere als Motivkette

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Teile in der gewünschten Anzahl aus.

Die Motivkette lässt sich beliebig lang gestalten. Wie viele Einzelteile Du miteinander verbindest, hängt von der Größe Deines Fensters ab. Du kannst auch mehrere Ketten in unterschiedlichen Längen nebeneinander hängen oder Du hängst noch weitere Dekoketten aus Sternen dazwischen. Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, um diese weihnachtliche Bastelidee zu dekorieren.

Schritt 2:
Befestige das vordere Geweih und den ausgestanzten Stern aus dem Tonpapier am Kopf und male anschließend das Gesicht auf. Wenn Du alle rentiere und Sterne fertig hast, lege sie mit der Rückseite nach oben in gleichen Abständen zueinander hin. Fixiere nun den Naturbast mittels Klebstoff und gestalte die Rückseite deckungsgleich. Am einfachsten ist es, wenn Du vorher schon die Gesichter bemalt hast.

Rentier als Fensterbild

Hier zeige ich Dir noch eine weitere Bastelidee mit dem Rentier, welches Du aufgrund der Größe als Fensterbild verwenden kannst. Da hier kein Aufhängefaden zwischen geklebt wird, benötigst Du jedes Motivteil nur einmal.

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen wieder unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals nach. Schneide alle Teile entlang der Kontur aus und klebe sie zusammen, indem Du ein Geweih von vorne und eines von hinten am Kopf anbringst.

Schritt 2:
Bemale anschließend das Gesicht. Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck.





Rentier an Tannenzweig
2 Rentiere aus Bastelpapier

Nun kannst Du noch die Wangen und Hufe optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Rouge und braunen Lidschatten aus den Schminkkasten auf und verwische den Farbstaub mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch Buntstifte oder Malkreide verwenden.

Wickel den Naturbast ein paarmal um den Hals und verschließe die Enden mit einem Knoten. Nun kannst Du das Motiv alleine oder in Kombination mit einem kleinen Rentier oder mehreren am Fenster anbringen. Ich hoffe, Du hattest Spaß beim Basteln und wenn Du magst, hinterlasse doch einen Kommentar.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser österlichen Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Gefaltete Sterne aus Bastel- Papier

Gefaltete Sterne aus Bastel- Papier

Sterne lassen sich aus den unterschiedlichsten Papieren falten, vom einfachen Briefpapier bis hin zu traumhaft schönen Transparentpapieren mit weihnachtlichen Motiven. Das Einzige worauf Du achten solltest ist, dass es nicht zu fest und zu dick ist.

Je hochwertiger das Papier, desto schöner die Sterne

Gefaltete Sterne finden über das ganze Jahr über im Dekobereich ihre Verwendung. Aber gerade zur Weihnachtszeit dürfen sie auch schillern, glitzern und glimmern. Wer es aber lieber puristischer mag, kann, wie hier, auf schlichtes und einfarbiges Papier zurückgreifen.

Und so werden die Sterne gefaltet:

Sterne falten in einzelnen Arbeitsschritten.


Step 1:
Schneide einen Bogen Faltpapier, 20 x 20 cm, in drei gleich breite Stücke zu und falte jeden Streifen über die Mitte zusammen. Pro Stern benötigst Du sieben Sternspitzen (3 Blätter).
Öffne nun den Streifen und falte das Papier bis zur Falz in der Mitte zusammen. Wiederhole den Vorgang anschließend auf der gegenüber liegenden Seite.
Jetzt wird das vordere Stück bis zum ersten Bruch noch einmal gefaltet. Wiederhole diesen Schritt auch wieder auf der gegenüberliegenden Seite und falte jede Seite noch einmal um.

Dreidimensionale Papiersterne zu basteln ist etwas aufwendiger

…als die flachen Varianten, aber es lohnt sich. Einfach weitermachen! Denn diese Sterne sehen von der Vorder- und Rückseite gleich schön aus, wodurch Du sie überall in Deinem Zuhause wirkungsvoll dekorieren kannst.

Sternspitzen werden aus Papier gefaltet.

Step 2:
Falte den Papierstreifen nun über die schmale Seite zusammen, fixiere die oberen Ecken mit Tackerklammer o.ä. und streiche den Bruch mit dem Falzbein glatt.
Schneide den Streifen anschließend spitz auslaufend zu. Bei diesem Beispiel habe ich die Schere vom Bruch gemessen bei 5 cm angesetzt. Um nicht jedes Mal neu zu messen, kannst Du Dir auch einen 5 cm breiten Streifen aus festem Karton zuschneiden. Öffne nun den Streifen und drehe ihn um.

Sternspitzen werden miteinander verbunden.

Falte den Papierstreifen über die lange Seite zusammen und befestige auf der halben Breite doppelseitiges Klebeband. Zusammengelegt hast Du nun die erste Sternspitze fertig.

Für jeden dieser Sterne benötigst Du 7 einzelne Sternspitzen

Wiederhole daher die Arbeitsschritte mit den übrigen 6 Papierstreifen. Da Du nun den Ablauf kennst geht es ganz fix.

Step 3:
Bringe nun, wie auf dem Foto zu sehen ist, an jeder Sternspitze einen Klebestreifen an und befestige die Spitzen nebeneinander. Klebe den Anfang vom Stern mit dem Ende zusammen und fädle ein Aufhängeband durch eine der Spitzen. Wenn Du magst, kannst Du auch noch eine Holzperle in die Mitte vom Stern kleben.

Gefaltete Sterne aus Papier.

Was benötige ich an Material?

TIPP: Im Prinzip kannst Du Bastelpapiere in allen Größen verwenden und auf die entsprechende Größe zuschneiden. Für die größere Variante haben wir Papierstreifen im Format von 10 cm x 29,8 cm (halbes DIN A4 Blatt) verwendet. Achte aber unbedingt darauf, dass sich das Papier gut falten lässt und streiche bei festeren Bastelpapieren die Brüche mit einem Falzbein glatt.

Gefaltete Sterne aus Papier am Zweig hängend.
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee
Facebook Button

Wenn dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebookseite

Dekorative Häuser im Schnee

Dekorative Häuser im Schnee

Diese Häuser, welche in einer dezenten Schneelandschaft stehen, sorgen für eine wohlige und dekorative Atmosphäre am Abend, vor allem in der vierten Jahreszeit mit wenig Tageslicht. Mittels der Sternen-Effektfolie und einer Mikro LED-Lichterkette fällt durch die vielen ausgeschnittenen kleinen Türen und Fenster das Licht in sternförmigen Strahlen. Die Häuserfronten sind aber auch tagsüber und unbeleuchtet ein hübsches Dekoelement.

Kombiniere die Häuser wie es Dir gefällt

Weil diese Häuser nicht wie ein Leporello miteinander verbunden sind, kannst Du sie ganz nach Deinem vorhandenen Platz anordnen.

Häuser werden aus Papier ausgeschnitten.

Diese Papierhäuser sind ganz einfach zu basteln und zaubern garantiert Winterstimmung in Dein Fenster. Wer möchte, kann die Häuser auch im Kreis anordnen, ein Windlicht in die Mitte stellen und auf dem Tisch platzieren.

Die Anzahl der Häuschen ermitteln

Die Anzahl und Anordnung der Häuser kannst Du ganz nach Deinem Geschmack gestalten. Besonders hübsch sehen die kleinen Papierhäuschen dekoriert mit Tannenbäumchen und etwas Schneepaste aus. Dafür benötigst Du zusätzlich noch ein weiß bemaltes Brett oder Ähnliches.

Schritt 1:
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen von den Häusern herunter und drucke ihn aus. Befestige die Vorlage mithilfe eines Tackers o.ä. auf dem weißen Fotokarton. Ritze mit einer Prickelnadel alle Linien nach. Am besten funktioniert es, wenn Du dies mittels eines Lineals machst. Alternativ kannst Du aber auch durch den Vorlagebogen durchschneiden. Entferne danach alle Innenflächen mit dem Cutter.

Schritt 2:
Schneide nun die Sternen-Effektfolie zu. Dazu kannst Du das fertig ausgeschnittene Haus auf die Folie legen und mit der Prickelnadel umfahren. Schneide anschließen die Folie etwas kleiner aus. Auch den Schornstein und die Dachüberstände kannst Du beim Zuschneiden weglassen.

Schritt 3:
Befestige das doppelseitige Klebeband an den Rändern der Folien-Zuschnitte. Entferne anschließen die Schutzfolie und fixiere die Folie von hinten an den Häusern. Ich verwende die Folie immer so, dass die matte Seite nach vorne schaut. Der Effekt der Sterne ist aber von beiden Seiten gleich.

Schritt 4:
Bringe anschließend die Seitenteile an. Sie dienen dazu, dass die Häuser frei stehen können, aber auch zur späteren Befestigung der Lichterkette. Ritze zuvor mit der Prickelnadel und einem Lineal über die gestrichelte Linie und falte den Streifen an der entstandenen Falz um. Befestige auf dem schmalen Teil einen Streifen doppelseitiges Klebeband und befestige das Seitenteil so, wie es auf dem Foto zu sehen ist. Wiederhole das auch auf der anderen Seite vom Haus.

Schritt 5:
Wenn bei allen Häusern die Seitenteile angebracht wurden, werden noch je Seitenteil 2 kleine Löcher gestanzt. Ich habe sie mittig gesetzt, mit einem Abstand von 3 cm zum oberen und unteren Rand.

Eine Häuserfront wird mit Sternen-Effektfolie hinterklebt.

Schritt 6:
Nun kannst Du Deine winterlichen Häuser ganz nach Belieben anordnen dekorieren. Fädle abschließend die Lichterkette durch die Stanzlöcher und setze die Batterien ein.

5 beleuchtete Häuser aus Papier.

Folgendes Material benötigst Du für diese winterliche Bastelidee

TIPP:
Falls Du, genauso wie ich, ein Fan von Häusern für Dekozwecke bist, habe ich hier noch eine Anleitung für „Stadthäuser bei Nacht“ in zwei Varianten. Schau einfach mal, was Dir am besten gefällt.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser winterlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Beleuchtetes Haus mit Tannen

Beleuchtetes Haus mit Tannen

Ein beleuchtetes Haus inmitten von Tannen liegt nicht nur voll im Trend, es ist auch vielfältig einsetzbar. Ganz schlicht gehalten passt es in jede Jahreszeit und ist gerade zum Abend hin ein stimmungsvoller Hingucker. Deko-Häuser sorgen für ein heimisches Ambiente im eigenen Zuhause. Egal, ob als Deko für Tisch oder die Fensterbank, sie fügen sich perfekt in die bestehende Deko ein und geben jedem Raum eine besondere Wärme.

Ein Haus aus Bastelpapier mit Beleuchtung

Richtig gemütlich wird diese ländliche Szene, wenn sie von hinten beleuchtet wird. Das machst Du am besten mittels einer LED-Mikro Lichterkette. Weil das Haus und die Tannen aus Papier bestehen, wäre ein offenes Licht nicht sicher genug.

Beleuchte Szene mit Häusern und Tannen aus Bastelpapier

Anleitung für die ländliche Szene

Drucke Dir zunächst die Vorlagebögen aus und hefte sie mit Tackerklammern o.ä. auf das weiße Bastelpapier. Damit das Haus später von beiden Seiten schön aussieht, vor allem wenn es frei steht, benötigst Du es zweimal. Falls Du eine größere Szene basteln möchtest, kannst Du die Vorlagen auch auf dem Kopierer verkleinern oder vergrößern und mehr Einzelteile anfertigen.

Die Fenster und Türen werden mit einem Bastelmesser entfernt
Schneide die äußeren Konturen vmit der Schere aus und entferne die Fenster und Tür mit dem Bastelmesser.
Eine tanne aus Bastelpapier wird ausgeschnitten
Die Tannen schneidest Du am besten auch mit der Schere entlang der Konturen aus.
Ein Haus aus Bastelpapier wird mit Transparentpapier hinterlegt
Schneide das Transparentpapier so zu, dass es die Ausschnitte von den Fenstern und der Tür abdeckt.
Ein Haus aus Bastelpapier wird mit Transparentpapier hinterklebt
Befestige nun das doppelseitige Klebeband am Rand des Transparentpapiers und fixiere es. Klebe danach das zweite Haus auf.
3 Leisten aus Holz
Damit die Szene eine Tiefenwirkung bekommt, habe ich 3 Holzleisten auf ein Stück Filz geklebt. Du kannst auch mehr Leisten und Elemente nehmen.
Ländliche Szene mit einem Haus und 3 Tannen aus Bastelpapier
Der Filz hält die Leisten zusammen und Du kannst sie dennoch auseinander biegen und die einzelnen Elemente dazwischen zu stecken.

Ob Du die Elemente ganz schlicht lässt oder mit Sternen beklebst, ist Geschmacksache. Ich finde aber, dass sie gerade in der Weihnachtszeit mit funkelnden Sternen besonders festlich aussehen. Die Sterne lassen sich übrigen am einfachsten mit Motivlocher ausstanzen.

Folgendes Material benötigst Du:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser weihnachtlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Pferdeliebe im Schnee

Pferdeliebe im Schnee

Obwohl wir schon in Richtung Frühling schauen, hat es doch noch einmal kräftig geschneit. Wir wissen zwar nicht von wo der Schneemann anmarschiert kam, können uns aber dennoch an dieser kleinen Pferdeliebe erfreuen.

Eine Pferdeliebe zum Nachbasteln

Es hat geschneit und die Welt liegt unter wie einer dicken Schicht Puderzucker. Wie schön, wenn man dann noch jemanden trifft, den man auf den ersten Blick richtig lieb hat.

Fensterbild Pferdeliebe aus Papier, step-by-step erklärt.

Dieses Fensterbild zeigt sich in gedeckten Farben. Natürlich kannst Du die Kleidung und den Sattel vom Pferd auch in anderen Farben basteln oder aus Motivkarton anfertigen.

…und so entsteht die kleine Romanze

TIPP: Falls Du zusätzlich noch kleine Schneeflocken am Fenster haben möchtest, kannst Du Dir diese mit einem weihnachtlichen Motivlocher ausstanzen und mit etwas Klebefilm direkt an die Fensterscheibe anbringen.

Vorlagebogen zum Übertragen auf Papier

Schritt 1:
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen vom Pferd, dem Schneemann und den Wolken runter und drucke ihn aus. Zeichne die Konturen mittels eines Bleistiftes auf ein Blatt Transparentpapier auf. 

Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den entsprechenden Karton. Ziehe nun die Konturen nochmals nach. Jetzt überträgt sich die Bleistiftlinie auf Deinen Karton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Einzelteile in der angegebenen Anzahl aus.

Schritt 2:
Der Schneemann
Befestige zunächst den Hut auf dem Kopf vom Schneemann. Klebe danach beide Teile vom Schal zusammen. Bei der Fixierung der Einzelteile kannst Du Dich gut an der Vorlage orientieren. Lege dazu den Schneemann auf den Vorlagebogen und klebe zunächst die Arme und anschließend den Schal auf. Befestige nun die Nase und die ausgestanzten Herzen und den Bommel.

Schritt 3:
Drehe den Schneemann anschließend um und arbeite die Rückseite deckungsgleich.

Schritt 4:
Hebe die Wangen und Ränder vom Schneemann optisch hervor. Weil Schnee in der Sonne oft bläulich schimmert, habe ich die Ränder mit einem blauen Buntstift betont. Das machst Du am besten, indem Du den Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Ränder schraffierst. Verwische die Farbe anschließend mit einem Papiertuch. Auf gleiche Weise kannst Du auch die Wangen in Rosa hervorheben.

Gestalte danach das Gesicht und male die Augen und den Mund ein. Die Punkte auf dem Schal habe ich mit einem weißen Lackmalstift aufgetragen.

Fensterbild Pferdeliebe im Ausschnitt.

Nun wird das Pferd gebastelt:

Gehe wie unter Schritt 1 beschrieben vor und schneide alle Einzelteile in der angegebenen Anzahl aus.

Pferd aus Papier mit grünem Sattel.

Schritt 5:
Befestige den Sattelgurt unter dem Sattel und diesen auf dem Rücken vom Pferd. Orientiere Dich dabei wieder am Vorlagebogen. Klebe anschließend die Mähne von vorne und den Schweif von hinten am Pferd an. Fixiere danach die beiden Beine von hinten und die Hufe von vorne. Abschließend werden die Ohren angebracht.

Schritt 6:
Nun kannst Du das Pferd umdrehen und die Rückseite deckungsgleich arbeiten.

Schritt 7:
Gestalte danach das Gesicht und male die Augen und den Mund ein.

Die Striche (Naht) auf dem Sattel kannst Du mit einem Fineliner aufmalen. Wenn Du magst, kannst Du Dir die Wolken ausschneiden, die Gesichter übertragen und anschließend nachzeichnen.

Folgende Materialien werden benötigt:

Pferd und Schneemann aus Papier.

Wir wünschen Dir viel Spaß mit dieser niedlichen Pferdeliebe.

Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.