Beleuchtetes Haus mit Tannen

Beleuchtetes Haus mit Tannen

Ein beleuchtetes Haus inmitten von Tannen liegt nicht nur voll im Trend, es ist auch vielfältig einsetzbar. Ganz schlicht gehalten passt es in jede Jahreszeit und ist gerade zum Abend hin ein stimmungsvoller Hingucker. Deko-Häuser sorgen für ein heimisches Ambiente im eigenen Zuhause. Egal, ob als Deko für Tisch oder die Fensterbank, sie fügen sich perfekt in die bestehende Deko ein und geben jedem Raum eine besondere Wärme.

Ein Haus aus Bastelpapier mit Beleuchtung

Richtig gemütlich wird diese ländliche Szene, wenn sie von hinten beleuchtet wird. Das machst Du am besten mittels einer LED-Mikro Lichterkette. Weil das Haus und die Tannen aus Papier bestehen, wäre ein offenes Licht nicht sicher genug.

Beleuchte Szene mit Häusern und Tannen aus Bastelpapier

Anleitung für die ländliche Szene

Drucke Dir zunächst die Vorlagebögen aus und hefte sie mit Tackerklammern o.ä. auf das weiße Bastelpapier. Damit das Haus später von beiden Seiten schön aussieht, vor allem wenn es frei steht, benötigst Du es zweimal. Falls Du eine größere Szene basteln möchtest, kannst Du die Vorlagen auch auf dem Kopierer verkleinern oder vergrößern und mehr Einzelteile anfertigen.

Die Fenster und Türen werden mit einem Bastelmesser entfernt
Schneide die äußeren Konturen vmit der Schere aus und entferne die Fenster und Tür mit dem Bastelmesser.
Eine tanne aus Bastelpapier wird ausgeschnitten
Die Tannen schneidest Du am besten auch mit der Schere entlang der Konturen aus.
Ein Haus aus Bastelpapier wird mit Transparentpapier hinterlegt
Schneide das Transparentpapier so zu, dass es die Ausschnitte von den Fenstern und der Tür abdeckt.
Ein Haus aus Bastelpapier wird mit Transparentpapier hinterklebt
Befestige nun das doppelseitige Klebeband am Rand des Transparentpapiers und fixiere es. Klebe danach das zweite Haus auf.
3 Leisten aus Holz
Damit die Szene eine Tiefenwirkung bekommt, habe ich 3 Holzleisten auf ein Stück Filz geklebt. Du kannst auch mehr Leisten und Elemente nehmen.
Ländliche Szene mit einem Haus und 3 Tannen aus Bastelpapier
Der Filz hält die Leisten zusammen und Du kannst sie dennoch auseinander biegen und die einzelnen Elemente dazwischen zu stecken.

Ob Du die Elemente ganz schlicht lässt oder mit Sternen beklebst, ist Geschmacksache. Ich finde aber, dass sie gerade in der Weihnachtszeit mit funkelnden Sternen besonders festlich aussehen. Die Sterne lassen sich übrigen am einfachsten mit Motivlocher ausstanzen.

Folgendes Material benötigst Du:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser weihnachtlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Sterne für die Weihnachtszeit

Sterne für die Weihnachtszeit

Sterne gibt es natürlich das ganze Jahr, aber gerade zur Weihnachtszeit sind sie immer wieder eine beliebte Dekoidee für kleine und große Bastler. Also, holt Euch die Sterne vom Himmel und dekoriert sie zwischen Tannenzweigen, bastelt Dekoketten oder platziert sie überall dahin, wo sie zum lieblichen Blickpunkt werden. Für diese Sterne benötigt Ihr neben dem Bastelpapier zusätzlich noch Filzwolle für die Haare. Falls Du das Material nicht zu Hause hast, kannst Du Filzwolle hier auf dasBasteln.de in vielen Farben bekommen.

Sterne mit lustigen Gesichtern

Gemeinsam mit der Familie basteln. Wenn die Abende wieder länger werden oder draußen „Schmuddelwetter“ herrscht, dann ist Zeit für gemütliche Bastelstunden. Damit es auch gemütlich bleibt, legt Euch am besten schon am Anfang alle Materialien zurecht, um nicht laufend die Bastelkisten durchsuchen zu müssen. Falls noch etwas fehlt, findet Ihr vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de

3 Sterne mit Gesichtern aus Bastelpapier vor Tannenzweigen

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Anleitung für die lustigen Sterne:

Vorlagebogen – Bastelidee: Sterne für die Weihnachtszeit

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du die Sternenkinder beidseitig basteln, benötigst Du die Sterne 2 x und gegengleich. Den Kopf brauchst Du aber nur einmal ausschneiden. Die kleinen Sterne zum Verzieren werden mit Motivlochern ausgestanzt.

Gesichter bemalen leicht gemacht:

Die Augen geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren. Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Step 1:
Nachdem Du die Einzelteile in der gewünschten Anzahl ausgeschnitten hast, kannst Du auch schon die kleinen Sterne mit den Motivlochern ausstanzen. Beim großen Sternenkind habe ich die Stanzteile in zwei Kontrastfarben übereinander geklebt.

Step 2:
Fixiere den Kopf von hinten am „Körper“. Drehe das Motiv um und arbeite die Rückseite deckungsgleich. Klebe danach die Stanzteile auf die Sternspitzen.

Step 3:
Male nun die Augen und den Mund auf und bringe die Haare aus der Filzwolle an.

Sterne mit Gesicht aus Bastelpapier mit Zöpfen

Zupfe Dir dazu die benötigte Menge an Wolle ab und binde den Strang in der Mitte zusammen. Dafür kannst Du dünnen Draht oder einen reißfesten Faden verwenden.

Das Kolorieren von Rändern, Flächen und Wangen

Stern mit Gesicht aus Bastelpapier

Um die Ränder der Motivteile optisch etwas hervorzuheben, kannst Du diese mit den jeweils farblich passenden Buntstiften ganz leicht schraffieren. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch. 

Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten verwenden. Einfach die passende Farbe mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig. Auch das Verwenden von Malkreiden ist eine gute Möglichkeit, die Ränder und Wangen optisch hervorzuheben.

Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig. Auch das Verwenden von Malkreiden ist eine gute Möglichkeit, die Ränder und Wangen optisch hervorzuheben.

Das Frisieren der Haare:
Im Moment sehen die Haare noch ziemlich „vom Wind zerzaust“ aus. Das kannst Du aber ändern, indem die Die Haare aus der Filzwolle in Form schneidest oder zu Zöpfen zusammen bindest. Auch kleine Schleifen aus Naturbast können die Frisuren verzieren. Wenn Du magst, kannst Du auch noch einen glänzenden Schmuckstein-Sticker als Knopf anbringen.

Sterne mit Gesicht aus Bastelpapier mit kurzen Haaren

Schaue einfach, was Du an Deko noch liegen hast und kombinieren nach eigenem Geschmack.

Die Sterne sehen als Fensterdeko besonders hübsch. Aber auch in kontrastreichen Tannenzweigen kommen sie besonders schön zur Wirkung. Wenn Du einen Schaschlikspieß anbringst, kannst Du die kleinen Sternen-Mädchen auch in einen Pflanztopf stecken oder als Kuchen-Topper in der Weihnachtszeit verwenden.

Folgende Materialien werden für die Dekokette benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser weihnachtlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Geschenkschachtel in Sternform

Geschenkschachtel in Sternform

In dieser DIY Anleitung zeige ich Dir, wie Du eine kleine Geschenkschachtel falten kannst, und zwar in Sternform! Super schön als Geschenkschachtel für kleine Leckereien und Aufmerksamkeiten. Die Kombination aus strahlendem Weiß und dem Starlight Karton in braun, veredelt mit Metallic-Effekt, gibt diesen Geschenkverpackungen das festliche Aussehen.

Schritt für Schritt zur Sternform

Diese Geschenkschachtel zu falten, ist im Prinzip ganz einfach. Allerdings zahlt es sich am Ende aus, wenn Du die einzelnen Schritte sehr akkurat ausführst, damit die Spitzen am Ende schön deckungsgleich liegen.

Der Deckel einer Schachtel in Sternform wird zusammengeklebt.

Du benötigst für das Unterteil und den Deckel jeweils einen Stern und zwei Seitenteile. Lade Dir zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus.

Und so bekommt die Geschenkschachtel ihre Form

Die Vorlage der Geschenkschachtel lässt sich in der Höhe variieren. Dazu musst Du nur die Höhe des Seitenteils vom Unterteil verlängern. Auf dem Vorlagebogen findest Du bereits zwei unterschiedliche Höhen. Aber wie zuvor erwähnt, Du hast die Möglichkeit, noch weitere Größen festzulegen und Deinem Geschenk anzupassen.

Schritt 1:
Nachdem Du den Vorlagebogen ausgedruckt hast, lege zunächst fest, in welcher Farbkombination Du die Schachtel gestalten möchtest.

Geschenkschachtel Stern.

Ich konnte mich nicht entscheiden und habe daher eine der Schachteln mit einem hellen und die andere mit einem dunklen Deckel angefertigt. Befestige den Vorlagebogen mit Tackerklammern o.ä. auf dem entsprechenden Karton. Ritze mithilfe eines Lineals und einer Prickelnadel über die gestrichelten Linien. Dadurch lässt sich der Karton anschließend spielend einfach falten.

Geschenkschachtel mit Tannengrün.

Schritt 2:
Schneide nun alle Teile entlang der Kontur aus. Die Seitenteile müssen beim Unterteil sowie auch beim Deckel 2 x angefertigt werden. Klebe die Seitenteile zusammen und falte die Klebelaschen in eine Richtung auf. Die Seitenwand wird im Zickzack zusammengefaltet. Damit ist schon mal die Sternform grob vorgefaltet.

Sterne sind die beliebtesten Motive in der Weihnachtszeit. Als Fensterbild, Anhänger oder Girlande schmücken sie die ganze Adventszeit über die Wohnungen und Häuser. Ich bin mir sicher, dass diese Geschenkschachteln ebenfalls nach dem Auspacken als Deko-Objekt weiterverwendet werden. Damit ist die Verpackung ein zusätzliches selbstgemachtes Geschenk ist.

Nun werden die Einzelteile zusammengeklebt

Schritt 3:
Beginne damit, auf zwei der Klebeflächen etwas Klebstoff aufzutragen. Drücke die Klebeflächen auf eine der Sternspitzen und halte sie einen Moment fest. Wenn der Kleber abgebunden hat, wiederholst Du den Vorgang bei der nächsten Sternspitze. Fahre damit fort, bis alle 6 Spitzen aufgeklebt sind. Nun ist der Deckel fertig.


Schritt 4:
Das Unterteil der Geschenkschachtel wird auf gleiche Weise gearbeitet. Der einzige Unterschied liegt darin, dass die Seitenteile etwas höher sind. Sind beide Teile fertig, kann die Schachtel befüllt werden. Wenn Du magst, kannst Du den Deckel auch noch mit ausgestanzten Sternen und Zweigen dekorieren.

Ich habe mich für künstliches Tannengrün entschieden, damit die Schachtel über die ganze Weihnachtszeit hübsch aussieht.
Falls Du die Schachtel auch mit einer Juteschnur verschließt, dann achte darauf, dass diese vom Klebstoff ausgespart wird, damit sie problemlos geöffnet und verschlossen werden kann.

Ein Deckel von einer Sternschachtel wird zusammengeklebt.

Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser weihnachtlichen Bastelidee.

Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Engelchen mit Stern fürs Fenster

Engelchen mit Stern fürs Fenster

Während es in der Adventszeit am Polarkreis beim Weihnachtsmann und seinen Wichteln etwas hektisch zugeht, hat sich dieses Engelchen dazu entschlossen, die Ruhe zu genießen und die Gedanken schweifen zu lassen.

Ein Engelchen fürs Fenster:

Schritt 1:
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Wenn Du das Motiv vom Engelchen vergrößern möchtest, kannst Du dies am besten mit einem Kopierer machen.

Fensterbild mit einem Engelchen auf einer Wolke.

Schritt 2:
Zeichne die Konturen mittels eines Bleistiftes auf ein Blatt Transparentpapier auf. Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den entsprechenden Karton. Ziehe nun die Konturen nochmals nach. Jetzt überträgt sich die Bleistiftlinie auf Deinen Karton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Einzelteile in der angegebenen Anzahl aus.

Schritt 3:
Fixiere den Kopf vom Engelchen von hinten am Kleid. Befestige die Arme von hinten an den Ärmeln und klebe diese auf das Kleid. Trage den Klebstoff nur an den Oberarmen auf, damit später noch der Stern unter die Hand geschoben werden kann.

Schritt 4:
Nun werden die Schuhe auf den Beinen fixiert und diese von hinten am Kleid angebracht.

Schritt 5:
Gestalte nun das Gesicht und hebe die Wangen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig über die Fläche schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach die Augen, Nase und Mund ein. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Lackmalstift aufgemalt.

Der Kopf vom Engelchen.

Nun werden die Haare vom Engelchen angefertigt

Schritt 6:
Schneide für die Haare den Naturbast und die Folienstreifen in längere Abschnitte. Mische Sie anschließend gut durcheinander. Bündel die Streifen und binde sie mittels des Drahtes in der Mitte zusammen. Nun fixierst Du die Haare am Kopf und schneidest vorne ein paar Ponyfransen kürzer. Für die Haare am Hinterkopf gehst Du in gleicher Weise vor, nur dass die Abschnitte länger sind. Befestige das Bündel von hinten am Scheitelpunkt und biege sie etwas nach unten. Trage den Klebstoff ganz dünn auf den Hinterkopf auf und drücke die Haare vorsichtig rein. Wenn Du magst, binde aus einem Goldband eine Schleife und kaschiere damit die Abbindestelle am Scheitel. Wenn der Kleber getrocknet ist, kannst Du den Kopf und danach die Flügel anbringen.

Schritt 7:
Befestige abschließend noch den Stern unter der Hand und fixiere das fertige Engelchen auf der Wolke. Stanze Dir mit den Motivlochern eine Vielzahl an Sternen aus und klebe diese rundherum um den Engel.

Für diesen Engel benötigst Du folgende Materialien

Wir wünschen Dir viel Freude mit dem Engel auf seiner Wolke.

Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Wunschzettel für den Weihnachtsmann

Wunschzettel für den Weihnachtsmann

Wer seinen Wunschzettel rechtzeitig an den Nordpolarkreis in Lappland schickt, kann fröhlich darauf hoffen, dass zumindest einer dieser Wünsche erfüllt wird. Wie man hier sieht, bringt der Weihnachtsmann schon viele der fertigen Pakete in die Auslieferungshalle, denn am Heiligen Abend muss alles richtig schnell gehen…

Du hast noch keinen Wunschzettel geschrieben?

Kein Problem, denn noch ist genügend Zeit. Wenn Du magst, lade Dir eine Liste zum Eintragen Deiner Wünsche herunter.

…und so wird der Weihnachtsmann gebastelt:

Vorbereitung:
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen vom Weihnachtsmann und den Paketen herunter und drucke ihn aus. Damit der Weihnachtsmann mit seinen Geschenken vom Wunschzettel auch von der Rückseite hübsch aussieht, musst Du einige der Einzelteile doppelt ausschneiden. Die jeweilige Anzahl habe ich Dir auf den Vorlagebogen geschrieben.

Weihnachtsmann aus Papier mit Geschenkschachteln vom Wunschzettel.

Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Motiv übertragen:
Zeichne die Konturen vom Vorlagebogen mittels eines Bleistiftes auf ein Blatt Transparentpapier auf. Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den entsprechenden Karton. Ziehe nun die Konturen nochmals nach. Jetzt überträgt sich die Bleistiftlinie auf Deinen Karton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Einzelteile in der auf dem Vorlagebogen angegebenen Anzahl aus.

Klebe nun die Einzelteile zusammen

Fixiere zunächst die Krempe und den ausgestanzten Bommel auf der Mütze und befestige diese auf dem Gesicht. Klebe danach den Bart und die Nase auf. Der Mantel wird von hinten am Bart fixiert.

Klebe nun die Krempe auf den Ärmel und befestige den Handschuh von hinten. Dabei kannst Du Dich gut am Vorlagebogen orientieren. Der Arm wird anschließend nur an der Schulter aufgeklebt, damit der Geschenketurm später darunter geschoben werden kann. Befestige jetzt noch den Fellbesatz am Mantel und bringe die Stiefel von hinten an.

Päckchen für Päckchen werden nun aufeinander geklebt

Weihnachtsmann aus Papier trägt 5 Päckchen.

Fixiere die Pakete von Nr. 1 bis Nr. 5 übereinander. Dabei wird das nächste Päckchen immer von vorne auf dem darunterliegenden Paket angebracht. Wenn Du möchtest, kannst Du die Verpackungen aus Motivpapieren schneiden oder Du klebst als Verzierung noch Sterne o.ä. auf. Auch kleine Schleifen aus Geschenkbändern unterstützen den 3D-Effekt. Diese aber am besten erst ganz zum Schluss aufkleben, damit sie nicht plattgedrückt werden.

Nun wird die Rückseite vom Weihnachtsmann gebastelt: Drehe dazu das Fensterbild um und klebe alle Einzelteile in entgegengesetzter Reihenfolge aufeinander. Achte darauf, dass Du als Erstes die Geschenke vom Wunschzettel fixierst. Danach kommt der rote Mantel und der weiße Fellbesatz. Bringe danach die Mütze, die Krempe und den Bart an.

Klebe die Einzelteile vom Arm zusammen und bringe ihn am Mantel vom Weihnachtsmann an. Nun fehlt nur noch die Nase und der Bommel. Wer mag, kann noch ein paar Akzente für einen zusätzlichen 3D-Effekt aufmalen. Das machst Du am besten, indem Du wahlweise den roten oder rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig über die Wangen, Nase und Bart schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch.

Auch die Ränder vom Bommel und den Krempen kannst Du auf gleiche Weise mit einem blauen Buntstift betonen. Male danach die Augen und den Mund ein. Die Lichtpunkte in den Augen habe ich mit dem weißen Lackmalstift gesetzt.

Du benötigst folgende Materialien:

Am besten, Du legst Dir vorab schon mal alle Materialien zurecht und suchst Dir beim Papier Deine Lieblingsfarben aus.

Weihnachtsmann aus Papier mit 5 Paketen vom Wunschzettel.

TIPP:
Wenn Dein Fenster sehr groß ist, kannst Du die Motivvorlagen auch mittels eines Kopierers vergrößern. Besonders schön sieht es auch aus, wenn Du Dir mit Motivlochern unterschiedlich große Sternen aus gelben Fotokarton ausstanzt und an die Fensterscheibe klebst. Dadurch erzeugst Du einen Sternenhimmel, unter dem der Weihnachtsmann seine Geschenke vom Wunschzettel verteilt.

Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser weihnachtlichen Bastelidee.

Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Weihnachtsdeko: Funkelnde Sterne

Weihnachtsdeko: Funkelnde Sterne

Erst in dieser Woche ist mir so richtig bewusst geworden, wie früh es gegen Abend draußen dunkel wird. Irgendwie gemütlich, aber auch ein wenig trist. Für Weihnachtsdeko ist es noch zu früh aber Sterne stehen ja immer am Himmel. Funkelnde Sterne kannst Du praktisch auch jetzt schon ins Fenster hängen.

So werden die lustigen Sterne gebastelt:

Schritt 1:
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Damit der Stern auch von der Rückseite niedlich aussieht, fertigst Du den gelben Stern gleich zweimal an. Nimm das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Funkelnde Sterne in der step-by-step-Anleitung.

Übertrage die Vorlage von Kopf auf das entsprechende Papier

Schritt 2:
Zeichne die Konturen vom Kopf mittels eines Bleistiftes auf ein Blatt Transparentpapier auf. Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den hautfarbenen Karton. Ziehe nun die Konturen nochmals nach. Jetzt überträgt sich die Bleistiftlinie auf Deinen Karton und dient Dir als Schneidelinie.

Schritt 3:
Gestalte nun das Gesicht und hebe die Wangen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach die Augen, Nase und Mund ein. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Lackmalstift aufgemalt.

Der Kopf wird am Stern befestigt.

Schritt 4:
Schneide für die Haare den Naturbast und die Folienstreifen in längere Abschnitte. Mische Sie anschließend gut durcheinander. Bündel die Streifen und binde sie mittels des Drahtes in der Mitte zusammen. Nun fixierst Du die Haare am Kopf und schneidest vorne ein paar Ponyfransen kürzer. Natürlich kannst Du den funkelnden Sternen auch verschiedene Frisuren schneiden. Eine kleine Schleife aus dem Goldband verdeckt den Abbindedraht anschließend.

Ein Stern mit Gesicht am blauen Himmel.

Schritt 5:
Fixiere den Kopf zwischen den beiden Sternen und gestalte die Rückseite gegengleich. Stanze Dir danach mit den Motivlochern kleine und große Sterne aus dem Spiegelkarton aus und befestige sie mit etwas Klebstoff auf dem großen Stern. Dabei kannst Du Dich gut am Foto orientieren.

Schritt 6:
Schneide Dir für die Aufhängung einen Perlonfaden in entsprechender Länge ab und fädle ihn mittels einer Nadel durch den Mittelpunkt am Haaransatz.

TIPP:
Du kannst die funkelnden Sterne auch in verschiedenen Größen basteln, so wie es am Himmel verschieden große Himmelskörper gibt. Mittels eines Kopierers ist es zudem auch noch ganz einfach zu machen.

Wir wünschen Dir viel Freude mit den funkelnden Sternen am Fenster.

Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.