Weihnachtswichtel als Fensterbilder

Weihnachtswichtel als Fensterbilder

Nun wird es wieder weihnachtlich in der Buntpapierwelt und wir starten mit zwei lustigen Wichteln in die neue Saison. Denn Weihnachtswichtel sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern machen sich nachts, wenn alles schläft, auch nützlich im Haus. Sie helfen beim weihnachtlichen Dekorieren der Stuben, bereiten den Teig für die Plätzchen vor und sorgen für eine gemütliche Weihnachtsstimmung. Das glaubst Du nicht? Dann bastel schnell ein paar Wichtel und lass Dich überraschen. 😉

Weihnachtswichtel fürs Kinderzimmer

Bei diesem Weihnachtswichtel können schon die kleinen Kinder fleißig mitbasteln. Die Formen sind leicht auszuscheiden und auch das Zusammenkleben der Einzelteile gestaltet sich recht einfach. Die Sterne unter den Handschuhen und als „Bommel“ an der Mütze werden mit einem Motivlocher aus Tonzeichenpapier ausgestanzt.

Und so werden die Weihnachtswichtel gebastelt

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte, wie diese Weihnachtswichtel, stellen wir Dir bei uns im Kreativ-Blog eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Weihnachtswichtel

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen vom Wichtel mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Wichtel auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Gestalte jetzt das Gesicht

Schritt 2:
Damit das Gesicht plastisch aussieht, habe ich die Wangen und die Ränder von der Nase optisch hervorgehoben. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Wiederhole den Vorgang so oft, bis Dir die Intensität gefällt. Anschließend kannst Du noch die Ränder von der Mütze und dem Bart betonen. Bringe dafür mit einem Pinsel blaue Malkreide auf und verwische sie ebenfalls mit einem Papiertuch.

Solltest Du mit Buntstiften arbeiten, dann verwende bestenfalls den Abrieb davon und verwische auch diesen mit einem weichen Papiertuch.

Kopf vom Weihnachtswichtel

Schritt 3:
Male anschließend die Augen auf. Trage dazu für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne danach noch den Mund und die Nase ein.

Nun werden die Einzelteile zusammengeklebt

Schritt 4:
Beginne damit, den Bart auf dem Gesicht zu fixieren und klebe die Nase und die Mütze fest. Für die richtige Position hilft Dir der Vorlagebogen.

Bringe den Körper von hinten an. Die Stiefel werden ebenfalls von hinten angeklebt. Wenn Du magst, male noch einen Mund auf den Bart und stanze einen großen Stern aus dem gelben Tonzeichenpapier aus.

Fixiere den Stern von hinten an den Handschuhen und befestige sie anschließend am Bart. Stanze abschließend einen kleinen Stern aus und klebe ihn am Zipfel der Mütze fest.

Drehe den Wichtel jetzt um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

Schritt 5:
Fast fertig. Binde nur noch aus dem Jutegarn zwei kleine Schleifen und fixiere sie oberhalb des leinen Stern an der Mütze. Das war einfach – oder? Schreibe mir gerne in die Kommentare, ob Dir die Bastelidee gefallen hat.

Folgende Materialien werden für die Weihnachtswichtel benötigt:

Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Umsetzung dieser weihnachtlichen Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Lebkuchen-Männchen und Gebäck

Lebkuchen-Männchen und Gebäck

Weihnachten ohne Lebkuchen-Männchen ist schwer vorstellbar — egal, ob köstlich gebacken oder aus Papier gebastelt. Ich habe auf eine einfache Form zurückgegriffen welche sich für verschiedene Anwendungen eignet. Als Pflanzenstecker schmücken sie Weihnachtsgestecke oder Du hängst die Lebkuchenteile an den Tannenbaum. Auch als Dekoketten sind sie wunderbar zu verwenden, indem Du mehrere Männchen und Gebäckstücke untereinander bindest. Ich bin mir sicher, dass auch Du noch viele weitere Ideen für die Verwendung finden wirst und freue mich, wenn Du uns in den Kommentaren daran teilhaben lässt.

Lebkuchen-Männchen selbst basteln

Lebkuchen-Männchen sind sehr traditionell, in vielen Ländern beliebt und toll als Deko zur Weihnachtszeit geeignet. Das braune Gebäck lässt sich ganz einfach aus Bastelpapier selbst machen, ist ein hübsches Mitbringsel zum Adventskaffee und lässt sich auch zu Hause überall ideenreich dekorieren.

Lebkuchen-Männchen aus Bastelpapier

Nachfolgend zeige ich Euch, wie die Lebkuchen-Männchen aus mehreren Einzelteilen zusammengeklebt werden. Die Umsetzung ist spielend einfach und auch kleinere Kinder können schon fleißig mithelfen. Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Lebkuchen-Männchen aus Bastelpapier

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du die Lebkuchen-Männchen beidseitig basteln, benötigst Du bis auf die mittlere dunkelbraune Grundform alle Teile 2 x und gegengleich. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.

Jetzt werden die Ränder koloriert und das Gesicht aufgemalt

Schritt 2:
Beginne am besten damit, bei den Augen weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. 


Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Male danach noch den lachenden Mund und die große Nase auf.

Schritt 3:
Nun kannst Du noch die Wangen und die Ränder optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Rouge aus den Schminkkasten auf und verwische es mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder Malkreide verwenden.



Lebkuchen-Männchen und Gebäck aus Bastelpapier

Für die „Zuckerguss-Verzierungen“ habe ich kleine Zackenbordüren ausgeschnitten. Wenn Dir das zu aufwendig ist, kannst Du auch Wellenlinien ausschneiden oder diese mit einem Pluster-Pen auftragen. Auch eine Konturenschere mit einem Zacken- oder Wellenrand eignet sich hervorragend.

Lebkuchen aus Bastelpapier

Schritt 4:
Die Herzen habe ich mit dem Motivlocher aus dem Tonpapier ausgestanzt und mit wenig Klebstoff fixiert. Wenn Du alle Einzelteile aufgeklebt oder aufgemalt hast, befestige das Männchen auf dem dunkelbraunen Mittelteil und arbeite die Rückseite gegengleich.

Binde anschließend aus dem Naturbast eine kleine Schleife und fixiere sie bestenfalls mit Heißkleber oder einem Kontaktkleber mittig auf dem Kopf.

Das Lebkuchen-Gebäck wird auf gleiche Weise gebastelt. Die Punkte kannst Du mit dem weißen Painter aufmalen oder mit einem Pluster-Pen zu Zuckerguss verwandeln.

Folgende Materialien werden für die Lebkuchen-Männchen benötigt:

Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Umsetzung dieser weihnachtlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Schnee im Monat Dezember

Schnee im Monat Dezember

Hier siehst Du bunt angezogene Schneemänner dicht an dicht aneinander gereiht. Als zusätzliche Bastelidee habe ich noch einen passenden Schneemann für ein kleines Windlicht und eine Laterne vorbereitet. Auf dem Vorlagebogen findest Du den einzelnen Schneemann in unterschiedlichen Größen, um ihn an Dein Glas anzupassen. Besonders schön sieht es auch aus, wenn Du ein bisschen künstlichen Schnee um die Deko verteilst.

Der erste Schnee

In diesem Monat kam der Schnee ja richtig früh und lädt dazu ein, eine winterliche Deko zu basteln. Bei diesem Schneemann-Leporello kannst Du sogar eine ganze Reihe an Schneemännern „bauen“ und wenn Du magst, auch noch ein Windlicht oder eine Laterne verzieren.

Anleitung für eine winterliche Bastelidee:

Das Grundmodell für das Leporello besteht aus einem Teil, welches Du in Länge ganz frei variieren kannst. Möchtest Du die Schneemänner größer haben, kannst Du die Vorlage mittels eines Scanners vergrößern. Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen von den Schnee - Männern

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du das Leporello oder die einzelnen Schneemänner beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile zweimal und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide anschließend alle Einzelteile aus.

Schritt 2:
Ziehe nun entlang der gestrichelten Linie, welche ich auf dem Vorlagebogen eingezeichnet habe, eine Falz, damit sich der Karton besser falten lässt. Dies gelingt wunderbar mit einem Lineal oder einem Geodreieck und einer Prickelnadel.

Leporello Schnee - Männer aus Bastelpapier
Die Falz wird bei den Schnee - Männern gezogen

Schritt 3:
Falte das Schneemann-Leporello wie eine Ziehharmonika zusammen. Falls Du das Leporello später in den künstlichen Schnee stellst, musst Du die Standfläche nicht begradigen. Ansonst steht es besser, wenn Du die untere Kante gerade abschneidest.

Nun werden die frostigen Gesellen aus dem Schnee angezogen

Leporello Schneemänner im Schnee werden mit Kleidung beklebt

Schritt 4:
Fixiere zunächst den Schal und anschließend die Mütze von vorn auf dem Schnee – Mann. Klebe danach die Krempe von vorn und den Bommel von hinten an der Mütze fest.

 Schritt 5:
Male, bevor Du die Möhre befestigst, zunächst die schwarzen Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. 

Leporello aus Bastelpapier mit Schnee - Männern

Kleine weiße Lichtpunkte lassen die Augen etwas lebendiger erscheinen und sorgen für mehr Ausdruck. Male danach noch den Mund auf und fixiere die aus dem Tonpapier ausgeschnittene Möhre. Jetzt kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch.

Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. Wenn Du magst, dann male noch die schwarzen Kohle-Knöpfe auf den Bauch und verziere einige Kleidungsstücke mit kleinen Pünktchen. Die Sterne kannst Du mit dem Motivlocher aus dem Glitterpapier ausstanzen.

Kleine Lichtdeko im Schnee

Die Schneemänner lassen sich auch prima einzeln verwenden. Beispielsweise als Windlicht oder falls Du noch eine Laterne hast, kannst Du auch dort einen Schneemann platzieren.

Für diese Windlichtdeko habe ich einen der einzelnen Schneemänner verwendet und die Einzelteile nach der Anleitung vom Leporello zusammengeklebt. Für die Befestigung verwendest Du bestenfalls doppelseitiges Klebeband.

Zusätzlich kannst Du mit dem Glasmalstift noch ein paar Schneeflocken direkt auf das Windlicht malen und etwas künstlichen Schnee einstreuen.

Auch hier habe ich wieder mit den ausgestanzten Sternen kleine glitzernde Highlights gesetzt.

Ein Schnee - Mann aus Bastelpapier auf einem Windlicht

Folgende Materialien werden für die Schneemänner benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Schneemänner.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Heiliger Nikolaus mit seinem Esel

Heiliger Nikolaus mit seinem Esel

Ihr kennt doch den Heiligen Nikolaus? Im süddeutschen Raum zeigt er sich bis heute meist im traditionellen Bischofsgewand mit der hohen Bischofsmütze. Im Norden hat sich dagegen die Vorstellung vom Nikolaus als gemütlichem alten Mann mit weißem Rauschebart und dickem rotem Mantel durchgesetzt und sieht dem Weihnachtsmann sehr ähnlich. Bis heute haben die Menschen nicht vergessen, wie viel Liebe der Bischof verschenkt hat und wie gut er zu den Menschen war. Jedes Jahr am 6. Dezember feiern sie deshalb den Nikolaustag!

Am 6. Dezember kommt der Nikolaus

Es herrscht ja der Mythos, dass ein heiliger Nikolaus nur den braven Kindern kleine Geschenke und Süßigkeiten bringt. Aber glaubt Ihr das wirklich? Wahrscheinlich nicht und das ist auch richtig so. Denn der Nikolaus bringt allen Geschenke, wenn sie Ihren Schuh oder Stiefel vor die Tür stellen. Auch als Fensterbild ist das Motiv sehr beliebt und Du kannst es mit der nachfolgenden Anleitung aus unserem KreativBlog ganz einfach Selbermachen.

Heiliger Nikolaus mit seinem Esel aus Bastelpapier

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken. Der Übersicht halber habe ich einige Teile noch einmal einzeln aufgemalt und der eigentliche Vorlagebogen dient daher überwiegend zum Zusammenkleben der Einzelteile.

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du beim Nikolaus bis auf das hintere Teil der Mütze zweimal und gegengleich. Beim Esel sind es nur einige Teile.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Der rote Mantel wird zusammengeklebt

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.

Schritt 2:
Fixiere die Krempen aus dem Glitzerkarton auf dem braunen Streifen. Für die richtige Position der Einzelteile kannst Du diese direkt auf dem Vorlagebogen zusammenkleben.

Schritt 3:
Bringe anschließend die Krempe vom Ärmel an und klebe die braune Fläche auf, die das innere vom Ärmel darstellen soll.

Schritt 4:
Fixiere die Krempe aus dem Glitzerkarton mithilfe des Vorlagebogens auf der Hand und klebe die Hand und die Krempe auf dem Geschenkesack vom Nikolaus fest.

Die Hand vom Nikolaus wir an den Sack geklebt
Heiliger Nikolaus aus Bastelpapier

Schritt 5:
Male jetzt das Gesicht auf und fixiere jetzt den Bart, die Nase und die Augenbrauen. (Siehe auch den Tipp, Gesichter malen leicht gemacht).

Schritt 6:
Entferne mit dem Cutter die Innenflächen von der Bischofsmütze und hinterklebe sie mit rotem Bastelkarton. Befestige danach den goldfarbenen Streifen auf dem hinteren Teil der Mütze und klebe beide Teile zusammen. Bringe die fertige Mütze anschließend auf dem Kopf an.

Schritt 7:
Klebe den Sack auf das Gesicht und befestige den Mantel von hinten. Abschließend wird der Stab befestigt und die Hand und der Stern fixiert.

Schritt 8:
Nun kannst Du den Nikolaus umdrehen und die Rückseite gegengleich arbeiten. Wenn Du magst, dann bastel noch den kleinen Esel dazu. Übertrage wieder die Vorlage auf den Fotokarton, wie ich unter dem Schritt 1 beschrieben habe.

Anleitung für den Esel vom Heiligen Nikolaus

Schritt 1:
Betone die Ränder, Strukturen und Hufe mit schwarzem Lidschatten oder verwende Malkreiden und hebe die Ohren und die Schnauze in Rosa ab. Male anschließend das Gesicht mit den Paintern auf.

Schritt 2:
Fixiere die Schnauze, die Mähne und den Schwanz und klebe die Beine von hinten gegen.

Schritt 3:
Nun kannst Du den Esel umdrehen und die Rückseite gegengleich basteln.

Esel vom Nikolaus aus Bastelpapier

Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieses weihnachtlichen Fensterbildes.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Weihnachtszeit im Winterwald

Weihnachtszeit im Winterwald

Die Weihnachtszeit ist die aufregendste Zeit des Jahres, vor allem für Kinder! Viele liebevolle Kleinigkeiten machen das Fest, zu dem, was es ist. Und dazu gehören auch bunte Fensterbilder wie unter anderem dieser fröhliche Weihnachtsmann mit seinem festlich geschmückten Tannenbaum, welchen er stolz durch den Winterwald trägt.

Die beginnende Weihnachtszeit am Nordpol

Habt Ihr eine Ahnung wie es zur Weihnachtszeit am Nordpol zugeht? Nein? Wir auch nicht so richtig. Aber weil der Weihnachtsmann jetzt schon den festlich geschmückten Tannenbaum aus dem Winterwald holt, vermuten wir, dass in der Adventszeit ziemlich viele davon in den Straßen des Weihnachtsdorfs zu sehen sind. Wie viele Tannenbäume bastelst Du für Dein Fenster?

Ein Fensterbild mit einem Weihnachtsmann für die Weihnachtszeit

Basteln in der Weihnachtszeit

Gerade in der Weihnachtszeit basteln wir besonders gerne und das am liebsten mit der ganzen Familie. Daher findet Ihr bei uns hier im Blog verschiedene Motive für Groß und Klein zum Selberbasteln. Scrollt einfach mal durch oder verwendet die Lupe mit einem Stichwort. Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Motiv Weihnachtszeit

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Motiv Weihnachtszeit nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.

Klebe jetzt die Einzelteile vom Weihnachtsmann zusammen

Schritt 2:
Bemale zunächst das Gesicht vom Weihnachtsmann. Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Nun kannst Du noch die Wangen, die Nase und die Hand optisch hervorheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift.

Einzelteile vom Weihnachtsmann

Schritt 3:
Fixiere den Bommel und die Krempe von vorn auf der Mütze sowie den Schnauzbart auf dem Vollbart. Bringe das fertig bemalte Gesicht von hinten am Bart an und befestige die Mütze von vorn. Verbinde danach die Hand mit dem Ärmel und klebe die Ärmelkrempe fest. Fixiere danach die Manteltasche und die untere Krempe auf dem Mantel. Nun werden noch die Stiefel angebracht. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.

Nun wird der Weihnachtsmann noch verziert

Ein Fensterbild mit einem Weihnachtsmann für die Weihnachtszeit

Schritt 4:
Nun wird der Kopf auf dem Körper befestigt. Wie Du auf dem Bild erkennen kannst, habe ich den Kopf etwas schräg angebracht, damit er an dem Tannenbaum vorbeischauen kann.

Damit die Tanne kein „Übergewicht“ bekommt, habe ich sie hinter der Hand aber auch am Bart und am Mantel mit Klebstoff fixiert.

Schritt 5:
Zeichne nun noch die Naht von der Manteltasche mit dem Fineliner auf und befestige die ausgestanzten Sterne aus dem Glitzerpapier.

Jetzt kannst Du den Weihnachtsmann umdrehen und die Rückseite gegengleich basteln. Fertige auch noch ein paar weitere Tannenbäume an, die Du später um den Weihnachtsmann herum platzierst.

TIPP: falls Du das Motiv, Weihnachtszeit im Winterwald, direkt an der Glasscheibe befestigen möchtest, dann bringe die Pompons, mittels Heißkleber, nur auf der Vorderseite an. Für die Rückseite kannst Du bunte Kreise ausstanzen und mit Klebstoff fixieren . Wer aus dem Motiv ein Mobile bastelt, kann de bunten Pompons von beiden Seiten aufkleben .

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln für die Weihnachtszeit.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Engel-Pärchen auf Wolke 7

Engel-Pärchen auf Wolke 7

Wenn Du denkst, oh … schon wieder Engel, dann hast Du vollkommen recht. Mein Kopf ist zwar voller Ideen aber immer drängeln sich die fröhlichen Engelchen in den Vordergrund. Dieses Engel-Pärchen möchte unbedingt zur Weihnachtszeit in die Kinderzimmer einziehen und kleine wie auch große Menschen mit ihrer guten Laune anstecken. Wie sieht es aus, bietest Du ihnen einen Platz an Deinem Fenster an?

Ein fröhliches Engel-Pärchen zum Selberbasteln

Für dieses Engel-Pärchen stellen wir Dir wie immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum einfachen Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Anleitung für das Engel-Mädchen

Lege Dir am besten schon am Anfang alle Materialien zurecht. Falls Dir aber noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de. Die genaue Auflistung habe ich Dir am Ende des Beitrags erstellt.

Vorlagebogen vom Engel-Pärchen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen „Engel-Mädchen“ unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen der Motivteile mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Da die Haare in drei Lagen geklebt werden, habe ich das dünnere Tonzeichenpapier verwendet. Ebenso kannst Du auch das Geweih aus dem Tonzeichenpapier anfertigen.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du das Engel-Pärchen beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile zweimal und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide nun alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.

Beginne zunächst mit den Köpfen vom Engel-Pärchen

Schritt 2:
Fixiere den Kopf auf dem Deckhaar und klebe die Ponyfransen von vorn fest. Für die genaue Postion hilft Dir der Vorlagebogen. Beim Engel-Jungen wird das Haar von vorn fixiert.

Mädchen vom Engel-Pärchen

Schritt 3:
Hebe danach die Ränder von den Händen und dem Gesicht optisch etwas hervor. Trage dazu die rote Malkreide an den Rändern auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Bei den Wangen vom Engel-Mädchen verwischst Du die Malkreide kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.

Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden.

Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Nun folgt noch die Nase und der Mund.

Junge vom Engel-Pärchen

Jetzt werden die Einzelteile zusammengeklebt

Kleid vom Engel-Pärchen

Schritt 4:
Wenn Du magst, dann kannst Du auch noch die Ränder und Strukturen vom Kleid optisch betonen. Nimm wieder mit dem Pinsel etwas Malkreide auf und verwische sie senkrecht, wie es auf dem Foto zu sehen ist.

Danach werden die Hände von hinten an den Ärmeln fixiert. Klebe anschließend ein Arm von hinten und der andere Arm von vorn am Kleid fest. Achte darauf, dass Du später noch einen ausgestanzten Stern unter der Hand anbringen kannst. Das bedeutet, dass unterhalb der Hand kein Klebstoff aufgebracht wird.

Schritt 5:
Bringe nun den Kopf an und fixiere die Flügel von hinten am Kleid. Nun werden noch die Füße von hinten und der Kragen von vorn befestigt. Ein kleiner ausgestanzter Stern verziert den Kragen.

Besonders festlich sieht das Engelchen aus, wenn Du noch einen Stern aus dem Glitzerpapier ausstanzt und im Haar befestigt.

Engel-Pärchen aus Bastelpapier

Der andere Engel wird in gleicher Weise gebastelt. Fixiere danach die Hände so übereinander, dass es ausschaut, als würden die Engel sich an den Händen halten.

Schritt 6:
Lege den Vorlagebogen von der Wolke auf einen Bogen weißen Fotokarton und fixiere ihn mit Tacker- oder Büroklammern gegen ein Verrutschen. Schneide die Wolke anschließend entlang der Kontur aus. Nun kannst Du das Engel-Pärchen auf der Wolke fixieren.

Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser niedlichen Dekoidee.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.