Dieses Löwenzahn Blumenkind gehört zu den vielen Bewohnern auf der großen Wiese hinter der Buntpapierwelt. Wie Ihr sehen könnt, hat es sich auf dem großen Stein gemütlich gemacht und hält Ausschau nach anderen Blumen, Wildkräutern und Gartentieren.
Löwenzahn, ein Wildkraut in leuchtenden Farben
Viele meinen ja, dass der Löwenzahn ein Unkraut ist und rupfen ihn gedankenlos aus der Erde. Wer aber ganz aufmerksam hinschaut, wird schnell erkennen, wie schön diese leuchtenden Wildkräuter sind.
Löwenzahn Mädchen lassen sich ganz einfach basteln
Wahrscheinlich hast Du auch schon viele Materialien Zuhause. Am besten schaust Du ganz unten in der Materialauflistung nach und falls Dir doch etwas fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Schritt 1: Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
TIPP: Wenn Du einige Motivteile mehrfach benötigst, kannst Du Dir eine Schablone aus festem Karton herstellen. Übertrage dazu das Motiv wie oben beschrieben auf einen Karton beliebiger Farbe und schneide es ganz akkurat aus. Nun brauchst Du die Schablone nur noch auf den ausgesuchten Karton legen und mit dem Bleistift umfahren.
…und noch ein TIPP:
Damit das Fensterbild auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Nun werden die Einzelteile vom Löwenzahn zusammengeklebt
Schritt 2: Fixiere zunächst die Haare vom Mädchen von vorne am Kopf. Ob Du Dich nun für braunes oder blondes Haar entscheidest, ist Geschmacksache. Bringe danach den Kopf und die Arme von hinten am Pulli an. Befestige die äußeren Blätter auf dem mittleren Blatt und fixiere den entstandenen Rock von hinten am Pulli.
Klebe anschließend die Schuhe auf die Beine und bringe diese von hinten am Rock an. Jetzt kannst Du das Mädchen auf dem Stein platzieren und diesen auf eine frei Hand ausgeschnittene Grünfläche aufkleben. Verziere die Grünfläche mit den Glasbüscheln und den ausgestanzten Blumen. Die Blütenmitte kannst Du noch mit einem in gelb aufgemalten Tupfer verzieren.
Drehe das Motiv anschließend um und gestalte die Rückseite gegengleich. Binde danach aus dem Bast zwei kleine Schleifen und befestige diese mit etwas Klebstoff im Haar. Wenn Du möchtest, kannst Du den Pulli jetzt noch mit Punkten verzieren. Verwende dafür wieder den weißen Painter. Lass die Farbe aber gut durchtrocknen, bevor Du die Punkte auf die Rückseite vom Fensterbild aufträgst.
Schritt 3: Danach bekommt das kleine Löwenzahn-Mädchen noch ein Gesicht gemalt. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimik-Fältchen bringen mehr Ausdruck rein.
Hebe danach die Wangen optisch hervor, indem Du den Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen.
Alternativ kannst Du auch Malkreiden verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.
Jetzt wird die Blume angefertigt.
Für den Löwenzahn in der Hand benötigst Du Krepppapier in Gelb und Grün sowie einen dünnen Holzstab (Schaschlikspieß o.ä.).
Schritt 4: Schneide Dir jeweils einen gelben Streifen Krepppapier in der Größe von 23 × 7 cm und 23 × 9 cm zu. Achte darauf, dass die Struktur vom Krepppapier über die schmale Seite verläuft. Das Papier ist also über die Breite dehnbar. Falte die Streifen über die breite Seite zusammen und schneide feine Streifen ein. Das ist gut auf dem mittleren Foto zu erkennen.
Befestige nun den Anfang vom schmalen Streifen mit etwas Klebstoff am Holzstab und wickle in relativ straff rum. Am besten trägst Du zwischendurch immer mal wieder etwas Klebstoff am Rand auf. So bekommt der Abschluss mehr Halt und rutscht Dir anschließend nicht wieder auseinander.
Wiederhole diesen Arbeitsschritt mit dem breiten Streifen Krepppapier. Wenn Du magst, kannst Du den Holzstiel anschließend noch mit grüner Bastelfarbe bemalen. Das Ende des Blütenkopfes wird mit einem kleinen Stück grünem Krepppapier ganz eng einfasst. Falte das Krepppapier zusammen und verwende es mit der geschlossenen Seite nach oben. Fixiere es mit Klebstoff und verdrehe das untere Ende so, dass es spitz ausläuft.
Folgende Materialien benötigst Du für dieses Fensterbild:
Mit diesen lustigen Bienen und Marienkäfer zieht so langsam der Sommer ins Zimmer ein. Eine wirklich einfache Bastelarbeit mit klaren Formen, die auch schon von kleineren Kinder ausgeführt werden kann.
Hier summen und brummen jede Menge Bienen
Die Bienen und Marienkäfer lassen sich als einzelne Anhänger oder als Dekoketten basteln. Und wenn Du magst, kannst Du auch noch ein paar Blumen anfertigen und dazwischen hängen. Bestimmt hast Du als Bastler schon viele Materialien Zuhause, um gleich loszulegen. Falls Dir aber noch etwas fehlt, dann findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
…und so beginnst Du:
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier anschließend um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
TIPP: Falls Du mehrere Bienen und Marienkäfer anfertigen möchtest, kannst Du Dir vorab Schablonen herstellen. Diese brauchst Du anschließend nur noch auf den Karton legen und mit dem Bleistift umfahren.
Damit die Motive auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Nun werden die Einzelteile bemalt und zusammengeklebt
Schritt 2: Gestalte zunächst die Köpfe von den Bienen und den Marienkäfer. Male dazu die Augen und die Nase mit den Deco Paintern auf und zeichne den Mund und die Mimikfalten mit dem Fineliner ein. Hebe danach die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen.
Alternativ kannst Du auch Malkreide verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.
Schritt 3: Nun kannst Du die Einzelteile mithilfe des Vorlagebogens zusammenkleben. Fixiere dabei zunächst die Streifen auf dem Körper und bringe die Flügel von hinten an. Befestige danach den Kopf.
Schneide Dir nun vom Draht zwei kurze Stücke ab und biege jeweils ein Ende zur Schlaufe. Fixiere die Fühler von hinten am Kopf. Drehe die Biene jetzt um und arbeite die Rückseite gegengleich.
Nun werden die Marienkäfer gebastelt
Die Marienkäfer werden wie die Bienen gebastelt. Fixiere die Flügel von hinten am Körper und befestige den Kopf von vorne auf dem Bauch. Besonders lustig sieht es aus, wenn Du die Köpfe in unterschiedlichen Positionen aufklebst.
Schritt 4: Bemale die Flügel nun mit den schwarzen Punkten. Danach kannst Du den Marienkäfer umdrehen, die Fühler anbringen und die Rückseite gegengleich arbeiten.
Wenn Du magst, verziere die Köpfe von den Bienen und Marienkäfer noch mit kleinen Schleifen. Schneide Dir dazu ein kleines Stück vom Edelbast ab und teile es in zwei bis drei schmale Streifen. Binde daraus zwei Schleifen und fixiere diese von vorne und hinten am Kopf.
Schritt 5: Nun werden noch die Blumen gebastelt. Die grünen Blätter werden von hinten und die Blütenmitte von vorne angebracht. Drehe die Blume danach um und gestalte die Rückseite gegengleich.
Schritt 6: Abschließend wird jetzt noch an alle Motive ein Aufhängefaden angebracht. Das kann ein Nähfaden oder ein durchsichtiger Perlonfaden sein.
Folgende Materialien benötigst Du für dieses Fensterbild:
Hier haben sich jede Menge Raupen versammelt und spielen mit den fliegenden Blättern. Dabei lassen sie sich vom Wind durch die Lüfte tragen und genießen die warmen Sonnenstrahlen.
Wenn Du nun Lust bekommen hast, Dir auch ein paar Raupen und Blätter zu basteln, dann schau gleich nach, ob Du alles Zuhause hast um loszulegen. Falls Dir aber noch Materialien fehlen, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogen von der Raupe und dem Blatt herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne anschließend die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
TIPP: Falls Du mehrere Raupen und Blätter anfertigen möchtest, kannst Du Dir vorab Schablonen herstellen. Diese brauchst Du anschließend nur noch auf den Karton legen und mit dem Bleistift umfahren.
Damit die Raupen und Blätter auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Nun werden die Raupen und Blätter zusammengeklebt
Schritt 2: Befestige zunächst den Kopf von vorne am Körper und fixiere diesen von hinten am Blatt. Bringe anschließend die Hände an. Die Fühler werden von hinten am Kopf fixiert. Stanze die Blüten aus und bringe sie am Ende der Fühler an. Drehe die Raupe nun um und gestalte die Rückseite gegengleich.
Besonders schön sieht es aus, wenn Du die Raupen in unterschiedlichen Positionen hinter den Blättern anbringst. Drehe auch ruhig mal einen Kopf zur Seite oder lege das Blatt mal etwas hochkant oder waagerecht. Dadurch erscheint das Gesamtbild später aufgelockert und wirkt auch interessanter.
Gestalte nun das Gesicht von der Raupe
Schritt 3: Nun kannst Du auch schon die Augen aufmalen. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen.
Male anschließend die schwarzen Pupillen auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen.
Hebe danach die Wangen und Strukturen vom Blatt optisch hervor, indem Du den Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen.
Binde abschließend aus dem Edelbast ein paar Schleifen und fixiere sie mit Klebstoff von vorne und hinten am Kopf. Nun kannst Du die Raupen einzeln oder als Dekokette im Fenster befestigen.
Folgende Materialien benötigst Du für die Anhänger:
Wir alle kennen den Ausdruck „fleißiges Bienchen“ und ja, das sind die kleinen Nektar-Sammler auch. Aber genau wie wir Menschen brauchen auch Bienen zwischendurch eine Pause und diese verbringen sie am liebsten auf leicht schwingenden auf der Schaukel.
Eine Baum-Schaukel für Insekten
Dir gefällt diese Schaukel für Bienen, Marienkäfer, Schmetterlinge und viele weitere Insekten? Dann lade ich Dich ein, Dir auch solch ein lustiges Fensterbild zu basteln und führe Dich nachfolgend durch die Bastelanleitung.
…und so wird die Schaukel für Bienen & Co gebastelt
Alles, was Du für diese Bastelidee benötigst, findest Du weiter unten in der Materialauflistung. Schau am besten gleich nach, ob Du alles zu Hause hast. Falls Dir aber noch etwas fehlt, dann findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogen von der Biene und der Schaukel herunter und drucke sie aus.
Lege einen Bogen Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Damit die Schaukel auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du die meisten Teile 2 x und gegengleich. Die jeweilige Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Die Blüten im Haar und auf der Grasfläche befinden sich nicht auf dem Vorlagebogen, da sie mit einem Motivlocher ausgestanzt werden.
Klebe jetzt die Biene und die Schaukel zusammen
Schritt 2: Fixiere zunächst die braunen Streifen auf dem Körper der Biene und klebe den Kopf von hinten fest. Bringe danach die Haare an und stanze für den Haarschmuck kleine Blüten aus. Wenn Du magst, stanze noch weitere Blüten für die Wiese aus. Für die Blütenmitte kannst Du eine Lochzange oder einen Bürolocher verwenden.
Befestige nun die Arme und danach die Flügel von hinten am Körper. Weil die Hände das Seil von der Schaukel halten, werden diese erst später befestigt. Klebe anschließend die Schuhe auf die Beine und diese auf den Körper. Orientiere Dich dabei am Vorlagebogen.
Gestalte nun das Gesicht
Schritt 3: Betone die Wangen von der Biene, indem Du den roten Buntstift in einem ganz flachen Winkel hältst und kreisförmig über die Fläche schraffierst. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch.
Alternativ kannst Du auch Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Einfach mit einem Pinsel auftragen und mit einem Papiertuch verwischen.
Male die Augen mit den Paintern ein. Beginne mit dem weißen Augengrund und lass die Farbe kurz trocknen. Trage anschließend die schwarzen Pupillen auf. Verwende für die Nase und den Mund am besten einen dünneren Stift, wie beispielsweise einen Fineliner.
Um dem Gesicht mehr Ausdruck zu verleihen, habe ich noch ganz zarte Mimik-Falten um die Augen herum aufgetragen.
Jetzt wird die Schaukel gebastelt
Schritt 4: Klebe als Erstes die Astgabel von vorne und hinten am Baumstamm fest. Stanze dann die Löcher für das Seil in das Brett von der Schaukel und klebe die Biene fest. Drehe das Motiv um und gestalte die Rückseite gegengleich. Ziehe anschließend ein Band (beispielsweise Baker’s Twine) durch die vorgestanzten Löcher und befestige die fertige Schaukel an der Astgabel.
Wenn Du möchtest, kannst Du auch noch ein paar Holzmaserungen frei Hand auf die Schaukel und den Baum zeichnen. Bei diesem Fensterbild habe ich den Baum auf einen grünen Untergrund, der eine Wiese darstellen soll, geklebt. Du kannst ihn aber auch direkt im Fenster anbringen, beispielsweise direkt an den unteren Fensterrahmen.
Je nach Größe Deines Fensters besteht auch die Möglichkeit, den Baumstamm zu verlängern oder das ganze Motiv mittels eines Kopierers zu vergrößern.
Folgende Materialien benötigst Du für diese Fensterbild:
Im Spätsommer sind sie wieder überall an den Bäumen in den Gärten zu sehen. Saftig grüne Äpfel und goldgelbe Birnen in Hülle und Fülle. Laden wir uns doch einfach diese süßen Früchte an unsere Fenster ein, indem wir sie aus buntem Papier Nachbasteln.
Fröhliche Äpfel und Birnen als Fensterbild
Lade Dir zunächst die Vorlagebögen von den Äpfeln und Birnen herunter und drucke sie aus. Damit sie auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile zweimal. Am besten nimmst Du das Papier gleich doppelt. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Vorbereitung: Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf das farblich passende Papier. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.
Und so bastelst Du Dir den grünen Apfel:
Schritt 1: Schneide alle Einzelteile vom Apfel aus. Den Stiel und das Blatt benötigst Du 2 x. Befestige diese beiden Teile oben mittig am Apfel. Drehe diesen um und bringe den Stiel und das Blatt gegengleich mit etwas Klebstoff an.
Schritt 2: Übertrage danach das Gesicht vom Vorlagebogen auf den Apfel und male die Augen, Nase und den Mund mit den Deco Paintern aus. Am einfachsten ist es, wenn Du die Konturen vorher mit dem Fineliner nachziehst.
Schritt 3: Hebe die Wangen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch.
Schritt 4: Schneide Dir vom Naturbast einen kleinen Strang ab und bündel ihn. Binde das Bündel mit einem weiteren Bastfaden in der Mitte zusammen und befestige ihn mit Klebstoff am Ansatz vom Blattstiel.
Hier findest Du die Anleitung für die Birne:
Schritt 1: Schneide nun alle Einzelteile von der Birne aus. Den Stiel und das Blatt benötigst Du wieder 2 x. Befestige beide Teile oben mittig an der Birne. Drehe sie um und bringe den Stiel und das Blatt gegengleich mit etwas Klebstoff an.
Schritt 2: Übertrage das Gesicht vom Vorlagebogen auf die Birne und male die Augen, Nase und den Mund mit den Deco Paintern aus. Wie schon beim Apfel erklärt, ist es am einfachsten, wenn Du die Konturen vorher mit dem Fineliner nachziehst.
Schritt 3: Hebe die Wangen und die Ränder optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch.
Schritt 4: Schneide Dir vom Naturbast einen kleinen Strang ab und bündel ihn zusammen. Binde das Bündel mit einem weiteren Bastfaden in der Mitte zusammen und befestige ihn mit Klebstoff am Ansatz vom Blattstiel.
Faltschiffe aus Papier sind in jedem Sommer erneut ein Klassiker. Sie sind dekorativ, machen Sommerlaune und sind ganz einfach zu basteln. Du kannst die bunten Schiffe beispielsweise in etwas Strandsand stellen oder Du hängst mehrere dieser Boote untereinander. Solche Dekoketten sehen besonders hübsch im Fenster aus.
Diese Schiffe sind die perfekte Ergänzung für jedes Zuhause, um sich in Sommerstimmung zu bringen! Sie sind leicht zu falten und können ins Fenster gehängt oder in den Strandsand gelegt werden. Du kannst sie auch mit Segeln versehen oder eine Girlande aus kleinen Wimpeln anbringen. Mit diesen Schiffen holen Sie sich den Sommer in Ihr Zuhause.
Wer Lust hat, der kann auch noch kunterbunte Segel setzen oder eine Girlande aus kleinen Wimpeln anbringen. Auch lassen sich die Schiffe noch mit weiteren Accessoires in Form von Muscheln oder ähnlichem gestalten.
Faltschiffe sind eine schnell gebastelte Sommerdeko
Ob als Hingucker auf der Fensterbank, als sommerlicher Tischschmuck oder als Ketten und Girlanden — diese kleinen Faltschiffe integrieren sich wunderbar in jede maritime Deko. Verwende zum Basteln einfach Deine Lieblingsfarben. Denn Faltpapier gibt es in vielen Farben und Motiven. Auch in den Größen kann man gut variieren und so kannst Du Dir auch eine ganze Flotte basteln.
…und so werden die Faltschiffe gebastelt:
Schritt 1: Schneide das 20 × 20 cm große Faltpapier auf eine Breite von 14 cm zu. Falte sie anschließend nach der bebilderten Anleitung.
Schritt 2: Schneide dir für die Wimpelkette aus dem Faltpapier kleine Rauten zu und fixiere diese zusammengefaltet mit Klebstoff am Draht. Die Drahtenden danach am Schiff durchfädeln. Bringe für den Mast einen Schaschlikspieß an und fixiere eine kleine Flagge aus einem rechteckigen Stück Faltpapier.
Schritt 3: Für die Deko-Kette werden die Schiffe mittels des Drahts verbunden. Damit die Schiffe nicht herunterrutschen, wickle den Draht ein paarmal um ein kurzes Stück vom Schaschlikspieß und lass das Stück anschließend „im Schiff verschwinden“.
Schritt 4: In die Zwischenräume kannst Du noch Muscheln oder andere maritime Deko mit einbinden.