Osterzeit ist Hasenzeit — Neue Ideen

Osterzeit ist Hasenzeit — Neue Ideen

Die Osterzeit steht vor der Tür und da dürfen die lustigen Osterhasen nicht fehlen. Mit dem heutigen Motiv aus dem Kreativ-Blog kannst Du 3 Kreativ-Ideen verwirklichen. Denn ob als Leporello, Fensterbild oder als sitzender Hase für die Fensterbank — alles ist für die Hasenzeit möglich! Wofür entscheidest Du Dich? Natürlich lassen sich auch alle Ideen miteinander kombinieren und sind ein tolles Mitbringsel für Freunde.

Jede Menge Hasen für die Osterzeit

Was wäre die Osterzeit ohne die lustigen Häschen. Hier kommen die Langohren gleich in einer Vielzahl als Hasen-Leporello sowie als einzelne Hasen zum Sitzen und Hängen. Dieses Bastelprojekt eignet sich optimal als Hingucker für die Fensterbank und zum Dekorieren der Fenster. Ebenso lässt es sich als Leporello gut um eine Vase oder um ein Osternest drapieren. Die Länge kannst Du durch die Anzahl der Hasen variieren.

Osterzeit bei den Hasen

Für unsere Bastelprojekte, wie beispielsweise diese Hasen für die Osterzeit, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

So wird der sitzende Hase für die Osterzeit gebastelt:

Osterhase für die Osterzeit

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom sitzendem Hasen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du den Hasen beidseitig basteln, benötigst Du die Füße 2 x und gegengleich.  Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit das Papier beim Ausschneiden der Einzelteile nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile vom Osterhasen aus.

Gesichter malen leicht gemacht:

Schritt 2:
Trage die rosafarbene Malkreide auf die Wangen und das Ohrinnere auf und verwische die Kreide mit einem weichen Papiertuch. Wische mit dem restlichen Farbstaub im Papiertuch über die Ränder der Füße und male die Batzen mit dem Deco Painter auf.

Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne nun den Mund und die Schnurrhaare mit dem Fineliner ein.

Schritt 3:
Fixiere abschließend die Füße von vorn am Hasen und gestalte die Rückseite gegengleich.

Zwei Hasenköpfe für die Osterzeit

Dieses süße Hasen-Pärchen wird wie der sitzende Hase gebastelt. Verwende die Vorlage mit der Rundung. Für den Kopfschmuck stanzt Du 2 Blattstiele aus dem Tonpapier aus und fixierst diese gegensätzlich am Ohransatz. Befestige darauf die Stanzteile Sternenblume und male die Blütenmitte mit dem Deco Painter aus.

Basteln wir nun das Leporello:

Schritt 1:
Verwende für das Leporello die Vorlage mit den seitlich gestrichelten Linien. Die gestrichelten Linien zeigen den Papierbruch an, also dort. wo später gefaltet wird. Obwohl es sich um ein Leporello handelt, schneiden wir die Figuren einzeln aus. Dadurch kannst Du den festeren Fotokarton verwenden und das Motiv ist stabiler.

Hasen Leporello für die Osterzeit

Übertrage wieder den Vordruck auf das Transparentpapier und zeichne die Linien mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Zeichne die Linien erneut nach. Drehe das Transparentpapier erneut um und zeichne wieder die Linien nach. Wiederhole diesen Vorgang so oft, wie Du möchtest.

Schritt 2:
Schneide die Hasen entlang der Kontur aus. Sollten noch Bleistiftlinien zu sehen sein, kannst Du sie einfach wegradieren.

Ziehe nun entlang der gestrichelten Linie, welche ich auf dem Vorlagebogen eingezeichnet habe, eine Falz, damit sich der Karton besser falten lässt. Dies gelingt wunderbar mit einem Lineal oder einem Geodreieck und einer Prickelnadel. Falte das Hasen-Leporello wie eine Ziehharmonika zusammen.

Schritt 3:
Nun kannst Du die Gesichter gestalten. (Siehe Gesichter malen leicht gemacht). Wenn Du magst, dann stanze noch die Blattstiele und die Blüten für den Kopfschmuck aus. Befestige zunächst 2 Blattstiele gegensätzlich mit etwas Papierkleber und fixiere darauf die Blüten. Die Blütenmitte kannst Du besonders gut mit dem Deco Painter aufmalen .

TIPP: Falls das Leporello für die Osterzeit bei Dir frei im Raum steht, würde ich die Rückseite deckungsgleich gestalten. Dann sieht das Motiv von allen Seiten hübsch aus.

Folgende Materialien werden für die Ostermotive benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Osterhasen.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Huhn mit verzierten Dekoeiern

Huhn mit verzierten Dekoeiern

Du hast Dich schon des Öfteren gefragt, woher die vielen hübsch verzierten Eier zum Osterfest kommen? Ja, genau, es sind fleißigen Hühner, die über das ganze Jahr am Malen und Verzieren von den Dekoeiern waren. Dieses fröhliche Huhn kann, je nach Kombination mit den Eiern, als Dekokette, Girlande oder als Fensterbild verwendet werden.

Ein fröhliches Huhn für die Osterzeit

Wie immer, stellen wir Dir auch für dieses Huhn eine Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Den Vorlagebogen kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Und so wird das Huhn gebastelt:

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem farblich passenden Fotokarton.

Huhn aus Bastelpapier

Schritt 2:
Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Teile vom Huhn ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.

Falls Du das Motiv beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Ich finde es besonders schön, wenn die Motive von beiden Seiten hübsch anzusehen sind. Besonders auch bei den frei hängenden Dekoketten oder Girlanden.

Gestalte nun das Gesicht vom Huhn:

Einzelteile vom Huhn werden zusammengeklebt

Schritt 3:
Hebe zuerst die Wangen und die Ränder vom Schnabel und den Füßen optisch hervor. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch.

Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.

Fixiere den Kamm von vorn und hinten am Kopf vom Huhn. Male danach die Augen mit einem Fineliner auf und lass die Farbe kurz trocknen.

Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Trage anschließend die Nasenlöcher und die Schnabellinie auf und fixiere den Schnabel mit Klebstoff.

Schritt 4:
Befestige nun den Pulli und den Kragen von vorn und den Hals von hinten am Körper. Wenn Du magst, dann verziere den Pullover mit kleinen Pünktchen, welche Du mit dem Painter auftragen kannst.

Schritt 5:
Fixiere abschließend die Flügel von hinten und die Füße von vorn am Huhn. Drehe das Motiv jetzt um und gestalte die Rückseite deckungsgleich. Falls Du das Huhn auf eine Rasenfläche setzen möchtest, wird diese zwischen der Vorder- und Rückseite eingeklebt.

Sitzendes Huhn auf einer Blumenwiese

Tipp.: Wenn Du magst, kannst Du die Flügel und Blumen mit kleinen aufgemalten Pünktchen verzieren. Ich habe die Farbe Blau gewählt, da sie gut zum Pullover passt. Schau mal weiter unten.

Anleitung für die Dekoeier

Meistens greifen wir ja bei den Ostereiern aus Papier zu den farbigen Bastelpapieren oder verwenden einen passenden Motivkarton. Dieses Mal habe ich aber Motivlocher gewählt und Blätterranken mit Blüten aufgeklebt.

Eier aus Bastelpapier


Stanze pro Ei 4 Blattstiele aus und fixiere jeweils 2 der Stiele gegensätzlich auf dem Ei. 2 weitere Blattstiele werden etwas versetzt aufgeklebt. Diesen Schritt kannst Du gut auf dem Foto erkennen. Abschließend folgen die ausgestanzten Sternenblumen. Wenn Du magst, dann verziere die Blütenmitten mit einem weißen Punkt, welch Du bestenfalls mit dem Deco Painter auftragen kannst. Gestalte danach die Rückseite deckungsgleich und binde die Eier zur Dekokette oder Girlande zusammen.

Folgende Materialien benötigst Du für diese Bastelidee:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser österlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Osterzeit bei den Hasen

Osterzeit bei den Hasen

Falls Ihr noch auf der Suche nach einem niedlichen Hasen für die Osterzeit seid, kommt dieses Fensterbild aus unserem Kreativ-Blog vielleicht gerade recht. Dieser Hase hat sich nach getaner Arbeit die große Möhre wahrlich verdient. Ihr wollt wissen, was das Häschen schönes für Ostern gebastelt hat? Dann schaut nächste Woche noch einmal rein und lasst Euch überraschen.

Osterzeit ist Bastelzeit

Aber natürlich können wir schon vorher beginnen und uns freuen, wenn wir zur Osterzeit bereits ein paar hübsche Motive fertig haben. Heute haben wir, passend zum letzten Blogbeitrag, einen weiteren süßen Osterhasen mit Möhre für Euch angefertigt. Wie immer, stellen wir Dir für diesen Osterhasen eine Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Den Vorlagebogen kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Und so wird der Hase für die kommende Osterzeit gebastelt:

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem farblich passenden Fotokarton.

Einzelteile der Hasen für die Osterzeit

Schritt 2:
Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Teile, ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.

Falls Du den Hasen für die Osterzeit beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Ich finde es besonders schön, wenn die Motive von beiden Seiten hübsch anzusehen sind. Du doch auch – oder?

Gestalte nun das Gesicht vom Hasen:

Gesicht vom Hasen für die Osterzeit

Schritt 3:
Fixiere die weiße Schnauze auf dem Kopf und befestige die schwarze Nase. Hebe danach die Wangen und die Ränder vom Gesicht optisch hervor. Trage dazu etwas rote und rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch.

Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.

Male danach für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen.  Trage anschließend die schwarzen Pupillen, den Mund und die Schnurrhaare mit einem Fineliner auf.

 Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Nun werden die Einzelteile miteinander verbunden

Schritt 4:
Fixiere nun die unteren Pfoten auf dem Körper vom Hasen und deute die Batzen mit der roten Malkreide an. Befestige anschließend die Vorderpfoten und das Kraut an der Möhre. Für die richtige Position kannst Du Dich am Foto orientieren.

Schritt 5:
Nun kannst Du auch schon den Kopf und die Möhre von vorn am Körper anbringen. Besonders niedlich sieht es aus, wenn Du den Kopf etwas schräg platzierst.

Schritt 6:
Drehe das Motiv jetzt um und gestalte die Rückseite deckungsgleich.

Hase aus Bastelpapier für die Osterzeit

Wenn Du magst, dann fertige noch ein paar „Schönwetter-Wolken“ an und befestige sie um den Hasen herum am Fenster.

Folgende Materialien werden für dieses Fensterbild zur Osterzeit benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser österlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Eine Möhre zu Ostern für Dich

Eine Möhre zu Ostern für Dich

Noch steht Ostern nicht greifbar vor der Tür, aber Ihr wisst ja, wie es ist. Plötzlich fehlt noch ein Geschenk für Deinen Lieblingsmenschen und die Zeit wird knapp! Wie wäre es, Du fängst schon mal, beispielsweise mit diesem kleinen Osterhasen aus unserem Kreativ-Blog, welcher vergnügt an seiner großen Möhre baumelt an.

Ich schwöre dir bei meiner Möhre …

…dass ich nur dir gehöre! Zauberhafte Worte von einem zauberhaften Häschen. Wer auf seine Möhre schwört, meint es mit Sicherheit aufrichtig. Aber so ein wenig neugierig macht es schon, wem dieser Osterhase so sehr gehören möchte. Wahrscheinlich hast Du auch einen Menschen, der Dir besonders nahe am Herzen liegt und möchtest ihn zum Osterfest mit einem selbstgemachten Geschenk überraschen? Dieses Motiv mit der Hasenliebe eignet sich dafür besonders gut und ist sogar ganz einfach nachzubasteln.

Ein Hase mit einer Möhre aus Bastelpapier  wird zusammengeklebt
Wie auch für all unsere anderen Bastelprojekte stellen wir Dir für diesen Hasen mit der Möhre eine Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Den Vorlagebogen kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Und so wird der Hase mit seiner Möhre gebastelt:

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton.

Einzelteile vom Hasen und der Möhre aus Bastelpapier

Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Teile, ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.

Falls Du den Hasen mit seiner Möhre beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Ich finde es besonders schön, wenn die Motive von beiden Seiten hübsch anzusehen sind.

Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.

Gesichter malen leicht gemacht:

Die Gesichter geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen. Daher nehme ich mir dafür auch immer etwas Zeit, was aber nicht bedeutet, dass es schwer ist.

Schritt 2:
Fixiere die weiße Schnauze auf dem Kopf und befestige die schwarze Nase. Hebe danach die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.

Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. 

Das Gesicht wird aufgemalt

Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Nun werden die Einzelteile zusammengeklebt

Hase aus Bbastelpapier baumelt an einer Möhre

Schritt 3:
Befestige mit etwas Klebstoff die Vorder- und Hinterpfoten von vorn an der Möhre. Fixiere danach den fertig zusammengeklebten Kopf. Dieser verdeckt etwas die Vorderpfoten.

Danach bringst Du das Möhrengrün von hinten an. Nun kannst Du auch schon das Motiv umdrehen und die Rückseite deckungsgleich arbeiten. Stanze im Anschluss die Löcher für die Drahtaufhängung aus. Fädel den Draht durch und verdrehe die Enden zur Schlaufe

Schritt 4:
Klebe das ausgedruckte Schild auf ein Stück Fotokarton und schneide es mit einem kleinen Rand aus.

Schritt 5:
Schneide Dir ein Stück vom Blumendraht ab und fädle die Enden durch die gestanzten Löcher. Verdrehe die Enden vom Draht etwas, damit sie nicht wieder herausrutschen. Stanze Dir danach die Blumen mit den Motivlochern aus und bringe sie zusammen mit dem Schild an der Drahtaufhängung an. Gestalte auch hier wieder die Rückseite von den Blumen und dem Schild deckungsgleich.

Folgende Materialien benötigst Du für dieses österliche Motiv:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Osterküken als lustiges Leporello

Osterküken als lustiges Leporello

Kurz vor Ostern sind noch ein paar niedliche Küken im Hühnerstall geschlüpft. Wie ihr sehen könnt, ist die Mama-Henne ziemlich glücklich und stolz über ihren Nachwuchs. Mit wenig Aufwand und unserer Anleitung hast Du die Möglichkeit, Dir auch solch ein lustiges Leporello mit den Osterküken zu basteln.

Lustige Osterküken als Faltmotiv

Dieses Motiv sieht zwar aus, wie ein Leporello, die Oster-Lämmer werden aber einzeln ausgeschnitten. Das hat den Vorteil, dass Du festeres Papier oder auch Karton nehmen kannst. Somit erhalten die Osterküken auch bei längeren Motivketten mehr Stabilität. Wenn Du magst, dann kannst Du Dir die Vorlage auch mittels eines Kopierers vergrößern.

Leporello mit Osterküken
Wenn Du die Motivkette verlängern möchtest, dann setze einfach einen oder mehrere der Osterküken an. Das bedeutet, Du setzt die Vorlage immer wieder neu an. Das erste und letzte Küken erhält jeweils einen ganzen Flügel.

Wie auch für all unsere anderen Bastelprojekte stellen wir Dir für diese Osterküken
eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Und so werden die Küken gebastelt:

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen mit den Osterküken unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Lege die Küken beliebig oft an, bis Du die erwünschte Länge erreicht hast. Falls Dein Bastelkarton zu kurz ist, verlängere ihn indem Du einfach 2 Flügel übereinander klebst.

Osterküken in einer Eierschale vor einer Henn aus Bastelpapier

Schritt 2:
Schneide jetzt alle Küken entlang der Kontur aus. Wenn noch Bleistiftlinien auf dem weißen Karton zu sehen sind, kannst Du sie wegradieren. Übertrage auf gleiche Weise auch die Schnäbel aus dem gelben und die Eierschalen aus dem Motivkarton.

Schritt 3:
Damit sich das Leporello anschließend gut im zickzack falten lässt, ist es hilfreich, wenn Du die Faltstellen bei den Flügeln ganz leicht anritzt. Das gelingt besonders gut mit einem Lineal und einer Prickelnadel.

Jetzt werden die Gesichter von den Osterküken gestaltet:

Schritt 4:
Die Gesichter geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen. Und wenn sie dann auch noch so lieb schauen, verbreiten sie sogar jede Menge gute Laune :-). Probiere es einfach mal aus, sie werden auch Dir ein Lächeln aufs Gesicht zaubern.

Osterküken in einer Eierschale aus Bastelkarton

Male bei diesen Osterküken zunächst die schwarze Pupille und lass die Farbe kurz trocknen. Ein kleiner weißer Lichtpunkt, mit einem Lackmaler o.ä. aufgetragen, lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und die kleinen Mimikfalten ober- und unterhalb der Pupillen sorgen für noch mehr Ausdruck.

Nun kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch hier wieder einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.

Schritt 5:
Klebe anschließend die Schnäbel und die Eierschalen auf. Drehe danach das Leporello um und arbeite die Rückseite deckungsgleich,

Jetzt basteln wir die Henne

Schritt 1:
Übertrage zunächst die Vorlage auf den Bastelkarton. Gehe dabei wie unter Schritt 1 bei den Osterküken vor. Schneide alle Teile entlang der Kontur aus.

Schritt 2:
Gestalte zuerst das Gesicht, indem Du wieder zuerst die Augen aufmalst und anschließend die Wangen in Rosa hervorhebst. Siehe auch Schritt 4 bei den Küken. Fixiere danach den Schnabel und male auch hier die feinen Linien auf.

Der Hennenkamm auf dem Kopf wird so eingeschnitten, sodass der vordere Teil von vorne und der hintere Teil von hinten angeklebt wird. Die Einschnittstelle wird mit einer ausgestanzten Blüte verdeckt.

Schritt 3:
Fixiere danach die Flügel und Beine von hinten an der Henne. Für die richtige Position kannst Du Dich am Vorlagebogen orientieren. Drehe das Motiv anschließend um und arbeite die Rückseite deckungsgleich.

Henne aus Bastelpapier

Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:

Wahrscheinlich hast Du schon einiges an Bastelsachen zu Hause, aber wenn Dir doch etwas fehlt, bekommst Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de

Wenn Dir diese Bastelidee gefallen hat, dann schaue Dir doch mal die Anleitung für den Hühner auf der Stange an. Die Motive passen prima zu dieser Kreativ-Idee.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee mit dem Küken
Facebook Button

Wenn dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebookseite

Osterkörbchen mal anders

Osterkörbchen mal anders

Hier seht Ihr ein Osterkörbchen als Hase mit einer Kiepe auf dem Rücken. Die Kiepe eignet sich toll um sie mit Schokoeier o.ä. zu befüllen. Das Häschen ist ein süßes Mitbringsel in der Frühlingszeit oder kann am Ostersonntag auch gut zum Suchen versteckt werden.

Ein Hase als niedliches Osterkörbchen

Wer nach einem Osterkörbchen für eine Kleinigkeit zum Osterfest sucht, wird sich bestimmt über diese Kreatividee freuen. Denn nach dem Auspacken findet dieser Hase eine weitere Verwendung als Dekofigur.

Wie auch für all unsere anderen Bastelprojekte stellen wir Dir für dieses Osterkörbchen eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Und so wird der Hase mit der Kiepe gebastelt:

Einzelteile vom Hasen für das Osterkörbchen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Für die Ummantelung der WC-Rolle habe ich einen bunt gemusterten Motivkarton verwendet.

Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Nun werden die Einzelteile vom Hasen zusammengeklebt

Schritt 2:
Schneide jetzt alle Einzelteile aus. Um dem Motiv mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Wangen und Ränder vom Fell optisch hervorhebst. Das gelingt Dir am besten mit weichen Malkreiden in passenden Farben. Alternativ kannst Du auch Buntstifte verwenden, mit denen Du ganz leicht über die Flächen schraffierst. Verwische den Farbstaub anschließend mit einem weichen Papiertuch.

Osterkörbchen als Hase

Schritt 3:
Fixiere die Ohren von hinten am Kopf und klebe die weiße Schnauze vom Hasen auf. Gestalte danach das Gesicht. Die Barthaare kannst Du entweder, wie hier auf dem Foto zu sehen ist, mit einem Fineliner aufmalen oder mit einem dünnem Draht anbringen.

Für letztere Möglichkeit stichst Du mit einer Prickelnadel ein kleines Loch unterhalb der Nase. Schneide Dir anschließend vom Draht 3 kurze Stücke ab. Knicke ihn in der Mitte und schiebe ihn anschließend durch das Loch. Fixiere den Draht auf der Rückseite vom Kopf und zupfe die Barthaare in Form.

Gesicht vom Osterhasen

Nun wird die Kiepe angefertigt

Schritt 4:
Schneide Dir den Motivkarton in der Größe von 11 x 30 cm zu. Für leichten Inhalt reicht es aus, wenn Du den Karton zur Röhre zusammenklebst.

Kiepe vom Osterkörbchen

Falls Du mehr Stabilität erreichen möchtest, kannst Du den Motivkarton auch um eine leere Papprolle kleben. Ziehe den Motivkarton mehrmals über die Tischkante. Nun ist es schon leicht gewölbt und lässt sich dadurch einfacher zusammenkleben bzw. um eine Papprolle zu befestigen.

Trage dazu etwas Klebstoff auf die Rolle auf und befestige zunächst den Anfang vom Motivkarton. Lass den Kleber kurz anziehen. Nachdem die Rolle umkleidet ist, wird das Ende noch einmal mit Klebstoff bestrichen und überlappend fixiert.
Fixiere die Röhre danach mit Kleber auf einem weiteren Stück Motivkarton. Lass den großzügig aufgetragenen Kleber gut trocknen und schneide anschließend die überstehende Fläche ab.

Schritt 5:
Befestige den Bauch vom Hasen über der „Naht“ an der Röhre und bringe den Kopf und die Füße an. Klebe die Jutekordel so fest, als wären es die Trageriemen von der Kiepe.

Für das Osterkörbchen benötigst Du folgende Materialien:

Wenn Dir diese Bastelidee gefallen hat, dann schaue Dir doch mal die Anleitung für den Hasen mit der Kiepe an. Da kannst Du auch sehen, wie es mit Barthaaren aus Draht aussieht.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser österlichen Bastel-Idee. 
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.