Du hast Dich schon des Öfteren gefragt, woher die vielen bunten Eier zum Osterfest kommen? Ja, genau, es sind fröhlich-bunte Hühner, welche über das Jahr fleißig am Malen und Verzieren der Eier sind. Die lustigen Hühner sind eine frech-fröhliche Bastelidee für die Frühlingszeit und bilden schöne Blickpunkte durch die bunten Farben. Sie finden ihre Verwendung gerne am Fenster und sehen auch ziemlich schick als Dekokette oder Girlande aus.
Bei dieser Bastelidee kannst Du mit den Farben nach Lust und Laune so kombinieren, wie es Dir am besten gefällt. Ich habe dieses Mal auf die helleren Farben zurückgegriffen, aber vielleicht möchtest Du die kunterbunten Hühner ja lieber in kräftigeren Farbtönen basteln? Eine weitere Möglichkeit ist, wenn Du die Hühner aus Motivkartonausschneidest. Dir fällt bestimmt eine schöne Farbkombination ein.
Bunte Hühner für eine fröhliche Frühlings-Deko
Wie immer bekommst Du von uns die Vorlage zum Ausdrucken und kannst entscheiden, was Du daraus basteln möchtest. Die Größe lässt sich mittels eines Scanners verkleinern oder vergrößern, sodass Du noch mehr Möglichkeiten für Dein Bastel-Projekt hast. Aber nun lass uns beginnen.
Um den Vorlagebogen auszudrucken, klicke weiter unten auf den schwarzen Button. Es öffnet sich daraufhin ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen mit dem Huhn unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne jetzt die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du mehrere von den bunten Hühnern basteln möchtest, kannst Du Dir auch Schablonen aus festem Karton anfertigen. Dann brauchst Du die Schablonen nur noch auf den farbig passenden Karton zu legen und mit dem Bleistift zu umfahren.
Übrigens: Auf dem Vorlagebogen findest Du noch ein Osterei, falls Du die Hühner mit bunten Eiern kombinieren möchtest.
Am schönsten sehen die Motive beidseitig gebastelt aus. Dafür benötigst Du einige Teile, 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher zusammen. Wenn Du keinen Hefter hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Motivteile von den Hühnern aus und lege die jeweils passenden Einzelteile zurecht.
Bunte Hühner Schritt für Schritt zusammenzukleben
Schritt 2: Fixiere den Kamm und den Schnabel vom Huhn von hinten und den Lappen von vorn am Kopf. Jetzt kannst Du den Kopf auf den Körper des Huhns kleben. Befestige anschließend den Federschwanz und stanze für die Verbindungsfäden die Löcher in den Bauch und in die Füße. Das kannst Du am besten mit einer Lochzange oder einem Drillstanzer machen.
Gestalte jetzt die Gesichter der Hühner
Schritt 3: Beginne bei den Augen am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein.
Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Wenn Du magst, dann mal noch ein paar Punkte mit dem Painter auf das Gefieder und befestige abschließend die Füße mittels des Baumwollgarns Baker’s Twine.
Folgende Materialien werden für die Hühner verwendet:
🐰🥕 Süße Osterdeko zum Nachbasteln! 🎨 Diese knuffigen Hasen schauen fröhlich aus ihren Möhren heraus und schmücken die Osterzweige. Aus Bastelpapier und Krepppapier gebastelt, bringen sie Farbe und Osterstimmung in Dein Zuhause. Perfekt für einen kreativen Bastelnachmittag – und auch ideal als kleine Überraschung für Familie und Freunde! 💛
Möhrchen für die Osterdeko
Bei dieser Osterdeko handelt es sich um ein dreidimensionales Motiv und kann wahlweise sogar mit kleinen „Naschies“ befüllt werden. Wer die Häschen in den Möhren nur für dekorative Zwecke verwenden möchte, füllt die Möhre aus Tonzeichenpapier einfach mit Krepppapier aus.
Und so werden die Möhren für die Osterdeko gebastelt:
Für unsere Bastelprojekte, wie unter anderem diese Möhren, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Schneide alle Teile in der angegebenen Anzahl aus. Für die Möhre benötigst Du den Kreis. Verwende bestenfalls das dünnere Tonzeichenpapier, da es sich einfacher aufdrehen lässt.
Basteln wir zunächst die Möhre:
Schritt 2: Ziehe den Kreis aus dem Tonzeichenpapier kurz über die Tischkante oder ähnlich, damit er eine gewölbte Form annimmt. Dadurch wird die Möhre anschließend schön rund und lässt sich einfacher zusammenkleben.
Schritt 3: Drehe den Kreis zur Mitte und fixiere die untere Spitze mit etwas Klebstoff. Halte die Spitze so lange zusammen, bis der Kleber getrocknet ist. Natürlich kannst Du auch kleine Klammern oder etwas Ähnliches zu Hilfe nehmen. Drehe anschließend die gegenüberliegende Seite zur Mitte und fixiere wieder die untere Spitze sowie die Seite mit Klebstoff.
Schritt 4: Schneide einen Streifen Krepppapier von 18 × 6,5 cm zu und schneide die oberen 3 cm in schmale Streifen. Ziehe die Streifen anschließend über ein Falzbein. Durch diesen Arbeitsschritt nehmen die feinen Streifen eine leicht rund Form an. Raffe das Krepppapier zusammen und klebe es von innen in den hinteren Teil der Möhre.
Jetzt wird der Hase angefertigt:
Den Hasen habe ich nur einseitig gebastelt, da ich die Möhre mit Krepppapier ausgefüllt habe. Falls Du aber ein Schokoei oder Ähnliches hineinlegst und man die Rückseite vom Hasen sehen kann, dann fertige den Kopf ohne Gesicht am besten zweimal an.
Schritt 5: Betone zunächst das Gesicht mit roter Malkreide. Um einen weichen Übergang hinzubekommen, kannst Du die aufgetragene Malkreide mit einem weichen Papiertuch verwischen. Gestalte anschließend das Gesicht mit den Paintern und klebe das Ohrinnere auf.
Fixiere anschließend die Pfoten von hinten am Kopf und lass den Kleber gut trocknen. Der Bauch wird danach nur am oberen von hinten am Hasen befestigt. Ist der Kleber trocken, kannst Du den Bauch etwas rundlich formen und unteren Rand von innen in der Möhre befestigen.
Jetzt benötigst Du nur noch einen Aufhängefaden. Befestige den Faden so, dass die Möhre gut ausbalanciert ist. Je nach Inhalt kann dies etwas variieren.
Folgende Materialien werden für die Möhren benötigt:
Endlich Frühling und da tauchen sie auch schon überall auf den Weiden auf, die kleinen Oster-Lämmchen. Auch bei uns in der Buntpapierwelt.de dürfen sie natürlich nicht fehlen. Die flauschigen Lämmer passen an jedes Fenster und können auch zur Motivkette untereinander gebunden werden.
Basteltipps für Oster-Lämmchen
Die Vorlage der Oster-Lämmchen eignet sich auch hervorragend, um daraus Blumenstecker für die Frühlingsschale anzufertigen. Klebe einfach von hinten einen dünnen Holzstab an und fixiere ihn in der Blumenerde. Des Weiteren können die Lämmer auch als Tischdeko ihre Verwendung finden oder als Torten-Topper am Ostersonntag Deine Gäste zum Schmunzeln bringen. Verwende dann statt eines Holzstabs einfach einen Trinkhalm zum Befestigen im Kuchen.
Für unsere Bastelprojekte, wie diese Oster-Lämmchen, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
So werden die Oster-Lämmchen gebastelt:
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Oster-Lämmchen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Lämmer beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile doppelt und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Die Blüten als Kopfschmuck kannst Du ganz bequem mit Motiv-Lochern aus Tonpapier ausstanzen.
Damit das Papier beim Ausschneiden der Einzelteile nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile von den Oster-Lämmchen aus.
Gestalte zunächst die Köpfe der Lämmer
Schritt 2: Trage die rote Malkreide auf die Wangen und auf die Ränder der hellbraunen Teile auf und verwische die Kreide mit einem weichen Papiertuch.
Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Augengrund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne jetzt den Mund mit dem Fineliner und die Nase mit dem Painter ein.
Schritt 3: Fixiere anschließend die Ohren seitlich vom Kopf und klebe die Haartolle aus dem dunkelbraunen Bastelpapier fest. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.
Schritt 4: Fixiere jetzt die fertigen Köpfe auf den Körpern von den Lämmern. Wenn Du mehrere Motive gebastelt hast, dann setze die Köpfe in unterschiedlichen Positionen an. So sehen die Lämmchen gleich alle unterschiedlich aus. Auch mit den Augen kann man etwas herumspielen, indem sie mal nach rechts, links, oben oder unten schauen.
Abschließend werden noch die Beine von hinten angebracht. Auch hier hilft Dir wieder der Vorlagebogen, um die richtige Position zu finden.
Schritt 5: Drehe jetzt das Motiv um und gestalte die Rückseite deckungsgleich. Als Torten-Topper oder Blumenstecker kannst Du abschließend noch einen Holzspieß oder Trinkhalm anbringen.
Folgende Materialien werden für die Ostermotive benötigt:
In diesem Ostertrauch geht es lustig zu. Denn während die einen Hühner vergnügt von Zweig zu Zweig hüpfen, sind die anderen am Schaukeln. Da diese Bastelidee nicht direkt österlich ist, können die Hühner schon jetzt gebastelt und aufgehängt werden. Wer mag, kann die gefederten Freunde auch zu Motivketten zusammenbinden und als Fensterdeko verwenden.
Fröhliche Hühner für die Frühlingszeit
Hühner dürfen in der Frühlings- und Osterzeit bei der Deko nicht fehlen. Daher bringen wir jedes Jahr neue Motive raus, um mehr Abwechslung beim Basteln zu bringen. Wenn Du oben bei der Lupe das Stichwort Huhn eingibst, findest Du noch viele weitere Bastelideen in unserem Archiv.
Und so werden die Hühner gebastelt:
Für unsere Bastelprojekte, wie diese Hühner, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du die Hühner auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
Jetzt werden die Küken koloriert und zusammengeklebt:
Schritt 2: Beginne damit, die Ränder der Motivteile mittels Malkreide hervorzuheben. Bei den braunen und gelben Motivteilen habe ich ein Rot verwendet. Alternativ kannst Du auch einen roten Buntstift verwenden. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch. Zum Betonen der Wangen kannst Du rosafarbene Malkreide auftragen und mit einem Papiertuch kreisförmig verwischen.
Fixiere anschließend den Kopf von vorn und die Flügel von hinten am Körper.
Schritt 3: Aufgrund dessen, dass der Schnabel die Augen etwas überdeckt, ist es von Vorteil, diese zuerst aufzumalen. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck.
Fixiere nun den Lappen von hinten am Schnabel und klebe diesen so auf, dass er etwas über den Augen positioniert ist. Zeichne anschließend die Luftlöcher sowie den Mund auf den Schnabel.
Abschließend werden der Kamm und die Füße von vorn befestigt. Drehe das Huhn um und gestalte die Rückseite deckungsgleich.
Basteln wir jetzt das Huhn auf der Schaukel
Schritt 1: Dieses Huhn wird genauso gebastelt wie vorher das braune Huhn. Die Ausnahme besteht darin, dass das Huhn erst auf einem Zweig fixiert wird, bevor die Rückseite deckungsgleich gebastelt wird.
Verwende bestenfalls Heißkleber oder alternativ einen Kontaktkleber. Binde anschließend den Jutefaden an den Enden des Zweiges fest und fixiere ihn auch von hinten an den Flügeln.
Schritt 2: Jetzt kannst Du die Rückseite basteln. Der untere Rand vom Körper wird vom Klebstoff ausgespart und später mit Heißkleber am Zweig befestigt.
Schritt 3: Wenn Du magst, dann verziere die Schaukel mit Moos und stanze aus dem Tonpapier die Blüten in zwei Größen aus. Verziere die Blütenmitte mit einem aufgemalten Punkt und klebe die Blumen mit Heißkleber am Moos fest.
Nicht nur der Inhalt zählt, sondern auch die Verpackung. Gerade zu Ostern und für kleine Überraschungen, bietet sich ein Hasenmotiv an. Dieses niedliche Osterhäschen versteckt den Inhalt in einer hübsch verzierten Schachtel auf dem Rücken. Wer mag, kann den Hasen auch als Fensterbild basteln, indem das Motiv beidseitig gestaltet wird. Auch als Blumenstecker ist diese Kreativ-Idee mit genauer Anleitung ganz einfach umzusetzen.
Ein Osterhäschen für süße Geschenkideen
Dieses Osterhäschen ist ein süßes Mitbringsel für Kinder und Freunde oder kann am Ostersonntag auch gut zum Eiersuchen versteckt werden. Und das Beste: Nach dem Auspacken findet dieser Hase eine weitere Verwendung als Dekofigur.
Und so wird das Osterhäschen gebastelt:
Um den Vorlagebogen auszudrucken, klicke weiter unten auf den schwarzen Button. Es öffnet sich daraufhin ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen mit dem Osterhäschen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem braunen und rosafarbenen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Schneide nun alle Teile entlang der Konturen aus. Falls Du das Motiv als Fensterbild basteln möchtest, dann benötigst Du mit Ausnahme der stehenden Ohrteile sowie dem Körper alle Teile zweimal und gegengleich.
Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher zusammen. Wenn Du keinen Hefter hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Motivteile von den Hühnern aus und lege die jeweils passenden Einzelteile zurecht.
Gestalte zunächst den Kopf vom Osterhäschen
Schritt 2: Um dem Osterhäschen mehr Ausdruck zu verleihen, werden die Ränder und die Wangen mit roter Malkreide betont. Trage die Kreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.
Klebe nun das Ohrinnere auf und fixiere darauf die Schlappohren. Befestige die fertigen Ohren von hinten am Kopf.
Schritt 3: Male nun das Gesicht ein. Trage bei den Augen zunächst den weißen Grund mit einem weißen Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit dem schwarzen Painter ein.
Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne abschließend den Mund und die Barthaare mit einem Fineliner ein.
Schritt 4: Fixiere danach den Körper von hinten am Kopf. Besonders niedlich sieht es aus, wenn der Kopf etwas schräg angesetzt wird.
Die Batzen auf den Füßen kannst Du aus Tonpapier ausstanzen und aufkleben oder mit dem Deco Painter aufmalen.
Falls Du Dich dazu entschieden hast, das Motiv für ein Fensterbild zu verwenden, dann drehe es um und bastel die Rückseite gegengleich. Alternativ kannst Du auch nur einen Stummelschwanz ausschneiden und mit etwas Klebstoff fixieren.
Basteln wir nun die Tulpe
Damit die Tulpe schön plastisch aussieht, habe ich sie aus mehreren Teile angefertigt. Der kleine Mehraufwand lohnt sich wirklich und ist auch gar nicht schwer.
Schritt 5: Fixiere die dunklen auf den hellgrünen Blättern und befestige den Tulpenstiel von hinten. Bei den Blütenblättern wird das zweigeteilte Blatt auf dem dreigeteilten Blütenblatt angebracht. Befestige abschließend das einzelne Blütenblatt deckend auf dem zweigeteilten Blatt und platziere die fertige Tulpe unter den Vorderpfoten vom Hasen.
Fertigen wir nun die Geschenkschachtel an:
Die Geschenkschachtel besteht aus einem runden Pappkern mit einem Durchmesser von 8 cm und einer Höhe von 14 cm. Falls Du keinen Pappkern mit diesen Maßen hast, kannst Du auch variieren. Alternativ besteht die Möglichkeit, selbst eine Pappröhre herzustellen, indem Du ein Stück feste Pappe ringförmig mit Klebstoff verschließt. Ziehe den Bogen Pappe ein paarmal über die Tischkante, damit er schon die gebogene Form annimmt.
Schritt 7: Stelle nun den Pappkern auf den Motiv-Karton und zeichne die Größe an. Schneide den Kreis anschließend aus und fixiere ihn auf dem Rand vom Pappkern. Umklebe danach die Pappröhre von außen ebenfalls mit dem Motiv-Karton und lass den Kleber kurz abbinden. Schneide nun einen Streifen Krepppapier zu und klebe ihn von innen in die Röhre wie bei einer Schultüte. Fixiere ´die fertige Geschenkschachtel abschließend von hinten am Osterhäschen. .
Wir alle lieben sie, die leckeren bunten Ostereier und haben sie zum Vernaschen gern. Wer seine Schoko-Eier schön verpackt in einer österlichen Schachtel aufbewahren oder verschenken möchte, wird sich vielleicht an diesem Osterkörbchen mit dem Hasen erfreuen.
Ein Osterkörbchen zum Behalten oder Verschenken
Dieses Osterkörbchen ist so schnell und einfach gebastelt, dass es sich prima als Geschenkidee zum Osterfest eignet. Falls Du statt der Schokoeier lieber ein Blümchen in den Korb setzen möchtest, dann schlage den Topf vorher in Folie o. Ä. ein. Somit verhinderst Du, dass Feuchtigkeit den Bastelkarton beschädigt.
Und so wird das Osterkörbchen gebastelt:
Für unsere Bastelprojekte, wie unter anderem dieses Osterkörbchen, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen vom Osterhasen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Motivteile aus.
Übrigen: Der Körper hat die gleiche Form wie der Kopf. Daher benötigst Du dieses Motivteil 3 x.
Schritt 2: Drucke anschließend den Vorlagebogen vom Osterkörbchen 2 x aus und klebe die Vorlagen zusammen.
Befestige den Vorlagebogen anschließen mittels Heftklammern o. Ä. auf dem Fotokarton und ziehe die gestrichelten Linien bestenfalls mit einem Lineal und einer Prickelnadel nach. Durch die Prägung lässt sich der Karton anschließend ganz einfach umfalten und bricht auch nicht.
Schritt 3: Schneide das Osterkörbchen jetzt an den durchgezogenen Linien aus.
Schritt 4: Um den Umbruch zu verstärken, kannst Du mittels eines Falzbeins die Kante glatt streichen.
Jetzt wird die Schachtel zusammengeklebt:
Schritt 5: Nun kannst Du die Seitenteile mit Klebstoff dünn bestreichen und miteinander verkleben. Lass den Kleber unbedingt gut trocknen. In der Zwischenzeit können wir das Osterhäschen basteln.
Schritt 6: Fixiere zunächst das weiße Ohrinnere und klebe die fertigen Ohren von hinten an den Kopf. Befestige danach den Kopf auf dem Körper. Damit der Hase auch von hinten hübsch aussieht, kannst Du das Kopfteil noch einmal von hinten gegen kleben.
Gestalte anschließend das Gesicht. Trage dazu die Malkreide auf die Wangen auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Diesen Vorgang kannst Du auch an den Ohren und Pfoten anwenden.
Trage bei den Augen zunächst den Augengrund mit dem weißen Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Abschließend folgen noch der Mund und die Nase.
Nun wird der Hase mit dem Körbchen verbunden
Schritt 7: Fixiere das Häschen von hinten am Korn und klebe die Vorderpfoten seitlich am oberen Rand fest. Die hinteren Pfoten finden von vorn am Körbchen ihren Platz.
Stanze abschließend die Herzen aus dem Tonpapier aus und klebe sie am oberen Rand des Körbchens fest. Wenn Du magst, dann male auf die Pfoten die Ballen mit dem Painter auf.
Jetzt kannst Du das Osterkörbchen mit leckeren Schoko-Eiern oder anderen eingepackten Süßigkeiten befüllen.
Dekokette mit Tulpen für die Frühlingszeit
Passend zur Frühlingszeit findest Du hier noch eine Bastelidee, welche wir noch einmal aus dem Archiv geholt haben.
Schritt 1: Lade den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Übertrage anschließend die Blütenköpfe in der entsprechenden Anzahl auf das rosafarbene Tonpapier und die Blätter auf den grünen Fotokarton.
Schritt 2: Befestige die grünen Blätter auf dem Blattstiel der Tulpe und klebe die Blüte mit den drei Spitzen auf. Danach folgt die Blüte mit den zwei Spitzen. Den Abschluss bildet das einzelne Blütenblatt. Eine Klebe-Schablone befindet sich auf dem Vorlagebogen. Bastel die anderen Tulpen auf gleiche Art.
Schritt 3: Wenn alle Tulpen fertig sind, spanne einen Perlonfaden über Deinen Arbeitstisch, indem Du die Enden mit einem Klebefilm fixierst. Schiebe die Tulpen mit der linken Seite nach oben unter den Faden und bastel die Rückseite deckungsgleich. Achte darauf, genügend Abstand zu halten, um die ausgestanzten Herzen zu befestigen. Auch hier verläuft der Perlonfaden zwischen den Motivteilen.