Erst basteln, dann spielen. Bei diesem Beispiel kommt es auf Geschicklichkeit an, denn der Clown fängt alles auf, was Du ihm zuwirfst. Das können bunte Pompons sein, kleine Wattekugeln oder bunt bemalte Holzperlen. Dieses Ballspiel eignet sich als Geduldsspiel, kann aber auch mit mehreren Kindern gespielt werden. Der Spieler mit den meisten Treffern hat anschließend gewonnen.
Ein Ballspiel fürs Kinderzimmer
Dieses Ballspiel kannst Du ganz einfach selbermachen. Als Auffangbehälter habe ich eine ausrangierte Pappröhre genommen. Du kannst aber auch eine leere Konservendose verwenden. Um die Höhe von ca. 18 cm zu erreichen, ist es auch möglich 2 Dosen übereinander zukleben. Da Du die Dosen mit dem Regenbogen-Fotokarton umwickelst, ist das später gar nicht zu sehen. Eine weitere Alternative ist, wenn Du erst eine Röhre aus Fotokarton anfertigst und diese anschließend mit dem bunten Fotokarton umwickelst. Damit erreichst Du auch die benötigte Stabilität. Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, um den Auffangbehälter anzufertigen.
So wird das Ballspiel gebastelt:
Schritt 1: Für den Auffangbehälter benötigst Du, wie ich oben beschrieben habe, eine Pappröhre, Konservendose und Du stellst Dir selbst eine Röhre aus Fotokarton her.
Verdünne Deinen Bastelkleber etwas mit Wasser, sodass er sich mit einem Pinsel zügig verteilen lässt. Verteile den verdünnten Bastelkleber auf und wickel die Röhre mittels eines Bogens Regenbogen-Fotokarton ein. Lass die Enden etwa 1 cm überlappen.
Schritt 2: Während der Kleber trocknet, hast Du genügend Zeit, Dir die Streifen für die Randverzierung der Röhre mit einer Höhe von ca. 2 cm zuzuschneiden. Lade anschließend den Vorlagebogen vom Clown herunter und drucke ihn aus.
Schritt 3: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Damit das Ballspiel auch von hinten hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Wenn Du alle Teile, ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.
Schritt 4: Fixiere den Hut von hinten an der roten Krempe und male die schwarzen Pupillen mit dem Painter auf. Verbinde nun die Augen und den Mund mittels der Nase und befestige alles auf dem Gesicht. Bringe jetzt den Kragen von hinten am Gesicht an. Klebe das Gesicht auf die Haare und befestige abschließend den Hut mit der Krempe.
Schritt 5: Nun kannst Du auch schon sie Arme und Hände mittels der Krempen verbinden und am Körper befestigen. Trage den Klebstoff aber nur an den „Schultern“ auf.
Schritt 6: Klebe jetzt den Kopf fest und drehe das Motiv um. Befestige als Erstes die Haare und bringe den Kragen an. Klebe anschließend die Einzelteile vom Hut auf.
Jetzt beginnen wir, das Ballspiel zu verzieren.
Die Punkte auf dem Hut und auf dem Kragen kannst Du entweder mit einem Painter auftragen oder mit einem Locher aus dünnem weißem Papier stanzen und aufkleben.
Schritt 7: Um den Auffangbehälter noch etwas zu verzieren, habe zwei Blumen in unterschiedlichen Größen ausgestanzt. Verwende dazu unbedingt das dünnere Tonpapier, weil Fotokarton die Lebenszeit der Motivlocher durch die Stärke des Papiers erheblich verkürzt.
Fixiere nun die übereinander geklebten Blüten auf der Röhre und verziere sie mit einem Pompon. Fixiere abschließend die beiden gelben Papierstreifen am oberen und unteren Rand der Röhre.
Jetzt ist der Auffangbehälter für das Ballspiel auch schon fertig und kann auf die Füße geklebt werden.
Dieses Spiel passt übrigens auch toll in die bevorstehende Faschingszeit. Wenn Du noch ein Ballspiel für Fasching suchst, dann schau doch mal hier. Das Motiv ist zwar schon etwas älter, aber immer noch spannend.
Schritt 8: Fixiere den Körper des Clowns von hinten am Auffangbehälter und einen der großen Pompons aus dem „Pompon-Mix“ auf dem Hut des Clowns.
Jetzt kann der Spiel-Spaß beginnen. Ich wünsche Dir viel Freude beim Testen Deiner Geschicklichkeit! Hab Spaß dabei!
Kein Spielkamerad in der Nähe und die Langeweile macht sich bemerkbar? Dann kommt dieser Clown gerade recht und lädt Dich zum Bällewerfen ein. Natürlich könnt Ihr aber auch mit mehreren Kindern eine Herausforderung starten. Wer die meisten Bälle durch den Bauch vom Clown wirft, hat am Ende gewonnen.
… und so wird der Clown gebastelt:
Für unsere Bastelprojekte, wie dieses Ballspiel, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogen vom Kopf herunter und drucke ihn aus. Aus technischen Gründen entspricht die Vorlage nicht der Originalgröße. Mittels eines Kopierers lässt sich die Vorlage jedoch schnell und einfach auf Deine Wunschgröße verändern.
TIPP: Je kleiner die Kinder sind, umso größer sollte der Clown sein. So haben auch die kleineren Kinder viel Spaß beim Werfen der Bälle.
Schritt 2: Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Je genauer Du die Konturen überträgst, desto leichter ist später auch das Zusammenkleben. Für die Nase und die Pupillen kannst Du auch Kreisstanzer verwenden.
Schritt 3: Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Übertrage die Vorlage für den Hut 2 x gegengleich auf den schwarzen Fotokarton und schneide alle Einzelteile aus.
Nun kannst Du den Clown noch etwas bemalen
Schritt 4: Hebe dazu die Ränder von den Haaren und dem Kragen optisch hervor. Nimm einen farblich passenden Buntstift und schraffiere ganz leicht über die Ränder. Am besten funktioniert es, wenn Du den Buntstift in einem flachen Winkel hältst. Verwende danach ein weiches Papiertuch und verwische die Farbe vom Buntstift zu weichen Übergängen. Betone die Wangen auf gleiche Weise, indem Du kreisförmig schraffierst.
Schritt 5: Klebe nun mithilfe des Vorlagebogens die Einzelteile vom Clown zusammen. Arbeite zunächst nur die Vorderseite und anschließend die Rückseite aus. Als letztes Teil wird die Rückseite vom Hut aufgeklebt. Danach kannst Du ein lustiges Gesicht aufmalen oder Dich am Vorlagebogen orientieren. Die Lichtpunkte in den Augen habe ich mit dem weißen Lackmaler aufgetragen.
Schritt 6: Bemale einen in der Größe passenden Holzring mit Acrylfarbe und lasse die Farbe gut trocknen. Wenn es Dir zu lange dauert, kannst Du es mit einem Haarföhn beschleunigen.
Hier raschelt es kunterbunt
Schritt 7: Schneide aus dem Krepppapier viele Streifen von ca. 1,5 cm zu. Befestige die Streifen etwas übereinander lappend am Holzring mit doppelseitigem Klebeband. Flüssiger Kleber würde das Krepppapier ausbluten lassen. Wenn Du den Ring einmal beklebt hast, dann wiederhole den Vorgang. Dadurch wird der „Vorhang“ schön dicht.
Krokusse gehören neben den Schneeglöckchen zu den Frühblühern, die sich als Erstes in den Gärten und vielerorts auch in Parks zeigen. Es gibt sie in vielen Farben von Weiß über leuchtend Gelb hin zu Flieder und Lila. Du kannst daher Deine Lieblingsfarben verwenden oder von jedem etwas nehmen. Diese Krokusse eignen sich toll als Zweiganhänger, sehen aber auch als Motivkette im Fenster wunderschön aus. Wer mag, kann noch lustige Gesichter auf Blumenzwiebeln malen.
Krokusse zum Selberbasteln
Für unsere Bastelprojekte, wie diese Krokusse, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du die Motive auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du, einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
Falls Du mehrere Krokusse basteln möchtest, dann fertige am besten Schablonen von den Einzelteilen an. Lege die Schablonen auf den jeweiligen Karton und umfahre sie mit dem Bleistift.
Jetzt werden die Krokusse koloriert und zusammengeklebt:
Schritt 2: Damit die Krokusse plastischer aussehen, habe ich die Ränder optisch hervorgehoben. Am besten gelingt es mit Malkreide. Nimm mit einem flachen Borstenpinsel etwas Kreide auf und verteile sie am Rand der Blüte. Verwische die Malkreide vorsichtig mit einem weichen Papiertuch. So erhältst Du weiche Übergänge. Statt der Malkreide kannst Du auch einen Buntstift verwenden. Halte diesen in einem ganz flachen Winkel und schraffiere direkt am Rand. Danach kannst Du die Einzelteile zusammenkleben.
Schritt 3: Damit der Vorlagebogen übersichtlich ist, habe ich die grünen Blätter einzeln aufgemalt. Fixiere die Blätter ganz nach Belieben am Stiel vom Krokus. Wie Du auf dem Bild erkennen kannst, zeigen die Blätter in unterschiedliche Richtungen.
Wenn die grünen Blätter gut kleben, kannst Du den vorher zusammen geklebten Blütenkopf und die Blumenzwiebel ebenfalls befestigen.
Wenn Du magst, dann betone die Ränder der Blumenzwiebel noch mit brauner Malkreide. Verwende auch hier alternativ einen Buntstift in Braun.
Schritt 4: Du magst es lustig? Dann hebe die Wangen mit roter Malkreide hervor und male den Blumenzwiebeln lachende Gesichter auf.
Selbstgebastelte Pinguine können eine charmante Winterdekoration für zu Hause und vorrangig im Kinderzimmer sein. Sie bringen Freude und erinnern an den Winter, ohne die Kälte der echten Pinguine miterleben zu müssen! Denn Pinguine sind Tiere, die mit kalten Regionen assoziiert werden wie der Antarktis. Im Winter passen sie also perfekt zum Thema der kalten Jahreszeit.
Pinguine zur Winterzeit basteln
Pinguine zu basteln ist eine kreative und thematisch passende Winteraktivität, die sowohl Spaß macht, als auch die Atmosphäre der Jahreszeit unterstreicht. Die bunten Mützen unterstreichen dabei noch zusätzlich den winterlichen Charakter.
Und so werden die Pinguine gebastelt:
Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen des Pinguins und der Kleidung nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Pinguine beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Schritt 2: Lege nun die benötigten Einzelteile zurecht und befestige die Mütze und die Füße von vorn auf dem Pinguin. Der Schnabel wird erst später angebracht, da er die aufgemalten Augen etwas überdeckt.
ACHTUNG: die weißen Teile werden noch nicht festgeklebt.
Jetzt benötigst Du die Bastelwatte und einen Multi-Kleber
Schritt 3: Nun bekommen die weißen Teile noch eine weiche Schicht aus Bastelwatte aufgeklebt. Verwende als Kleber entweder den gezeigten Klebefix oder einen Multikleber.
Trage also eine Schicht Klebstoff auf und drücke die Bastelwatte fest. Während der Kleber trocknet, kannst Du die Bastelwatte immer mal wieder festdrücken.
Schritt 4: Wenn die Bastelwatte gut hält, wird sie bündig an den Motivteilen abgeschnitten.
TIPP: falls Du die Pinguine beidseitig basteln möchtest, dann gestalte zunächst die Rückseite, bevor Du die mit der Bastelwatte beklebten Teile befestigst.
Befestige nun die mit der Bastelwatte beklebten Teile
Schritt 5: Klebe anschließend die Motivteile mit der Bastelwatte am Pinguin fest.
Schritt 6: Male jetzt die Augen auf und fixiere den Schnabel. Wenn Du magst, dann verziere die Pinguine noch mit ausgestanzten Schneeflocken und mal ein paar Punkte auf die Mütze.
Vielerorts hat es schon kräftig geschneit, und da haben wir in der Buntpapierwelt gleich angefangen, fröhliche Schneemänner zu bauen. Natürlich nicht draußen im Garten und wir haben auch keinen Schnee genommen, aber dafür schneeweißen Fotokarton. Wie sehr die beiden frostigen Gesellen und die Wintervögel den Schneefall lieben, ist ihnen ganz offensichtlich anzusehen. In ihren warmen Mützen und den weichen Schals kann ihnen die Kälte auch nichts anhaben.
Kinder lieben es, ihre eigenen Bastelwerke als Dekoration zu verwenden. Schneemänner aus Papier können an Fenstern, an der Wand oder über dem Schreibtisch aufgehängt werden und sorgen für eine gelungene Winteratmosphäre. So können sie das Wintergefühl in Ihrem Zimmer oder im ganzen Haus verbreiten.
Schneemänner für eine winterliche Stimmung
Das Basteln von Schneemännern aus Papier weckt vorwiegend bei Kindern positive Gefühle, da es ein fröhliches, verträumtes Bild des Winters darstellt. Selbst wenn draußen kein Schnee fällt, können selbstgebastelte Schneemänner die Freude und den Spaß, den Kinder mit dem Winter verbinden, in ihre eigenen vier Wände bringen. Kurz gesagt, der Papier-Schneemann ist ein wunderbares, kreatives Projekt, das den Winter symbolisiert, Spaß macht und gleichzeitig die Fantasie anregt!
Und so werden die Schneemänner gebastelt:
Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Schneemänner beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Schritt 2: Fixiere die Krempe und den Bommel von vorn an der Mütze und klebe sie am Kopf fest. Befestige anschließend die Arme an der Schulter und bringe den Schal an.
Schritt 3: Zeichne das Gesicht ein und klebe die Nase fest. Um die Wangen etwas zu betonen, kannst Du etwas rosafarbene Malkreide mit einem weichen Papiertuch kreisförmig verwischen. Alternativ bietet sich auch der Abrieb von einem rosafarbenen Buntstift an.
Drehe den Schneemann jetzt um und bastel die Rückseite deckungsgleich.
Ein lustiger Pinguin als Fensterbild fürs Kinderzimmer. Und es scheint es ziemlich kalt zu sein, denn wie Ihr sehen könnt, hat sich der Pinguin den warmen Schal weit ins Gesicht gezogen. Die großen Ohrenwärmer schützen gegen den eisigen Wind und so ausgestattet, kann ein schöner Tag beginnen. Auch die Schneeflocken sind eine süße Bastelidee und können am Fenster mit dem Pinguin zusammen angebracht werden.
Dieser kleine Pinguin kommt im angesagten Pünktchen-Look daher. Natürlich kannst Du dem Schal auch andere Farben geben oder die Kleidung aus Motivkartonanfertigen.
Ein Pinguin für die Winterzeit
Die Winterzeit lädt lustige Schneeflocken und Tiere mit warmer Kleidung als Basis für ein stimmiges Fenster ein. Auch in der Buntpapierwelt.de wird fleißig gearbeitet und neue Motive entstehen. Schau also regelmäßig zu uns rein und hole Dir die Ideen zum Nachbasteln.
So wird’s gemacht:
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.
Nun wird der Pinguin zusammengeklebt
Schritt 2: Fixiere die weißen Flächen auf dem Kopf und dem Körper und fixiere den Schnabel von hinten am Schal.
Schritt 3: Bringe den Bügel von hinten an den Ohrenwärmern an und befestige sie von vorn und hinten am Kopf. Auf dem Vorlagebogen kannst Du es gut erkennen.
Schritt 4: Fixiere den linken Flügel von vorn und den rechten Flügel von hinten am Körper und bringe den Schal an. Die Füße werden beide von hinten angeklebt. Drehe den Pinguin anschließend um und arbeite die Rückseite deckungsgleich.
Schritt 5: Male nun das Gesicht auf und hebe die Wangen und die Ränder vom Bauch und den Füßen optisch hervor. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Rouge aus den Schminkkasten auf und verwische es mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder Malkreide verwenden. Wenn Du magst, dann verziere den Pinguin auch noch mit ausgestanzten Schneeflocken und male mit dem Painter die kleinen Punkte auf den Schal auf.
Bastel nun ein paar Schneeflocken
Übertrage den Vorlagebogen wie oben beschrieben auf den weißen Fotokarton und schneide die Schneeflocken entlang der Kontur aus. Die Gesichter benötigst Du doppelt, weil sie von beiden Seiten aufgeklebt werden.
Hebe die Wangen optisch hervor und male mit dem Fineliner das Gesicht auf. Jetzt kannst Du die Schneeflocke umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln.
Binde abschließend aus dem Satinband eine kleine Schleife und fixiere sie am Kopf von der Schneeflocke.