Jetzt beginnt so langsam die Erdbeerzeit und da zeigen sich die roten Früchte von ihrer süßesten Seite. Wenn Du gerne bastelst, wirst Du bestimmt jedes Jahr nach neuen Vorlagen Ausschau halten, um Deine Fenster mit lustigen Erdbeeren neu zu dekorieren. Diese Deko ist nicht nur zum Vernaschen süß, sondern passt perfekt zum Frühsommer und kann während der gesamten Erdbeerzeit hängen bleiben.
Eine Dekoidee mit „zuckersüßen“ Erdbeeren
Erdbeeren läuten den Sommer ein und sind auch herrlich anzusehen. Da diese Obstsorte aber nicht länger als einen Tag übersteht, eignen sie sich nicht zum Dekorieren. Wenn Du aber trotzdem nicht auf die frühsommerlichen Früchte verzichten möchtest, kannst Du alternativ diese Erdbeeren aus Fotokarton basteln. Die Anfertigung ist einfach und sorgt garantiert für gute Laune.
So werden die Erdbeeren gebastelt
Wie immer, stellen wir Dir auch für diese Kreativ-Idee mit den Erdbeeren, eine Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Den Vorlagebogen kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem farblich passenden Fotokarton.
Schritt 2: Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Teile den Erdbeeren ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.
Damit der Dekoring im Anschluss stabil ist und frei hängen kann, empfehle ich Dir, den Ring und die Erdbeeren doppelt zu basteln. Als Wandkranz benötigst Du alle Motivteile nur einmal. Falls Du die Erdbeerkinder einzeln aufhängen möchtest, dann halte Dich an die angegebene Anzahl auf dem Vorlagebogen.
Gestalte zuerst die Gesichter von den Erdbeeren
Natürlich finden die Erdbeerkinder auch als Blumenstecker ihre Verwendung. Damit der Draht auf der Rückseite nicht sichtbar ist, benötigst Du alle Motivteile doppelt und gegengleich.
Um den Gesichtern mehr Ausdruck zu verleihen, werden die Wangen mit roter Malkreide betont. Trage dazu die Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.
Schritt 3: Trage bei den Augen zunächst den weißen Grund mit einem weißen Acrylmarker auf und lass die Farbe trocknen. Male anschließend die Pupillen mit dem schwarzen Acrylmarker ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Zeichne abschließend den Mund und die Nase mit einem Fineliner ein. Fertig ist das erste Gesicht — das war einfach, nicht wahr?
Nun werden die Einzelteile zusammengeklebt
Bevor Du beginnst, die Erdbeeren zusammenzukleben, kannst Du schon die kleinen weißen Blüten mittels des Motivlochers aus dem Tonpapier ausstanzen.
Schritt 4: Fixiere zunächst das Blattgrün auf der Erdbeere. Bringe danach den Hals von hinten am Kopf an. Nun kannst Du den Kopf auf dem Blattgrün der Erdbeere befestigen und die Blätter von vorn auf dem Kopf festkleben.
Befestige danach die zuvor ausgestanzten Blumen und male die Mitte mit einem gelben Buntstift oder Acrylmarker aus.
Anschließend kannst Du mit dem grünen Buntstift die Blätter andeuten und mit dem weißen Acrylmarker die Pünktchen auf die Erdbeere malen. Lass die Farbe etwas trocknen, bevor Du die Rückseite deckungsgleich bastelst.
Binde abschließend aus dem Naturbast die kleinen Schleifen und befestige sie mit Heißkleber am Stiel der Blätter.
TIPP für weitere Dekoideen:
Auf diesem Bild siehst Du einen Dekoring, welcher frei hängen kann. Schneide den Ring zweimal aus und klebe beide Ringe übereinander. Dadurch erhält er die benötigte Stabilität.
Fixiere zwei Erdbeerkinder von vorn am Ring und platziere die Blumen ebenfalls von vorn. Drehe den Ring jetzt um und arbeite die Rückseite deckungsgleich.
Des Weiteren lassen sich die Früchtchen auch als Verschlussklammer für Tüten oder als Geschenkverzierung verwenden. Fixiere dazu einfach eine kleine Holzklammer auf der Rückseite mit etwas Heißkleber.
Hast Du auch noch Ideen für weitere Verwendungen? Schreib es mir gerne in die Kommentare.
Bei diesem tierischen Motiv haben wir für die Beine Hexentreppen gefaltet. Dadurch sind die Beine beweglich und können hin und her schwingen. Befestigst Du den Aufhängefaden an einem Stock oder ähnlich, kannst Du sogar mit dem kleinen Hund „spazieren“ gehen.
Ein fröhlicher Hund zum Selberbasteln
Kinder basteln gerne mit Papier und gerade das Falten von Hexentreppen ist eine beliebte Freizeitgestaltung. Und wenn daraus noch solch süße Figuren entstehen, dann ist der Bastelspaß garantiert. Falls Du Dir neben dem Hund noch andere Tiere mit Hexentreppen wünschst, dann schreibe es mir gerne in die Kommentare.
Und so wird der Hund gebastelt:
Für unsere Bastelprojekte, wie unter anderem diesen Hund, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen vom Hund mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du das Motiv auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du, einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus. Die braunen Flecken habe ich aus dem Tonpapier geschnitten.
Schritt 2: Wenn Du magst, dann hebe die Ränder der hellen Teile mit brauner Malkreide hervor. Trage anschließend rosafarbene Malkreide auf die Wange und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift nehmen.
Jetzt wird das Gesicht gestaltet:
Schritt 3: Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarze Pupille ein.
Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Jetzt fehlen noch der Mund. Die Zunge habe ich mit einem roten Buntstift gemalt. Du kannst sie aber auch aus Tonpapier ausschneiden und aufkleben.
Schritt 4: Klebe danach die braunen Flecken und das Halsband auf. Dieses kannst Du noch mit Nähten und Punkten verzieren. Drehe die Motive anschließend um und bastel die Rückseite deckungsgleich.
Jetzt falten wir die Hexentreppen für die Beine
Du benötigst insgesamt 16 Streifen Tonpapier in der Größe von 1,8 × 28 cm, da Du für jedes Bein 4 Streifen verarbeitest.
Schritt 5: Lege 2 Papierstreifen im rechten Winkel aufeinander und klebe sie zusammen. Nun wird der Streifen, der unten liegt, über den oberen Streifen in die andere Richtung gefaltet. Falte danach wieder den unten liegenden Streifen über den oberen. Wiederhole diese Vorgehensweise weiter. Drücke die Kanten zwischendurch immer mal wieder fest zusammen. Das Ganze so lange wiederholen, bis beide Streifen zu Ende sind. Jetzt verlängerst Du die Streifen durch das Ankleben neuer Papierstreifen. Falte auch hier wie gehabt bis ans Ende weiter und verklebe die Enden miteinander. Bastel die anderen 3 Beine auf gleiche Weise.
Schritt 6: Jetzt wird ein Ende der Hexentreppen am Hund fixiert. Die Pfote wird anschließend auf dem anderen Ende befestigt. Dies gelingt am besten mit Heißkleber. Damit die Beine nicht so weit abstehen, habe ich die Rückseite von der Hexentreppe noch an den Körper geklebt.
Befestige jetzt die anderen Beine. Du klebst 2 Beine von vorn und 2 Beine von hinten an. Stanze abschließend kurz hinter dem Halsband ein kleines Loch und ziehe einen Perlonfaden hindurch.
Jetzt ist Dein tierischer Begleiter auch schon fertig. Vielleicht möchtest Du noch eine weitere Idee mit Hexentreppen nachbasteln? Gib einfach oben bei der Lupe das Stichwort Hexentreppen ein und Du findest viele weitere Bastelideen zu diesem Thema.
Schmetterlinge gehören zu den beliebtesten Dekorationen in der Frühlingszeit und können sogar über den ganzen Sommer die Fenster und Räume verzieren. Die bunten Farben der Flügel verbreiten eine ganz besondere Leichtigkeit und tragen auch bei einem grauen Himmel zur fröhlichen Stimmung bei. Dieser kleine Schmetterling kann als Deko für Zweige, als Fensterbild oder als Blumenstecker verwendet werden.
Ein Schmetterling — viele Verwendungen
Dieser Schmetterling ist ziemlich niedlich und kann auch vielseitig verwendet werden. Befestige einfach von hinten eine kleine Holzklammer und klammere ihn an einen schlichten Zweig. Ebenso kannst Du ihn am Fenster „fliegen“ lassen oder Du befestigst zwischen den beiden Körperteilen einen dünnen Draht und verwendest ihn als Blumenstecker. Welche Deko-Ideen fallen Dir denn noch ein? Schreib es doch mal in die Kommentare.
Wenn Du nun Lust bekommen hast, Dir auch ein Schmetterlings-Mädchen zu basteln, dann schaue gleich nach, ob Du alles Zuhause hast, um loszulegen. Falls Dir aber noch Materialien fehlen, dann findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de. Am Ende des Beitrages findest Du die genaue Auflistung.
Übertrage zunächst die Vorlage auf den Fotokarton
Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Damit das Fensterbild auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach.
Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du sie schon sortieren und vor Dich hinlegen. Dann siehst Du gleich, ob Du alle Teile beisammen hast.
Gesichter malen leicht gemacht:
Schritt 2: Hebe zunächst die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.
Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Acrylmarker auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Schritt 3: Biege den Draht so zu, wie es oben, auf dem mittleren Foto, zu sehen ist. Stanze anschließen 4 Blüten aus dem Tonpapier aus und fixiere sie mit etwas Klebstoff von beiden Seiten als Fühler.
Schritt 4: Um den Flügeln mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Strukturen optisch hervorhebst. Das gelingt Dir auch hier wieder am besten mit weichen Malkreiden in passenden Farben. Trage sie mit einem kleinen Borstenpinsel auf und verblende sie ein wenig. Alternativ kannst Du auch wieder, wie bei den Wangen, Buntstifte verwenden, mit denen Du ganz leicht in Strichrichtung schraffierst.
Schritt 5: Fixiere anschließend jeweils den rosafarbenen Flügel auf dem blauen Flügel. Danach werden die Flügel am oberen Rand zusammengeklebt. Das kannst Du gut am Foto erkennen. Bringe anschließen der Körper und danach den Kopf an. Drehe das Motiv jetzt um und arbeite die Rückseite deckungsgleich. Abschließend kannst Du den Schmetterling noch mit Punkten, Schmucksteinen und einer kleinen Schleife verzieren.
Diese fliegenden Vögel sind so einfach zu basteln, dass sogar schon ganz kleine Kinderhände fleißig mitmachen können. Die bunten Vögel lassen sich prima in Zweige hängen, sehen aber auch lustig im Fenster aus. Ebenso lassen sich mehrere dieser Vögelchen auch zur Motivkette verbinden, um als Raumdeko eine Verwendung zu finden.
Bunte Vögel mit schwingenden Flügel
Der 3D-Effekt dieser schwebenden Vögel entsteht durch die schwingenden Flügel, welche wir noch mit dem Falzbein nachgearbeitet haben. Für unsere Bastelprojekte, wie unter anderem diese bunten Vögel, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Anleitung zum Basteln der Vögel
Die Vögel lassen sich in allen möglichen Farben basteln — von zarten Pastelltönen hin zu kräftig bunten Varianten. Sobald Du Dich für die Farbwahl entschieden hast, kannst Du auch schon loslegen.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von der Vögel mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Tonpapier und dient Dir als Schneidelinie. Der Schnabel und Fuß werden aus dem Fotokarton angefertigt.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du mehrere der Vögel basteln möchtest, ist es hilfreich, wenn Du Dir aus festem Karton Schablonen anfertigst. Lege die Schablonen anschließend auf das Tonpapier und umfahre sie mit einem Bleistift.
Jetzt werden die Flügel und der Schwanz gestaltet
Damit die Flügel und der Schwanz den dreidimensionalen Charakter erhalten, benötigst Du für diesen Arbeitsschritt neben einer Schere noch ein Falzbein.
Schritt 2: Falte beide Körperteile an der gestrichelten Linie um und schneide die kürzere Seite bis zum Papierbruch schräg ein. Du kannst die Abstände der Einschnitte variieren. Je feiner die Streifen, desto „plüschiger“ erscheinen die Flügel.
Für den Schwanz benötigst Du ein Rechteck von 3,5 × 9 cm. Schneide das Ende vom Schwanz in feine Streifen von etwa 5 mm. Die Länge der eingeschnittenen Streifen beträgt ca. 3 cm.
Ziehe jetzt die Papierstreifen am Ende über das Falzbein, sodass sie sich nach oben wölben. Beim Schwanz wölben sich die Papierstreifen nach links und nach rechts.
Schritt 3: Jetzt wird das Gesicht gestaltet. Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Fixiere anschließend den Schnabel und zeichne den Mund ein.
Wenn Du magst, kannst Du die Wangen mit feiner Malkreide oder dem Abrieb von einem rosafarbenen Buntstift betonen. Verwische den Farbauftrag anschließend mit einem weichen Papiertuch. Drehe den Kopf um und gestalte die Rückseite auf gleiche Weise.
Jetzt werden die Einzelteile vom Vogel zusammengeklebt
Schritt 4: Fixiere den Kopf und den Schwanz von hinten am Körper und bringe den Fuß an. Falls Du mehrere Exemplare bastelst, dann lass das Vögelchen mal nach oben und mal nach vorn schauen. Durch verschiedenen Kopfhaltungen bringst Du mehr Abwechslung rein. Danach kannst Du auch schon die Rückseite deckungsgleich gestalten.
Damit die Vögel fliegen können, fehlt noch der Aufhängefaden. Suche Dir einen Mittelpunkt und steche mit der Nadel ein kleines Loch durch den Körper. Ziehe einen Perlonfaden durch und hänge die Vögelchen an einen Zweig oder ins Fenster.
Schritt 5: Stanze aus dem Tonpapier wahlweise Herzen und Blumen aus und klebe sie von vorn und hinten am Perlonfaden fest.
In diesem Beitrag möchten wir Euch zeigen, wie einfach es ist, Faltblumen aus Tonpapier zu basteln. Die fertigen Blumen lassen sich an Zweige hängen, als Motivkette verbinden oder als Fenstergirlande verwenden. Du kannst die Blumen mit den lachenden Gesichtern auch mittels eines Holzstabs in einen Blumentopf oder Pappbecher stecken.
Fröhliche Faltblumen in zwei Größen
Wir haben die Faltblumen in zwei Größen angefertigt, um ein wenig Abwechslung hereinzubringen. Für die kleinen Blumen benötigst Du die Streifen in 5 × 15 cm und für die großen Blumen in 7 × 20 cm. Natürlich kannst Du auch größere Blumen basteln, indem Du die Papierstreifen verbreiterst und verlängerst. Klebe dafür einfach 2 Streifen Tonpapier zusammen. Achte darauf, dass die Klebefläche genauso breit ist wie eine Plisseefalte. Dann siehst Du später den Übergang nicht.
Anleitung für die Faltblumen:
Für unsere Bastelprojekte, wie unter anderem diese Faltblumen, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Falte den Papierstreifen über die Mitte zusammen und streiche den Papierbruch mit dem Falzbein aus. Schritt 2: Falte den Papierstreifen auf und falte erneut bis zum Papierbruch. Streich jeden Papierbruch immer gut mit dem Falzbein aus. Schritt 3: Wiederhole Schritt 2 auf der gegenüberliegenden Seite. Schritt 4: Lege den Streifen so vor Dich hin, dass die „Bergfalten“ (siehe Foto) nach oben liegen. Falte zur ersten Bergfalte. Schritt 5: Jetzt nimmst Du die Bergfalte zwischen Daumen und Zeigefinger und faltest erneut zur nächsten Bergfalte. Durch diese Art der Faltung vermeidest Du ein immer größer werdendes „Paket“ und die Abstände werden nicht mit jeder Faltung größer. Schritt 6: Wiederhole Schritt 4 und 5 auf der gegenüberliegenden Seite.
Jetzt geht es in die letzte Runde
Schritt 7: Wiederhole jetzt die Schritte 4 – 6. Dadurch halbierst Du die Breite der Falten. Du benötigst pro Faltblume 3 gefaltete Papierstreifen. Schritt 8: Klebe die einzelnen Papierstreifen mit Papierkleber zusammen. Achte darauf, dass die Faltungen exakt so weiterlaufen. Also abwechselnd immer eine Berg- und Talfalte. Klebe den langen Papierstreifen anschließend zu einen Ring zusammen und lass den Kleber gut trocknen. Schritt 9: Drücke den Ring flach zusammen und sichere die Mitte mit Heißkleber. Drehe die Blume anschließend um und sichere auch die Rückseite.
Schritt 10: Schneide einen Kreis aus dem Fotokarton aus und male ein fröhliches Gesicht darauf. Die Wangen kannst Du mit Malkreide oder Buntstiften betonen.
Beginne danach, den weißen Grund von den Augen mit einem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Abschließend kannst Du aus dem Bast noch eine Schleife binden und oberhalb des Kopfes befestigen.
Eine bunte Blumenwiese
Auf diese Weise kannst Du viele Blumen anfertigen und eine bunte Blumenwiese basteln. Ebenso hast Du auch die Möglichkeit eine Girlande, eine Motivkette erstellen oder mittels eines Stabs einen Blumentopf verzieren.
Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:
Diese Blumenstecker dekorieren nicht nur Deine Pflanzen, sondern bringen auch ganz viel Glück in Dein Zuhause. Natürlich eignen sich die Marienkäfer daher auch toll zum Verschenken. Die lustigen Marienkäfer sind in erster Linie super-süße Glücksbringer, aber sie läuten auch den Frühling ein und sorgen in ihren gepunkteten Kleidchen stets für gute Laune.
Marienkäfer als Blumen-Stecker
Die rot-schwarzen Marienkäfer sind immer wieder eine schöne Bastelidee und eignen sich für allerlei Dekorationen. Hier haben wir das Motiv zu einem Blumen-Stecker für den Frühling verarbeitet, aber natürlich kannst Du daraus auch ein Fensterbild basteln. Die fröhlichen Käfer sind durch ihre einfache Form schnell gebastelt und sorgen damit idealerweise für ein gemeinsames Werkeln mit Kindern. Wer mag, kann sich die liebenswerten Käfer auch in unterschiedlichen Größen basteln. Die Vergrößerung der Vorlage gelingt am einfachsten mittels eines Kopierers. Nachfolgend findest Du die Anleitung zum Selbermachen.
Wie auch für all unsere anderen Bastelprojekte stellen wir Dir für diesen Marienkäfer eine Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Und so werden die Blumen-Stecker gebastelt:
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton.
Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Teile, ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.
Falls Du die Marienkäfer beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Ich empfinde es als schön, wenn die Motive von beiden Seiten hübsch anzusehen sind.
Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Für die Fühler biegst Du einen Draht, wie auf dem Foto zu sehen ist, in Form. Drehe die Enden zur Öse auf.
Gesichter malen leicht gemacht:
Die Gesichter geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher nehme ich mir auch etwas Zeit dafür. Hebe zunächst die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.
Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Nun werden die Einzelteile vom Marienkäfer zusammengeklebt
Schritt 2: Fixiere die Flügel von hinten am Körper und klebe den Kopf von vorn gegen. Befestige anschließend die Haare und stanze für die Verbindungsfäden die Löcher am unteren Rand vom Bauch. Das kannst Du am besten mit einer Lochzange machen.
Stanze jetzt die Herzen und Blümchen aus dem Tonpapier aus und fixiere sie mit wenig Klebstoff auf den Flügeln und auf dem Bauch. Verziere anschließend noch die Blütenmitte mit einem aufgemalten Punkt. Befestige danach die Füße mittels des Baumwollgarns Baker’s Twine in Schwarz und klebe das verknotete Ende in dem großen Pompon fest.
Befestige nun die Fühler von hinten am Kopf und fixiere die Ösen in den kleinen Pompons. Jetzt kannst Du auch schon das Motiv umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln.
Folgende Materialien benötigst Du für die Blumen-Stecker