Erdbeeren als dekorativer Fensterkranz

Erdbeeren als dekorativer Fensterkranz

Jetzt beginnt so langsam die Erdbeerzeit und da zeigen sich die roten Früchte von ihrer süßesten Seite. Wenn Du gerne bastelst, wirst Du bestimmt jedes Jahr nach neuen Vorlagen Ausschau halten, um Deine Fenster mit lustigen Erdbeeren neu zu dekorieren. Diese Deko ist nicht nur zum Vernaschen süß, sondern passt perfekt zum Frühsommer und kann während der gesamten Erdbeerzeit hängen bleiben.

Eine Dekoidee mit „zuckersüßen“ Erdbeeren

Erdbeeren läuten den Sommer ein und sind auch herrlich anzusehen. Da diese Obstsorte aber nicht länger als einen Tag übersteht, eignen sie sich nicht zum Dekorieren. Wenn Du aber trotzdem nicht auf die frühsommerlichen Früchte verzichten möchtest, kannst Du alternativ diese Erdbeeren aus Fotokarton basteln. Die Anfertigung ist einfach und sorgt garantiert für gute Laune. 

Erdbeeren mit Gesichtern aus Bastelpapier

So werden die Erdbeeren gebastelt

Wie immer, stellen wir Dir auch für diese Kreativ-Idee mit den Erdbeeren, eine Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Den Vorlagebogen kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Einzelteile von den Erdbeeren

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem farblich passenden Fotokarton.

Schritt 2:
Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Teile den Erdbeeren ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.

Damit der Dekoring im Anschluss stabil ist und frei hängen kann, empfehle ich Dir, den Ring und die Erdbeeren doppelt zu basteln. Als Wandkranz benötigst Du alle Motivteile nur einmal. Falls Du die Erdbeerkinder einzeln aufhängen möchtest, dann halte Dich an die angegebene Anzahl auf dem Vorlagebogen.

Gestalte zuerst die Gesichter von den Erdbeeren

Natürlich finden die Erdbeerkinder auch als Blumenstecker ihre Verwendung. Damit der Draht auf der Rückseite nicht sichtbar ist, benötigst Du alle Motivteile doppelt und gegengleich.

Um den Gesichtern mehr Ausdruck zu verleihen, werden die Wangen mit roter Malkreide betont. Trage dazu die Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.

Schritt 3:
Trage bei den Augen zunächst den weißen Grund mit einem weißen Acrylmarker auf und lass die Farbe trocknen. Male anschließend die Pupillen mit dem schwarzen Acrylmarker ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Zeichne abschließend den Mund und die Nase mit einem Fineliner ein. Fertig ist das erste Gesicht — das war einfach, nicht wahr?

Nun werden die Einzelteile zusammengeklebt

Bevor Du beginnst, die Erdbeeren zusammenzukleben, kannst Du schon die kleinen weißen Blüten mittels des Motivlochers aus dem Tonpapier ausstanzen.

Erdbeere mit Motivlocher

Schritt 4:
Fixiere zunächst das Blattgrün auf der Erdbeere. Bringe danach den Hals von hinten am Kopf an. Nun kannst Du den Kopf auf dem Blattgrün der Erdbeere befestigen und die Blätter von vorn auf dem Kopf festkleben.

Befestige danach die zuvor ausgestanzten Blumen und male die Mitte mit einem gelben Buntstift oder Acrylmarker aus.

Anschließend kannst Du mit dem grünen Buntstift die Blätter andeuten und mit dem weißen Acrylmarker die Pünktchen auf die Erdbeere malen. Lass die Farbe etwas trocknen, bevor Du die Rückseite deckungsgleich bastelst.

Binde abschließend aus dem Naturbast die kleinen Schleifen und befestige sie mit Heißkleber am Stiel der Blätter.

TIPP für weitere Dekoideen:

Auf diesem Bild siehst Du einen Dekoring, welcher frei hängen kann. Schneide den Ring zweimal aus und klebe beide Ringe übereinander. Dadurch erhält er die benötigte Stabilität.

Fixiere zwei Erdbeerkinder von vorn am Ring und platziere die Blumen ebenfalls von vorn. Drehe den Ring jetzt um und arbeite die Rückseite deckungsgleich.

Des Weiteren lassen sich die Früchtchen auch als Verschlussklammer für Tüten oder als Geschenkverzierung verwenden. Fixiere dazu einfach eine kleine Holzklammer auf der Rückseite mit etwas Heißkleber.

Hast Du auch noch Ideen für weitere Verwendungen? Schreib es mir gerne in die Kommentare.

Erdbeeren im Dekoring


Du benötigst folgende Materialien:

Zusätzlich benötigst Du:
  • Perlonfaden
  • Papierschere
  • Papierkleber
  • Heißkleber
  • Heftzange
  • Bleistift
  • Buntstift in Grün
  • Acrylmarker in Weiß, Gelb und Schwarz
  • Fineliner in Schwarz
  • Malkreide in Rot oder Buntstift
Wir wünschen Dir ganz viel Freude bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Hund mit beweglichen Beinen

Hund mit beweglichen Beinen

Bei diesem tierischen Motiv haben wir für die Beine Hexentreppen gefaltet. Dadurch sind die Beine beweglich und können hin und her schwingen. Befestigst Du den Aufhängefaden an einem Stock oder ähnlich, kannst Du sogar mit dem kleinen Hund „spazieren“ gehen.

Ein fröhlicher Hund zum Selberbasteln

Kinder basteln gerne mit Papier und gerade das Falten von Hexentreppen ist eine beliebte Freizeitgestaltung. Und wenn daraus noch solch süße Figuren entstehen, dann ist der Bastelspaß garantiert. Falls Du Dir neben dem Hund noch andere Tiere mit Hexentreppen wünschst, dann schreibe es mir gerne in die Kommentare.

Und so wird der Hund gebastelt:

Für unsere Bastelprojekte, wie unter anderem diesen Hund, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Einzelteile vom Hund

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen vom Hund mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du das Motiv auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du, einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus. Die braunen Flecken habe ich aus dem Tonpapier geschnitten.

Kopf vom Hund

Schritt 2:
Wenn Du magst, dann hebe die Ränder der hellen Teile mit brauner Malkreide hervor. Trage anschließend rosafarbene Malkreide auf die Wange und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift nehmen.

Jetzt wird das Gesicht gestaltet:

Schritt 3:
Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarze Pupille ein. 

Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Jetzt fehlen noch der Mund. Die Zunge habe ich mit einem roten Buntstift gemalt. Du kannst sie aber auch aus Tonpapier ausschneiden und aufkleben.

Schritt 4:
Klebe danach die braunen Flecken und das Halsband auf. Dieses kannst Du noch mit Nähten und Punkten verzieren. Drehe die Motive anschließend um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

Jetzt falten wir die Hexentreppen für die Beine

Du benötigst insgesamt 16 Streifen Tonpapier in der Größe von 1,8 × 28 cm, da Du für jedes Bein 4 Streifen verarbeitest.

Hexentreppen werden gefaltet

Schritt 5:
Lege 2 Papierstreifen im rechten Winkel aufeinander und klebe sie zusammen.  Nun wird der Streifen, der unten liegt, über den oberen Streifen in die andere Richtung gefaltet. Falte danach wieder den unten liegenden Streifen über den oberen. Wiederhole diese Vorgehensweise weiter. Drücke die Kanten zwischendurch immer mal wieder fest zusammen. Das Ganze so lange wiederholen, bis beide Streifen zu Ende sind. Jetzt verlängerst Du die Streifen durch das Ankleben neuer Papierstreifen. Falte auch hier wie gehabt bis ans Ende weiter und verklebe die Enden miteinander. Bastel die anderen 3 Beine auf gleiche Weise.

Die Beine werden an den Hund geklebt

Schritt 6:
Jetzt wird ein Ende der Hexentreppen am Hund fixiert. Die Pfote wird anschließend auf dem anderen Ende befestigt. Dies gelingt am besten mit Heißkleber. Damit die Beine nicht so weit abstehen, habe ich die Rückseite von der Hexentreppe noch an den Körper geklebt.

Befestige jetzt die anderen Beine. Du klebst 2 Beine von vorn und 2 Beine von hinten an. Stanze abschließend kurz hinter dem Halsband ein kleines Loch und ziehe einen Perlonfaden hindurch.

Jetzt ist Dein tierischer Begleiter auch schon fertig. Vielleicht möchtest Du noch eine weitere Idee mit Hexentreppen nachbasteln? Gib einfach oben bei der Lupe das Stichwort Hexentreppen ein und Du findest viele weitere Bastelideen zu diesem Thema.

Folgende Materialien werden benötigt:

Zusätzlich benötigst Du noch:

  • Papierschere
  • Papierkleber
  • Heißkleber
  • Lineal und Bleistift
  • Malkreiden oder Buntstifte
  • Acrylmarker in Schwarz, Weiß und Gold
  • Fineliner
  • Papiertuch, weich
Hund auf einer Wiese
Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser tierischen Kreatividee.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Schmetterling in bunten Farben

Schmetterling in bunten Farben

Schmetterlinge gehören zu den beliebtesten Dekorationen in der Frühlingszeit und können sogar über den ganzen Sommer die Fenster und Räume verzieren. Die bunten Farben der Flügel verbreiten eine ganz besondere Leichtigkeit und tragen auch bei einem grauen Himmel zur fröhlichen Stimmung bei. Dieser kleine Schmetterling kann als Deko für Zweige, als Fensterbild oder als Blumenstecker verwendet werden.

Ein Schmetterling — viele Verwendungen

Dieser Schmetterling ist ziemlich niedlich und kann auch vielseitig verwendet werden. Befestige einfach von hinten eine kleine Holzklammer und klammere ihn an einen schlichten Zweig. Ebenso kannst Du ihn am Fenster „fliegen“ lassen oder Du befestigst zwischen den beiden Körperteilen einen dünnen Draht und verwendest ihn als Blumenstecker. Welche Deko-Ideen fallen Dir denn noch ein? Schreib es doch mal in die Kommentare.

Die Einzelteile vom Schmetterling

Wenn Du nun Lust bekommen hast, Dir auch ein Schmetterlings-Mädchen zu basteln, dann schaue gleich nach, ob Du alles Zuhause hast, um loszulegen. Falls Dir aber noch Materialien fehlen, dann findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de. Am Ende des Beitrages findest Du die genaue Auflistung.

Übertrage zunächst die Vorlage auf den Fotokarton

Für all unsere Fensterbilder und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Schmetterling

Schritt 1:
Damit das Fensterbild auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach.

Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du sie schon sortieren und vor Dich hinlegen. Dann siehst Du gleich, ob Du alle Teile beisammen hast.

Gesichter malen leicht gemacht:

Schritt 2:
Hebe zunächst die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.

Das Gesicht vom Schmetterling

Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Acrylmarker auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Schritt 3:
Biege den Draht so zu, wie es oben, auf dem mittleren Foto, zu sehen ist. Stanze anschließen 4 Blüten aus dem Tonpapier aus und fixiere sie mit etwas Klebstoff von beiden Seiten als Fühler.

Schritt 4:
Um den Flügeln mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Strukturen optisch hervorhebst. Das gelingt Dir auch hier wieder am besten mit weichen Malkreiden in passenden Farben. Trage sie mit einem kleinen Borstenpinsel auf und verblende sie ein wenig. Alternativ kannst Du auch wieder, wie bei den Wangen, Buntstifte verwenden, mit denen Du ganz leicht in Strichrichtung schraffierst.

Ein bunter Schmetterling am Zweig mit Blumen

Schritt 5:
Fixiere anschließend jeweils den rosafarbenen Flügel auf dem blauen Flügel. Danach werden die Flügel am oberen Rand zusammengeklebt. Das kannst Du gut am Foto erkennen. Bringe anschließen der Körper und danach den Kopf an. Drehe das Motiv jetzt um und arbeite die Rückseite deckungsgleich. Abschließend kannst Du den Schmetterling noch mit Punkten, Schmucksteinen und einer kleinen Schleife verzieren.

Folgende Materialien werden benötigt:

Ein bunter Schmetterling am Zweig

Zusätzlich benötigst Du noch:

  • Bleistift
  • Acrylmarker in Schwarz und Weiß
  • Fineliner in Schwarz
  • Malkreiden oder Buntstifte
  • Papierschere
  • Papierkleber
  • Stieldraht
  • Rundzange
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Vögel aus Tonpapier mit Kindern basteln

Vögel aus Tonpapier mit Kindern basteln

Diese fliegenden Vögel sind so einfach zu basteln, dass sogar schon ganz kleine Kinderhände fleißig mitmachen können. Die bunten Vögel lassen sich prima in Zweige hängen, sehen aber auch lustig im Fenster aus. Ebenso lassen sich mehrere dieser Vögelchen auch zur Motivkette verbinden, um als Raumdeko eine Verwendung zu finden.

Bunte Vögel mit schwingenden Flügel

Der 3D-Effekt dieser schwebenden Vögel entsteht durch die schwingenden Flügel, welche wir noch mit dem Falzbein nachgearbeitet haben. Für unsere Bastelprojekte, wie unter anderem diese bunten Vögel, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vögel aus Papier in lila, grün und blau

Anleitung zum Basteln der Vögel

Die Vögel lassen sich in allen möglichen Farben basteln — von zarten Pastelltönen hin zu kräftig bunten Varianten. Sobald Du Dich für die Farbwahl entschieden hast, kannst Du auch schon loslegen.

Vorlagebogen von den Vögeln

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von der Vögel mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Tonpapier und dient Dir als Schneidelinie. Der Schnabel und Fuß werden aus dem Fotokarton angefertigt.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du mehrere der Vögel basteln möchtest, ist es hilfreich, wenn Du Dir aus festem Karton Schablonen anfertigst. Lege die Schablonen anschließend auf das Tonpapier und umfahre sie mit einem Bleistift.

Jetzt werden die Flügel und der Schwanz gestaltet

Damit die Flügel und der Schwanz den dreidimensionalen Charakter erhalten, benötigst Du für diesen Arbeitsschritt neben einer Schere noch ein Falzbein.

Einzelteile der Vögel

Schritt 2:
Falte beide Körperteile an der gestrichelten Linie um und schneide die kürzere Seite bis zum Papierbruch schräg ein. Du kannst die Abstände der Einschnitte variieren. Je feiner die Streifen, desto „plüschiger“ erscheinen die Flügel.

Für den Schwanz benötigst Du ein Rechteck von 3,5 × 9 cm. Schneide das Ende vom Schwanz in feine Streifen von etwa 5 mm. Die Länge der eingeschnittenen Streifen beträgt ca. 3 cm.

Ziehe jetzt die Papierstreifen am Ende über das Falzbein, sodass sie sich nach oben wölben. Beim Schwanz wölben sich die Papierstreifen nach links und nach rechts.

Kopf der Vögel

Schritt 3:
Jetzt wird das Gesicht gestaltet. Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Fixiere anschließend den Schnabel und zeichne den Mund ein.

Wenn Du magst, kannst Du die Wangen mit feiner Malkreide oder dem Abrieb von einem rosafarbenen Buntstift betonen. Verwische den Farbauftrag anschließend mit einem weichen Papiertuch. Drehe den Kopf um und gestalte die Rückseite auf gleiche Weise.

Jetzt werden die Einzelteile vom Vogel zusammengeklebt

Vögel aus Papier in rosa

Schritt 4:
Fixiere den Kopf und den Schwanz von hinten am Körper und bringe den Fuß an. Falls Du mehrere Exemplare bastelst, dann lass das Vögelchen mal nach oben und mal nach vorn schauen. Durch verschiedenen Kopfhaltungen bringst Du mehr Abwechslung rein. Danach kannst Du auch schon die Rückseite deckungsgleich gestalten.

Damit die Vögel fliegen können, fehlt noch der Aufhängefaden. Suche Dir einen Mittelpunkt und steche mit der Nadel ein kleines Loch durch den Körper. Ziehe einen Perlonfaden durch und hänge die Vögelchen an einen Zweig oder ins Fenster.

Schritt 5:
Stanze aus dem Tonpapier wahlweise Herzen und Blumen aus und klebe sie von vorn und hinten am Perlonfaden fest.

Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:

Osterhäschen mit Überraschung

Osterhäschen mit Überraschung

Nicht nur der Inhalt zählt, sondern auch die Verpackung. Gerade zu Ostern und für kleine Überraschungen, bietet sich ein Hasenmotiv an. Dieses niedliche Osterhäschen versteckt den Inhalt in einer hübsch verzierten Schachtel auf dem Rücken. Wer mag, kann den Hasen auch als Fensterbild basteln, indem das Motiv beidseitig gestaltet wird. Auch als Blumenstecker ist diese Kreativ-Idee mit genauer Anleitung ganz einfach umzusetzen.

Ein Osterhäschen für süße Geschenkideen

Dieses Osterhäschen ist ein süßes Mitbringsel für Kinder und Freunde oder kann am Ostersonntag auch gut zum Eiersuchen versteckt werden. Und das Beste: Nach dem Auspacken findet dieser Hase eine weitere Verwendung als Dekofigur.

Und so wird das Osterhäschen gebastelt:

Um den Vorlagebogen auszudrucken, klicke weiter unten auf den schwarzen Button. Es öffnet sich daraufhin ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Sitzendes Osterhäschen aus Bastelpapier

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen mit dem Osterhäschen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem braunen und rosafarbenen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Schneide nun alle Teile entlang der Konturen aus. Falls Du das Motiv als Fensterbild basteln möchtest, dann benötigst Du mit Ausnahme der stehenden Ohrteile sowie dem Körper alle Teile zweimal und gegengleich.

Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher zusammen. Wenn Du keinen Hefter hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Motivteile von den Hühnern aus und lege die jeweils passenden Einzelteile zurecht.

Gestalte zunächst den Kopf vom Osterhäschen

Schritt 2:
Um dem Osterhäschen mehr Ausdruck zu verleihen, werden die Ränder und die Wangen mit roter Malkreide betont. Trage die Kreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.

Klebe nun das Ohrinnere auf und fixiere darauf die Schlappohren. Befestige die fertigen Ohren von hinten am Kopf.

Schritt 3:
Male nun das Gesicht ein. Trage bei den Augen zunächst den weißen Grund mit einem weißen Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit dem schwarzen Painter ein. 

Kopf vom Osterhäschen

Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne abschließend den Mund und die Barthaare mit einem Fineliner ein.

Sitzendes Osterhäschen aus Bastelpapier

Schritt 4:
Fixiere danach den Körper von hinten am Kopf. Besonders niedlich sieht es aus, wenn der Kopf etwas schräg angesetzt wird.

Die Batzen auf den Füßen kannst Du aus Tonpapier ausstanzen und aufkleben oder mit dem Deco Painter aufmalen.

Falls Du Dich dazu entschieden hast, das Motiv für ein Fensterbild zu verwenden, dann drehe es um und bastel die Rückseite gegengleich. Alternativ kannst Du auch nur einen Stummelschwanz ausschneiden und mit etwas Klebstoff fixieren.

Basteln wir nun die Tulpe

Damit die Tulpe schön plastisch aussieht, habe ich sie aus mehreren Teile angefertigt. Der kleine Mehraufwand lohnt sich wirklich und ist auch gar nicht schwer.

Schritt 5:
Fixiere die dunklen auf den hellgrünen Blättern und befestige den Tulpenstiel von hinten. Bei den Blütenblättern wird das zweigeteilte Blatt auf dem dreigeteilten Blütenblatt angebracht. Befestige abschließend das einzelne Blütenblatt deckend auf dem zweigeteilten Blatt und platziere die fertige Tulpe unter den Vorderpfoten vom Hasen.

Tulpe vom Osterhäschen

Fertigen wir nun die Geschenkschachtel an:

Die Geschenkschachtel besteht aus einem runden Pappkern mit einem Durchmesser von 8 cm und einer Höhe von 14 cm. Falls Du keinen Pappkern mit diesen Maßen hast, kannst Du auch variieren. Alternativ besteht die Möglichkeit, selbst eine Pappröhre herzustellen, indem Du ein Stück feste Pappe ringförmig mit Klebstoff verschließt. Ziehe den Bogen Pappe ein paarmal über die Tischkante, damit er schon die gebogene Form annimmt.

Osterhäschen Geschenkschachtel

Schritt 7:
Stelle nun den Pappkern auf den Motiv-Karton und zeichne die Größe an. Schneide den Kreis anschließend aus und fixiere ihn auf dem Rand vom Pappkern. Umklebe danach die Pappröhre von außen ebenfalls mit dem Motiv-Karton und lass den Kleber kurz abbinden. Schneide nun einen Streifen Krepppapier zu und klebe ihn von innen in die Röhre wie bei einer Schultüte. Fixiere ´die fertige Geschenkschachtel abschließend von hinten am Osterhäschen. .

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Geschenk-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Hasen-Leporello mit Blumenkranz

Hasen-Leporello mit Blumenkranz

Was wäre Ostern ohne die lustigen Langohren und hier kommen sie gleich in einer Vielzahl als Hasen-Leporello an. Hübsch herausgeputzt mit ihren Blumenkränzen, sehen sie besonders niedlich aus. Dieses Bastelprojekt eignet sich optimal als Hingucker auf der Fensterbank, lässt sich aber ebenso gut um eine Vase oder um ein Osternest drapieren. Die Länge kannst Du variabel anpassen.

Einzelne Osterhasen zum Hasen-Leporello

Wenn Du magst, dann kannst Du aus der Form vom Hasen-Leporello auch noch einzelne Hasen als Fensterbild oder Dekokette basteln, indem Du mehrere einzelne Hasen untereinander oder nebeneinander auffädelst.

Hasen-Leporello aus Bastelpapier
Für die Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog, wie beispielsweise dieses Hasen-Leporello, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Ein Hase kommt selten allein …

Daher haben wir Dir zusätzlich zum Hasen-Leporello noch ein Hasenpärchen angefertigt, welches durch die gleiche Form gut zum Leporello passt. Weil der einzelne Hase etwas einfacher zu basteln ist, können wir ja mit ihm beginnen.

2 Hasen aus Bastelpapier passend zum Hasen-Leporello

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen von Hasen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du die Hasen beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit das Papier beim Ausschneiden der Einzelteile nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide jetzt alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.

Schritt 2:
Fixiere die Ohren von hinten am Körper und klebe die Schnauze und die Pfoten von vorn fest. Bei dem weißen Hasen haben wir das Ohrinnere aufgeklebt.

Anschließend kannst Du bei den weißen Motivteilen noch optische Akzente mit der rosafarbenen Malkreide setzen. Trage die Malkreide mit einem Pinsel auf und verteile sie anschließend mit einem weichen Papiertuch in Strichrichtung bzw. bei der Schnauze und den Pfoten kreisförmig. Verwende den Fineliner und den Deco Painter zum Gestalten der Gesichter.

Motiv-Locher für den Blumenkranz vom Hasen-Leporello

Schritt 3:
Nun folgt der Blumenkranz. Verwende zum Stanzen unbedingt Tonpapier, weil Fotokarton zu dick ist und die Motiv-Locher davon beschädigt werden können. Stanze nun pro Hasen vier Blattstiele und sechs Blumen aus. Besonders hübsch sieht es aus, wenn Du die mittlere Blume etwas größer ausstanzt.

Schritt 4:
Befestige jetzt die Blattstiele sowie die Blumen mit etwas Klebstoff. Danach kannst Du den Hasen umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln.

Basteln wir nun das Hasen-Leporello

Grundform vom Hasen-Leporello

Schritt 1:
Hefte den Ausdruck vom Vorlagebogen auf den Fotokarton und schneide die Hasen entlang der Kontur aus. Je nachdem, wie lang Dein Hasen-Leporello sein soll, benötigst Du die entsprechende Anzahl an Vorlagebögen.
Fertige danach die Ohren, Schnauzen und Pfoten in der benötigten Anzahl an. Auf dem Vorlagebogen findest Du die Anzahl der Einzelteile, für ein einseitig gearbeitetes Leporello.

Schritt 2:
Ziehe mithilfe einer Prickelnadel und einem Lineal jeweils eine Falz zwischen den Hasen. Auf dem Vorlagebogen habe ich es gestrichelt gekennzeichnet.

Nun werden die Einzelteile am Hasen-Leporello befestigt

Schritt 3:
Hebe zunächst die Wangen, Pfoten und das Ohrinnere der Hasen optisch hervor, indem Du mit dem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide aufträgst und diese mit einem weichen Papiertuch kreisförmig oder in Strichrichtung verwischst. Gestalte danach die Gesichter mit dem Fineliner und den Deco Paintern.

Ein Blumenkranz wird auf einen Hasen geklebt

Schritt 4:
Fixiere die Ohren von hinten und befestige die Schnauzen und Pfoten von vorn. Danach folgt der Blütenkranz. Beginne auch hier wieder mit den beiden Blattstielen und befestige darauf die ausgestanzten Blumen. Mit dem Deco Painter kannst Du die Blütenmitte ausmalen und abschließend das Ohrinnere aus dem weißen Tonpapier festkleben.

Folgende Materialien benötigst Du für diese Bastelidee

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser österlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.