Engel mit Rentier – Himmlische Freunde

Engel mit Rentier – Himmlische Freunde

Wer sich viel Zeit nimmt und lange in den Himmel schaut kann dem lustigen Treiben hoch oben auf den Wolken zusehen. Über den Wolken geht es meist vergnügt zu und so marschiert dieser kleine Engel mit seinem Rentier gut gelaunt von Wolke zu Wolke, um himmlische Freunde zu treffen.

Warum Engel auf die Erde kommen…

Engel lieben es auf die Erde zu kommen und eine Weile bei den Menschen zu bleiben. Dafür suchen sie sich am liebsten den Dezember aus, denn im Advent glänzt und glitzert es in allen Häusern, was Engel ganz besonders mögen.

Ein Ausschnitt vom Bild zeigt den Engel mit seinem Rentier.

Für dieses Fensterbild benötigst Du folgende Materialien:

…und so wird der Engel mit seinem Rentier gebastelt:

1. Schritt:
Lade Dir den Vorlagebogen 1 vom Engel und den Vorlagebogen 2 von dem Rentier herunter und drucke sie aus. Danach überträgst du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton.

Die Vorlage vom Rentier wird auf Transparentpapier übertragen.

2. Schritt:
Zeichne zum Übertragen der Konturen die Linien mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien. Nun alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden. 

3. Schritt:
Gestalte zunächst den Kopf vom Engel. Male dazu die Augen mit den Lackmalern auf und zeichne den Mund und die Nase mit dem Fineliner ein. Hebe die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst.

Binde nun die Haare vom Engel.

4. Schritt:
Schneide jetzt den Naturbast und die Folienstreifen in längere Abschnitte. Mische Sie ordentlich durcheinander. Bündel sie danach und binde das Bündel mittels des Drahtes in der Mitte zusammen. Nun fixierst Du die Haare am Kopf und schneidest vorne ein paar Ponyfransen kürzer. Ein Stern-Sticker verdeckt den Draht anschließend.

Für die Haare vom Engel wird Naturbast gebündelt.

5. Schritt:
Klebe nun die Einzelteile vom Engel mithilfe des Vorlagebogens zusammen. Fixiere zuerst die Flügel auf dem Kleid und klebe die Hände an den Ärmeln fest. Jetzt kannst Du die Beine und den Hals von hinten am Kleid anbringen. Danach schiebst Du den gelben Stern in die Hand und fixierst ihn mit einem Tropfen Klebstoff. Abschließend klebst Du den Kopf vom Engel auf den Hals und verzierst die Flügel, die Haare und den gelben Stern mit den Stickern.

Der Engel steht mit seinem Rentier auf einer Wolke.

6. Schritt:
Nun wird das Rentier zusammen geklebt. Gestalte zuerst das Gesicht, indem Du die Augen mit den Lackmalern aufmalst und den Mund und die Nase mit dem Fineliner einzeichnest. Hebe auch hier die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst.
Fixiere die Schaufeln und die Ohren von hinten am Kopf und klebe anschließend die Beine am Körper fest. Danach wird der fertige Kopf befestigt und der Schwanz (sieht man nur von der Rückseite) angeklebt.

Abschließend wird der Engel mit etwas Klebstoff am Rentier fixiert.

Extra-Tipp:

Wenn Du das Motiv beidseitig anfertigen möchtest, dann nehme das Papier am besten gleich doppelt. Damit es Dir beim Schneiden nicht verrutscht, kannst Du die beiden Papierlagen mit einem Tacker zusammenheften.
Bei der beidseitigen Anfertigung werden die Haare beim Engel jeweils nur von vorne angebracht.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser weihnachtlichen Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Sternchen-Marie mit goldenen Sternen

Sternchen-Marie mit goldenen Sternen

Vom Sterntaler inspiriert, ist diese kleine Sternchen-Marie entstanden. Die Bastel-Idee passt aufgrund der Erzählung sehr schön in die Weihnachtszeit hinein. Mit wenig Aufwand und wirklich ganz leicht, ist schnell eine ganze Szene fürs Kinderzimmer-Fenster angefertigt.

Goldene Sterne fallen vom Himmel

Der ganze Himmel ist voll von kleinen und großen goldenen Sternchen und fallen langsam auf die Erde, um im weichen Schnee liegenzubleiben.

…und so wird die Sternchen-Marie gebastelt:

1. Schritt:
Lade Dir den Vorlagebogen 1 von der Sternchen-Marie und den Vorlagebogen 2 von einer Auswahl an Sternen herunter und drucke sie aus. Danach überträgst Du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton. 
TIPP: Stanze die Vielzahl der kleineren Sterne mit Motivlochern aus.

2. Schritt:
Zeichne zum Übertragen der Konturen die Linien mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien. Nun alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden. 

Die Sternchen-Marie in der Detailansicht.

3. Schritt:
Gestalte zunächst den Kopf der Sternchen-Marie. Male dazu die Augen mit den Lackmalern auf und zeichne den Mund und die Nase mit dem Fineliner ein. Hebe die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst.

Binde nun die Haare.

4. Schritt:
Schneide nun den Naturbast und die Folienstreifen in längere Abschnitte. Mische Sie ordentlich durcheinander. Bündel sie danach und binde das Bündel mittels des Drahtes in der Mitte zusammen. Jetzt fixierst Du die Haare am Kopf und schneidest vorne ein paar Ponyfransen kürzer. Ein Stern verdeckt den Draht.

5. Schritt:
Klebe nun die Einzelteile von der Sternchen-Marie mithilfe des Vorlagebogens zusammen. Beginne damit, das Kleid auf dem Hals zu fixieren und danach die Arme von hinten gegen das Kleid zu kleben. Schiebe den Zipfel vom Kleid in die Hand. Danach werden die Beine von hinten am Kleid angebracht. Jetzt noch den Kopf befestigen.

6. Schritt:
Schneide aus weißem Fotokarton eine Schneelandschaft passend für Deine Fenstergröße zu. Fixiere die Sternchen-Marie auf dem „Schnee“ und arbeite danach die Rückseite der Marie gegengleich.

Extra-Tipp:

Wenn Du das Motiv beidseitig anfertigen möchtest, dann nehme das Papier am besten gleich doppelt. Damit es Dir beim Schneiden nicht verrutscht, kannst Du die beiden Papierlagen mit einem Tacker zusammenheften.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Bald ist Laternenumzug

Bald ist Laternenumzug

Der Laternenumzug rückt näher und bald schon ist der große Tag da! Höchste Zeit also, sich eine tolle Laterne zu basteln. Natürlich soll sie richtig schön sein. Unter richtig schön verstehen wir auch ausgefallen, farbenfroh und auf gar keinen Fall 08/15 von der Stange. Eine Laterne zu basteln kann mega viel Spaß machen — vor allem dann, wenn man die passenden Materialien zur Hand hat.

Basteln für den Laternenumzug

Mit diesem Bastelset hast Du die schnellste und einfachste Lösung zum Basteln einer magischen Laterne für den Laternenumzug gefunden. Denn das gesamte Bastelmaterial, welches Du zum Anfertigen benötigst, findest Du in dieser Packung.
Wenn Du genau hinschaust, kannst Du im Hintergrund das Schloss der Feen-Prinzessin erkennen und natürlich darf auch der Regenbogen mit seinen Zauberkräften nicht fehlen. Wundervoll harmonisch fügt sich hier alles auf kleinstem Raum zusammen. Dank der verwendeten Wellpappe ist die Laterne extrem stabil.

KEIN Abpausen, KEIN Aufmalen, KEIN Ausschneiden!

Laterne mit einem Einhorn in Pink.

Das wirklich Geniale an der Easy Line Serie sagt ja schon der Name. Das Basteln dieser Laterne ist einfach, schnell und selbst wenn Du ein absoluter Bastelanfänger bist, hast Du gleich einen mega Erfolg. In ganz wenigen Schritten zauberst Du aus den Einzelteilen dieses tolle Einhorn für den nächsten Laternenumzug.

Alle Teile sind vorgestanzt und vorgedruckt. Das heißt, Du benötigst keine Schere. Einfach nur die Einzelteile zusammenstecken, festkleben und fertig. Wie das genau geht, zeigt Dir die bebilderte Anleitung. Schritt für Schritt wirst Du mit der Anleitung zum Ziel begleitet.  

Zur sicheren Beleuchtung empfehle ich Dir einen elektrischen Laternenstab. Da kann schon mal ein stärkerer Herbstwind kommen — Deine Laterne wird weiter leuchten.

Nicht „Nur“ für den Laternenumzug!

Der Laternenumzug ist vorbei, aber Du magst Dich noch gar nicht von Deinem Einhorn trennen? Das kann ich gut verstehen, denn es ist auch einfach zu süß! Funktioniere sie doch zu einer Tischlampe für Dein Kinderzimmer um. Dazu musst Du nur den Laternenstab gegen eine LED-Lichterkette austauschen.

Gibt es auch Laternen-Bastelpackungen für Jungs?

Na klar und sogar jede Menge! Wir führen eine tolle Auswahl kreativer Bastelsets für Mädchen und Jungs. Dabei hast Du die Wahl zwischen Laternenzuschnitten und kompletten Laternen-Bastelsets.

Hab ganz viel Spaß beim Basteln und viel Vergnügen auf dem Laternenumzug!

Liebste Grüße,
Dein Ursus

Vorschau

Auch in der nächsten Woche wird es hier leuchten! Wir zeigen Dir schöne Ideen an Windlichtern und Tisch-Laternen für eine gemütliche Zeit im Herbst!

Facebook Button zur Bastelpapier Welt

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Eine Vogelscheuche zum Verlieben…

Eine Vogelscheuche zum Verlieben…

…dass mit dem Verlieben finden zumindest die Raben auf diesem Feld und haben sich die gar nicht furchteinflößende Vogelscheuche zum Freund gemacht. So treffen sie sich regelmäßig, um Neuigkeiten auszutauschen und leisten der standhaften Vogelscheuche ein wenig Gesellschaft.

Vogelscheuchen sind die Helden der Felder!

Mit ihren zerzausten und strohigen Haaren und dem großen Hut stehen sie tagein, tagaus bei Wind und Wetter, mitten auf dem Acker. Eigentlich ist ja ihre Mission, die schwarzen Raben und Krähen vom Saat- oder Erntediebstahl abzuhalten — eigentlich!

Vogelscheuche vor einem Zaun mit Raben

Wenn Du dieses Fensterbild nachbasteln möchtest, benötigst Du folgende Materialien:

…und so bastelst Du die Vogelscheuche mit den Raben

1. Schritt:
Lade Dir den Vorlagebogen von der Vogelscheuche und dem Raben herunter und drucke beide aus. Danach überträgst Du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton.  Zeichne dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier anschließend um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien. Den Hut haben wir aus dem Filz geschnitten.

2. Schritt:
Nun alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden. Nehme für das beidseitige Gestalten den Fotokarton doppelt. Gegen ein Verrutschen beim Schneiden kannst Du die beiden Papierlagen vorher zusammen tackern.

Vogelscheuche mit Raben aus Papier

3. Schritt:
Male die Augen, Nase und den Mund auf das Gesicht von der Vogelscheuche und gestalte die Gesichter der Raben. Dabei kannst Du Dich an der Vorlage orientieren oder Dir selbst ein Gesicht ausdenken. Hebe die Wangen mit dem Buntstift in rot leicht hervor. Dazu den Stift in einem flachen Winkel halten und ganz leicht kreisförmig schraffieren. Anschließend die Wangen noch mit einem Papiertuch verwischen, sodass ein weicher Übergang entsteht. Die Lichtpunkte in den Augen mit dem weißen Lackmaler aufbringen.

4. Schritt:
Abschließend kannst Du mithilfe des Vorlagebogens die Vogelscheuche und die Raben zusammenkleben.

5. Schritt:
Schneide Dir den Naturbast in kurze Stücke und fixiere die Bastfäden am Kopf der Vogelscheuche. Wenn der Klebstoff getrocknet ist, kannst Du die Bastfäden zu einer Frisur schneiden. Klebe danach den Hut aus dem Filz auf und bringe die Raben an den entsprechenden Stellen an.

Nanu, wer bist denn du?

Neugierig erkundet der kleine Rabe den großen Kürbis auf dem Feld…

1. Schritt:
Lade Dir, falls noch nicht gemacht, den Vorlagebogen von den Kürbissen herunter. Gehe anschließend genauso vor wie bei der Vogelscheuche. Hebe die Konturen optisch mit den entsprechenden Buntstiften hervor.

2. Schritt:
Wenn Du alle Teile fertig hast, klebe sie mithilfe des Vorlagebogens zusammen. Verziere den Raben und den Kürbis anschließend noch mit einer kleinen Schleife aus dem Naturbast.

Rabe auf Zaun bestaunt einen Kürbis

Was wäre der Herbst ohne Kürbisse!

Auch bei der Dekoration möchte man im Herbst nicht auf Kürbisse verzichten. Dabei kann man wählen, ob man sie in natürlicher Form haben oder sie lieber mit lustigen Gesichtern verzieren möchte. Wir haben uns hier dieses Mal für die schlichte Variante entschieden. Mit Lackmalern kannst Du aber auch das Gesicht nach Deinen Vorstellungen aufmalen.

Dekokette mit Kürbissen aus Papier

1. Schritt:
Lade Dir den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Danach überträgst Du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton.  Zeichne dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier anschließend um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien. Den Stiel mit den Blättern haben wir aus Regenbogen-Fotokarton angefertigt.

2. Schritt:
Hebe die Konturen vom Kürbis mit dem Buntstift in rot leicht hervor. Dazu den Stift in einem flachen Winkel halten und ganz leicht in Strichrichtung schraffieren. Anschließend die Striche mit einem Papiertuch verwischen, sodass ein weicher Übergang entsteht.

3. Schritt:
Danach fixierst du den Stiel mit den Blättern und klebst die vorher zusammen gebundenen Schleifen aus dem Bast auf.

Facebook Button
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
Fliegenpilze für die Herbstzeit

Fliegenpilze für die Herbstzeit

Fliegenpilze sind kleine Glücksbringer, sie befinden sich oft auf Glückwunschkarten und haben in Kinderliedern und Märchen ihren festen Platz. Genauso dürfen Sie in keiner Herbstdeko fehlen — denn sie bringen die leuchtend rote Farbe in die meist dunklere Jahreszeit. Mit unseren Motiven für die Herbstzeit kannst Du Deine Fenster herrlich schmücken oder Du befestigst sie an der Wand oder an der Tür. Kombiniere sie auch mit Blättern aus Regenbogen-Fotokarton für noch mehr Herbst-Feeling.

Amelie… das kleine Fliegenpilz-Mädchen

Dieses kleine Mädchen mit dem großen Hut lässt sich auch gut als Dekokette anfertigen. Lade Dir dazu einfach die Vorlage mit den Blättern runter. Schneide Dir ein paar davon aus und hänge sie mittels einem Bastfaden unterhalb des Mädchens an.

Fliegenpilz als Mädchen

Um dieses Fensterbild nachzubasteln benötigst Du folgende Materialien:

…und so bastelst Du das Fliegenpilz Mädchen Amelie

1. Schritt:
Lade Dir den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Danach überträgst Du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton. 

Zeichne dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier anschließend um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien.

2. Schritt:
Nun alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden. Nehme für das beidseitige Gestalten den Fotokarton doppelt. Gegen ein Verrutschen beim Schneiden kannst Du die beiden Papierlagen vorher zusammen tackern.

3. Schritt:
Male die Augen, Nase und den Mund auf das Gesicht von Amelie. Dabei kannst Du Dich an der Vorlage orientieren oder Dir selbst ein Gesicht ausdenken. Hebe die Wangen mit dem Buntstift in rot leicht hervor. Dazu den Stift in einem flachen Winkel halten und ganz leicht kreisförmig schraffieren. Anschließend die Wangen noch mit einem Papiertuch verwischen, sodass ein weicher Übergang entsteht. Die Lichtpunkte in den Augen mit dem weißen Lackmaler aufbringen.

4. Schritt:
Abschließend kannst du mit Hilfe des Vorlagebogens Dein Fensterbild zusammenkleben.

Ein Eichhörnchen zum Besuch bei den Fliegenpilzen

Für diese Bastelidee benötigst Du zusätzlich etwas Naturbast für die Schleife am Eichhörnchen und einen Motivlocher Herz „groß“

1. Schritt:
Lade Dir, falls noch nicht gemacht, den Vorlagebogen herunter. Gehe anschließend genauso vor wie beim Fliegenpilz Mädchen. Schraffiere die Lamellen vom Pilz zuerst mit dem blauen und danach mit dem schwarzen Buntstift. In gleicher Weise hebst Du auch die Seiten vom Stiel optisch hervor. Die Ränder und Wangen vom Eichhörnchen kannst Du mit dem roten Buntstift etwas betonen.

2. Schritt:
Wenn Du alle Teile fertig hast, klebe sie mit Hilfe des Vorlagebogens zusammen. Stanze danach das Herz aus und fixiere es unterhalb der Pfote. Das ausgestanzte Ahornblatt klebst Du ebenfalls fest.

Fliegenpilz mit Eichhörnchen

3. Schritt:
Nun bindest Du aus dem Naturbast eine kleine Schleife und befestigst die mit Klebstoff am Eichhörnchen.

Kleiner Glücksbringer zum Verschenken

Glückwunschkarte mit einem Fliegenpilz

1. Schritt:
Schneide Dir für diese Glückwunschkarte ein Stück Fotokarton in der Größe von 24 × 17 cm zu. Falte es über die Mitte zusammen. Schneide Dir ein weiteres Stück Fotokarton in der Größe von 5,5 x 17 cm zu. Fixiere den Streifen mit Klebstoff, 1,3 cm vom Bruch entfernt, auf der Karte.

2. Schritt:
Verwende als Vorlage den kleinen Pilz sowie den kleinen Grasbüschel. Arbeite den Fliegenpilz, wie oben beschrieben. Zeichne anschließend die Ränder mit dem schwarzen Buntstift nach.

3. Schritt:
Abschließend fixierst Du den Pilz und den Grasbüschel auf der Karte und schreibst mit dem weißen Lackmarker einen Glückwunsch auf den Rand der Karte.

Wir wünschen Dir viel Spaß beim Anfertigen der Fliegenpilze.

Facebook Button
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
Bastelidee: Stachelige Freunde

Bastelidee: Stachelige Freunde

Bald beginnt der Winterschlaf für die Igel. Aber bevor es so weit ist, können wir uns noch der Jahreszeit entsprechend an Ihnen erfreuen. Ob nun in der Natur oder als Fenster-Bilder für das Kinderzimmer. Wenn Du magst, kannst Du Dir auch den Stifte-Behälter nachbasteln. Mit der genauen Anleitung gelingt Dir das ganz leicht! Du wirst sehen: Stachelige Freunde sind gar nicht so stachelig.

Ein gemütliches Plätzchen…

Dieser kleine Igel hat es sich im Schutze des Fliegenpilzes gemütlich gemacht.

Igel unterm Fliegenpilz

Um diese Fensterbild nachzubasteln benötigst Du folgende Materialien:

…und so bastelst Du den Igel

1. Schritt:
Lade Dir den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Danach überträgst Du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton. 

Zeichne dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier anschließend um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien.

2. Schritt: 
Nun alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden. Nehme für das beidseitige Gestalten den Fotokarton doppelt. Gegen ein Verrutschen beim Schneiden kannst Du die beiden Papierlagen vorher zusammen tackern.

3. Schritt:
Male die Augen und den Mund auf das Gesicht vom Igel. Dabei kannst du dich an der Vorlage orientieren oder dir selbst ein Gesicht ausdenken. Hebe die Wangen mit dem Buntstift in rot leicht hervor. Dazu den Stift in einem flachen Winkel halten und ganz leicht kreisförmig schraffieren. Anschließend die Wangen noch mit einem Papiertuch verwischen, sodass ein weicher Übergang entsteht. Die Lichtpunkte in den Augen mit dem weißen Lackmaler aufbringen.

4. Schritt:
Abschließend kannst du mit Hilfe des Vorlagebogens Dein Fensterbild zusammenkleben.

Fröhlich bunte Fensterketten

Igel-Dekokette mit Blättern

Für diese Bastelidee benötigst Du zusätzlich für die Blätter Regenbogen-Fotokarton und zum Zusammenbinden Naturbast

1. Schritt:
Lade Dir den Vorlagebogen herunter. Gehe anschließend genauso vor wie beim Igel unter dem Pilz. Bevor Du das Gesicht aufklebst, musst Du noch die Haare aus kurzen Bastfäden von hinten ankleben. Schneide Dir am besten jede Menge dieser kurzen Abschnitte vor. Trage am Rand etwas Klebstoff auf und fixiere darin die Fäden.

2. Schritt:
Wenn Du alle Teile fertig gebastelt hast, stanze oben und unten ein kleines Loch. Dafür kannst Du eine Lochzange verwenden oder eine dickere Nadel nehmen.
Fädle nun einen dünnen Faden vom Bast durch das Loch und verbinde damit jeweils 2 Teile der Kette. Schiebe den Knoten in die Mitte und verknote den Bastfaden an dieser Stelle mit einem weiteren Faden aus Bast.

3. Schritt:
Fahre so weiter fort, bis Du alle Einzelteile Deiner Igel-Kette zusammengefasst hast. Die Länge der Kette und die Anzahl der Motive kannst Du natürlich selbst festlegen. Richtig hübsch sehen auch 2 oder 3 Motivketten nebeneinander aus.

Igel-Stifteköcher von vorne
Igel-Stifteköcher von hinten

Für diesen Stiftebehälter brauchst du noch eine leere Papprolle und rote Bastelfarbe.

1. Bemale zunächst die Papprolle mit der Bastelfarbe und lasse sie gut trocknen.

2. Schneide einen Kreis aus rotem Fotokarton aus, der etwas größer als die Papprolle ist. Klebe beides zusammen.

3. Befestige einen fertig gebastelten Igel mit Klebstoff an der Rolle und verziere diese mit einer kleinen Bastschleife.

Klebe den Stifte-Behälter für einen sicheren Stand auf ein großes Blatt.

Facebook Button
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.