Gut versteckt auf dem Grund dieses Aquariums liegen allerlei Fische und Seesterne rum. Wer von Euch angelt die buntesten Meeresbewohner, ohne dabei ins Aquarium zu schauen? Bevor es ans Spielen geht, habt ihr zunächst jede Menge Bastelspaß.
…Wer fängt den dicksten Fisch?
Lade Dir zunächst die Vorlagebögen herunter und drucke sie aus. Verdoppel das Aquarium an der gestrichelten Linie. Du benötigst alle Teile 2 x und gegengleich. Dazu kannst Du das Papier gleich doppelt nehmen. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es am besten mit Tackerklammern zusammen.
Schritt 1: Lege das Transparentpapier auf den entsprechenden Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den farblich passenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.
Zum Angeln benötigst Du eine Vielzahl an Fischen, Muscheln und Seesternen. Diese haben wir aus dem Regenbogen-Karton angefertigt. Lade Dir dafür den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Nach dem Ausschneiden kannst Du die Meeresbewohner mit Zahlen beschriften und mit einem kleinen Magneten bekleben. Am Ende des Spiels zählt jedes Kind seine Punktezahl zusammen.
…und so wird das Aquarium gebastelt:
Schritt 2: Nachdem Du alle Teile ausgeschnitten hast, hebst Du die Ränder vom Aquarium und dem Wasser optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den blauen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und leicht über das Papier schraffierst.
Schritt 3: Befestige danach das Wasser und den oberen Rand auf der Außenwand vom Aquarium. Fixiere anschließend darauf die Fische, Pflanzen und den grauen Stein. Als Blubberblasen haben wir zusätzlich noch Schmuckstein-Sticker aufgeklebt. Arbeite nun die Rückseite vom Angelspiel in gleicher Weise.
Nun basteln wir das Fach für die Meeresbewohner
Schritt 4: Für das Innenteil benötigst Du ein Stück Fotokarton in der Größe von 36 × 36 cm. Ziehe Dir an allen 4 Seiten bei 12 cm eine Falz. Das funktioniert sehr gut mit einem Lineal und einer Prickelnadel. Falte die Seiten um und schneide jeweils den rechten Falz über eine Länge von 12 cm zur Seitenlasche ein. Verklebe die Seitenlaschen nach und nach zum offenen Karton. Befestige den Karton zwischen der Vorder- und Rückwand. Nun ist das Aquarium fertig. Um die Fische und Muscheln zu angeln, benötigst Du noch Laternenstäbe in der Anzahl der Spieler. Befestige auch daran einen kleinen Magneten und der Spielspaß kann beginnen.
Hier seht Ihr die fleißigen Bienen bei der Arbeit. Sie fliegen von Blume zu Blume, um den leckeren Nektar einzusammeln. In der Honig Fabrik wird er anschließend von vielen Bienchen zu süßem Honig verarbeitet. Eine wirklich süße Bastelidee: Machst Du mit?
…und so wird die Honig Fabrik gebastelt
Lade Dir zunächst den Vorlagebogenvon der Honig-Fabrik und den Bienen herunter und drucke ihn aus. Möchtest Du das Fensterbild so basteln, dass es von innen und außen schön aussieht, dann benötigst Du mit Ausnahme des Bienenstocks alle Teile zweimal. Dazu kannst Du das Papier gleich doppelt nehmen. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es am besten mit Tackerklammern zusammen.
Schritt 1: Lege das Transparentpapier auf den entsprechenden Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den farblich passenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.
Bastel Dir nun die Bienen für die Honig Fabrik
Schritt 2: Schneide dazu alle Einzelteile für die Bienen aus. Die Anzahl richtet sich nach der Größe Deines Fensters.
Hebe die Wangen, Hände und Füße optisch hervor indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du den Rand noch etwas verwischen.
Befestige nun die gelben Streifen auf dem Körper und danach den Arm, das Bein und den vorderen Flügel.
Schritt 3: Biege ein 6 cm langes Stück Draht über die Mitte zusammen und forme die Enden zur Schlaufe. Befestige die so entstandenen Fühler von hinten und die Haare von vorne am Kopf. Die Köpfe kannst Du danach mal schräg oder gerade am Körper platzieren.
Schritt 4: Hebe nun die Ränder von der Honig-Fabrik mit dem braunen und von den Büschen mit dem grünen Buntstift hervor, indem Du sie wieder leicht schraffierst und anschließend mit einem Papiertuch verwischst. Für das Herz und die Fensterläden verwendest Du zum kolorieren den schwarzen Buntstift.
Zeichne mit dem Fineliner den gestrichelten Rand und die Holzmaserung bei der Tür und den Fensterläden frei Hand ein. Auch beim Bienenstock kannst Du die Maserung mit dem Fineliner betonen. Orientiere Dich dabei am besten am Foto. Fixiere danach die Einzelteile auf dem Bienenstock.
Schritt 5: Schneide Dir das Türschild aus dem Vorlagebogen aus und bringe es oberhalb der Tür an. Drehe jetzt Dein Fensterbild um und arbeite die Rückseite gegengleich.
Schritt 6: Stanze Dir abschließend mit dem Motivlocher die Sternenblumen aus und fixiere sie auf den Büschen.
Ein leckerer Knochen, eine Blumenwiese und die Welt scheint für diesen kleinen Hund in Ordnung zu sein. Unter dem blauen Himmel mit den kleinen Schäfchen-Wolken kann man einen gemütlichen Nachmittag verbringen.
…und so wird das Fensterbild mit dem Hund gebastelt
Für dieses Fensterbild haben wir Dir nachfolgend eine Anleitung aufgeschrieben und natürlich auch die Vorlagebögen angefertigt. Möchtest Du das Fensterbild so basteln, dass es von innen und außen schön aussieht, dann benötigst Du mit Ausnahme der Büsche alle Teile zweimal. Dazu kannst Du das Papier gleich doppelt nehmen. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es am besten mit Tackerklammern zusammen.
Schritt 1: Lege das Transparentpapier auf den entsprechenden Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den entsprechenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.
Schritt 2: Schneide alle Einzelteile für den Hund aus. Gestalte danach das Gesicht, indem Du die Augen und die Nase mit den Deco Paintern aufmalst und die Linie und Bartstoppeln auf der Schnauze mit dem Fineliner einzeichnest.
Hebe die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du den Rand noch etwas verwischen. Wenn Du magst, kannst Du auf gleiche Weise auch die Ränder aller braunen Teile sowie vom Knochen mit dem braunen Buntstift betonen.
Schritt 3: Befestige bei dem Hund zunächst das Halsband. Fixiere danach den Knochen unter der Schnauze. Nun kannst Du erst die Beine und anschließend die Schnauze festkleben.
Schritt 4: Übertrage die Konturen von den Wolken auf den weißen Fotokarton und schneide sie aus. Hebe auch hier mit dem blauen Buntstift die Ränder hervor. Halte dazu den Buntstift wieder in einem ganz flachen Winkel und schraffiere ganz leicht über die Kanten. Die Büsche werden auf gleiche Weise angefertigt. Die Rasenfläche kannst Du Dir frei Hand ausschneiden. Die Größe richtet sich dabei ein wenig nach Deinem Fenster.
Schritt 5: Stanze Dir abschließend mit den beiden Motivlochern die Sternenblumen aus und fixiere sie auf der Rasenfläche.
Die Osterhasen sind schon fleißig am Eier bemalen. Das macht natürlich hungrig. Da kommt dieser freundliche Hase gerade zur rechten Zeit vorbei gehoppelt, um saftige Möhren zu verteilen.
Kleiner Hase als Geschenkschachtel
Wer nach einer Geschenkschachtel für eine Kleinigkeit zum Osterfest sucht, wird sich bestimmt über diese Kreatividee freuen. Denn nach dem Auspacken findet dieser Hase Verwendung als Dekoelement.
…und so wird’s gmacht:
Schritt 1: Decke Deinen Basteltisch mit einer Unterlage ab und bemale die Papprolle von innen mit Deiner Lieblingsfarbe. Lass die Farbe gut trocknen. In der Zwischenzeit kannst Du Dir den Motivkarton auf die passende Größe der WC-Rolle zuzüglich 2 cm für die Klebefläche zuschneiden.
Schritt 2: Lade Dir den Vorlagebogen vom Hasen herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Ich habe mich für ein Mittelbraun entschieden. Schau aber selber, was Dir am besten gefällt. Auch in weiß, creme oder dunkelbraun sieht dieser Hase ziemlich gut aus. Zeichne die Konturen nun nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Schritt 3: Schneide nun alle Einzelteile aus. Bemale danach den Kopf und die Batzen. Male dazu die Augen mit den Lackmalern auf und zeichne den Mund, die Nase und die Batzen mit dem Fineliner ein. Hebe die Wange optisch hervor, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du den Rand noch etwas verwischen.
Schritt 4: Steche mit der Prickelnadel ein kleines Loch unterhalb der Nase ein. Schneide Dir inzwischen vom Draht 3 Stücke ab. Knicke ihn in der Mitte und schiebe ihn anschließend durch das Loch. Fixiere den Draht auf der Rückseite vom Kopf und zupfe die Barthaare in Form.
Nun wird die Papprolle dekorativ beklebt
Schritt 5: Ziehe den Motivkarton für die Kiepe mehrmals über die Tischkante. Nun ist es schon leicht gewölbt und lässt sich dadurch einfacher um die Papprolle kleben. Trage etwas Klebstoff auf die Rolle auf und befestige zunächst den Anfang vom Motivkarton. Lass den Kleber kurz anziehen. Nachdem die Rolle umkleidet ist, wird das Ende noch einmal mit Klebstoff bestrichen und überlappend fixiert.
Schritt 6: Stanze Dir mit dem Motivlocher einen Kreis zum Verschließen des Bodens aus. Trage am Rand der Papprolle großzügig Kleber auf, lege den Kreis hinein und drücke ihn vorsichtig fest. Lass den Kleber gut abbinden. Anschließend fixierst Du zuerst den Bauch und anschließend die Pfoten und den Kopf vom Hasen auf der Papprolle. Bringe die Jutekordel so an, als wären es Trageriemen und befestige abschließend eine Möhre hinter der Pfote. Auf der Rückseite kannst Du noch einen Pompon befestigen.
Kleine Mädchen brauchen auch mal einen Rückzugsort. Sei es um ungestört zu lesen, Hausaufgaben zu machen oder einfach nur zum Träumen. Daher ist ein Türschild mit Botschaft genau das Richtige fürs Kinderzimmer.
Hier regiert eine Prinzessin!
Ist also von außen an der Tür das Märchenschloss zu sehen, darf munter hereinspaziert werden. Bewacht aber der liebenswerte Drache die Tür, möchte die Prinzessin in ihrem Mädchenzimmer nicht gestört werden.
…und so wird das Schild gebastelt: Lege Dir zunächst alle Materialien hin, welche Du für dieses Türschild benötigst. Für den Untergrund benötigst Du einen farbigen Zuschnitt aus Fotokarton von 30,5 × 21,5 cm und 2 Zuschnitte in Weiß von 29,5 × 20,5 cm.
Schritt 1: Lade den Vorlagebogen vom Drachen herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den entsprechenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nun nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Karton und dient Dir als Schneidelinie.
Schritt 2: Klebe alle Einzelteile mithilfe des Vorlagebogens zusammen. Fixiere jeweils einen Flügel und ein Bein von vorne und hinten.
Schritt 3: Nun wird der Drache noch mit den Buntstiften verziert. Male zunächst die Augen mit den Paintern auf und zeichne den Mund und die Nüstern mit dem Fineliner ein. Hebe die Wange optisch hervor, indem Du den rosafarbenen Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du den Rand noch etwas verwischen. Mit dem blauen Buntstift zeichnest Du auf gleiche Weise die Punkte auf dem Rücken ein. Schraffiere auch ganz leicht den Bauch vom Drachen. Wenn Du magst, kannst Du auch noch die Flügel mit dem rosafarbenen Buntstift bemalen.
Schritt 4: Befestige nun den Drachen auf dem Türschild und fixiere die ausgestanzten Sterne. Abschließend kannst Du das Türschild noch mit einer Botschaft versehen.
Nun wird die Rückseite vom Türschild gebastelt
Schritt 1: Lade den Vorlagebogen vom Schloss herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den entsprechenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nun nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Karton und dient Dir als Schneidelinie.
Schritt 2: Nachdem Du alle Teile in der entsprechenden Anzahl ausgeschnitten hast, kannst Du sie zum Schloss zusammenkleben. Fixiere zunächst die Mauer mit den Zinken auf dem mittleren Turm. Befestige danach die seitlichen Türme von vorne auf der Mauer. Klebe nun das große Teil vom Tor ebenfalls auf die Mauer und darauf das kleinere Teil.
Schritt 3: Bringe jetzt den Ausguck und die Turmdächer an. Stanze danach die Herzen und den Kreis und fixiere sie auf den Türmen.
Schritt 4: Klebe das Märchenschloss auf das Türschild und schreibe auch hier eine Botschaft rauf. Abschließend wird der Himmel noch mit bunten Sternen verziert und ein Aufhängeband angebracht.
Du suchst nach einem lustigen und einfachen Bastelprojekt für Kinder? Dann ist diese Hexentreppen-Schlange genau das Richtige! Diese niedlichen kleinen Schlangen sind aus Papier und eignen sich perfekt für die Dekoration zu Halloween.
Das Basteln dieser Schlangen ist eine gute Möglichkeit, die Kinder in Halloweenstimmung zu bringen. Sie können ihre eigenen Schlangen nach Belieben gestalten, so dass jede ein Unikat ist. Und sie werden sicher viel Spaß dabei haben!
Wenn sie fertig sind, können diese Hexen einen stolzen Platz auf der Treppe oder an einem anderen Ort im Haus einnehmen. Sie sind auch eine tolle Möglichkeit, die ganze Nachbarschaft in Halloween-Stimmung zu versetzen! Probieren Sie sie doch einfach mal aus!
Hexentreppen falten
Hexentreppen lassen sich vielseitig einsetzen – beispielsweise als lange Kette, welche zu kleinen und größeren Schlangen verbastelt werden.
…und so entstehen aus 2 Papierstreifen bunte Hexentreppen:
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogenmit den farbigen Köpfen herunter und drucke ihn auf etwas festeren Papier aus. Du kannst auch normales Druckerpapier verwenden und den gedruckten Kopf der Schlange auf Fotokarton kleben und anschließend ausschneiden.
Schritt 2: Für eine Hexentreppe benötigst Du immer 2 gleich breite Streifen in unterschiedlichen Farben. Für die große Schlange habe ich die Streifen auf 3 cm breite zugeschnitten. Bei den kleineren Schlangen wurde die Hexentreppen aus 2 cm und 1,5 cm breiten Steifen gefaltet. Die Länge und Anzahl der Streifen richtet sich ganz nach Deinen Vorstellungen.
Schritt 3: Lege nun 2 Streifen unterschiedlicher Farbe im rechten Winkel aufeinander und klebe sie zusammen. Nun wird der Streifen, der unten liegt, über den oberen Streifen in die andere Richtung gefaltet. Falte danach wieder den unten liegenden Streifen über den oberen. Wiederhole diese Vorgehensweise weiter. Drücke die Kanten zwischendurch immer mal wieder fest zusammen. Das Ganze so lange wiederholen, bis beide Streifen zu Ende sind. Die Enden werden aufeinander mit Klebstoff fixiert.
Schritt 4: Du kannst die Schlange mit mehren Hexentreppen verlängern. Entweder bleibst Du bei dieser Farbkombination oder Du kombinierst verschiedene Farben.
Schritt 5: Fixiere abschließend den Kopf mit etwas Klebstoff.