Schneemänner mit Wintervogel

Schneemänner mit Wintervogel

Vielerorts hat es schon kräftig geschneit, und da haben wir in der Buntpapierwelt gleich angefangen, fröhliche Schneemänner zu bauen. Natürlich nicht draußen im Garten und wir haben auch keinen Schnee genommen, aber dafür schneeweißen Fotokarton. Wie sehr die beiden frostigen Gesellen und die Wintervögel den Schneefall lieben, ist ihnen ganz offensichtlich anzusehen. In ihren warmen Mützen und den weichen Schals kann ihnen die Kälte auch nichts anhaben.

Kinder lieben es, ihre eigenen Bastelwerke als Dekoration zu verwenden. Schneemänner aus Papier können an Fenstern, an der Wand oder über dem Schreibtisch aufgehängt werden und sorgen für eine gelungene Winteratmosphäre. So können sie das Wintergefühl in Ihrem Zimmer oder im ganzen Haus verbreiten.

Schneemänner für eine winterliche Stimmung

Das Basteln von Schneemännern aus Papier weckt vorwiegend bei Kindern positive Gefühle, da es ein fröhliches, verträumtes Bild des Winters darstellt. Selbst wenn draußen kein Schnee fällt, können selbstgebastelte Schneemänner die Freude und den Spaß, den Kinder mit dem Winter verbinden, in ihre eigenen vier Wände bringen. Kurz gesagt, der Papier-Schneemann ist ein wunderbares, kreatives Projekt, das den Winter symbolisiert, Spaß macht und gleichzeitig die Fantasie anregt!

Und so werden die Schneemänner gebastelt:

Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Einzelteile für die Schneemänner

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du die Schneemänner beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.

Schneemann in Pastellfarben

Schritt 2:
Fixiere die Krempe und den Bommel von vorn an der Mütze und klebe sie am Kopf fest. Befestige anschließend die Arme an der Schulter und bringe den Schal an.

Schritt 3:
Zeichne das Gesicht ein und klebe die Nase fest. Um die Wangen etwas zu betonen, kannst Du etwas rosafarbene Malkreide mit einem weichen Papiertuch kreisförmig verwischen. Alternativ bietet sich auch der Abrieb von einem rosafarbenen Buntstift an.

Drehe den Schneemann jetzt um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

Jetzt wird der Vogel gebastelt:

Wintervögel für Schneemänner

Schritt 4:
Die Vögel haben wir schon mal im vergangenen Jahr gebastelt. Klicke auf den nachfolgenden Link, um zur Anleitung zu kommen.
https://www.buntpapierwelt.de/blog/wintervoegel-in-zarten-pastellfarben.html

Schneemanner mit einem Wintervogel aus Bastelpapier

Schritt 5:
Fixiere nun den Schneemann auf der ausgeschnittenen Schneefläche und platziere den Vogel zwischen den Armen des Schneemanns. (Siehe Foto).

Anschließend kannst Du das Motiv umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln.

Folgende Materialien werden für die Schneemänner benötigt:

4 Schneemänner mit 2 Wintervögeln
Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieses Wintermotivs.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Lustiger Pinguin im Schnee

Lustiger Pinguin im Schnee

Ein lustiger Pinguin als Fensterbild fürs Kinderzimmer. Und es scheint es ziemlich kalt zu sein, denn wie Ihr sehen könnt, hat sich der Pinguin den warmen Schal weit ins Gesicht gezogen. Die großen Ohrenwärmer schützen gegen den eisigen Wind und so ausgestattet, kann ein schöner Tag beginnen. Auch die Schneeflocken sind eine süße Bastelidee und können am Fenster mit dem Pinguin zusammen angebracht werden.

Dieser kleine Pinguin kommt im angesagten Pünktchen-Look daher. Natürlich kannst Du dem Schal auch andere Farben geben oder die Kleidung aus Motivkarton anfertigen.

Ein Pinguin für die Winterzeit

Die Winterzeit lädt lustige Schneeflocken und Tiere mit warmer Kleidung als Basis für ein stimmiges Fenster ein. Auch in der Buntpapierwelt.de wird fleißig gearbeitet und neue Motive entstehen. Schau also regelmäßig zu uns rein und hole Dir die Ideen zum Nachbasteln.

Pinguin und Schneeflocke aus Bastelpapier

So wird’s gemacht:

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Pinguin

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.

Nun wird der Pinguin zusammengeklebt

Schritt 2:
Fixiere die weißen Flächen auf dem Kopf und dem Körper und fixiere den Schnabel von hinten am Schal.

Schritt 3:
Bringe den Bügel von hinten an den Ohrenwärmern an und befestige sie von vorn und hinten am Kopf. Auf dem Vorlagebogen kannst Du es gut erkennen.

Schritt 4:
Fixiere den linken Flügel von vorn und den rechten Flügel von hinten am Körper und bringe den Schal an. Die Füße werden beide von hinten angeklebt. Drehe den Pinguin anschließend um und arbeite die Rückseite deckungsgleich.

Pinguin mit Ohrschützer aus Bastelpapier

Schritt 5:
Male nun das Gesicht auf und hebe die Wangen und die Ränder vom Bauch und den Füßen optisch hervor. Trage dazu mit einem Pinsel etwas Rouge aus den Schminkkasten auf und verwische es mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder Malkreide verwenden. Wenn Du magst, dann verziere den Pinguin auch noch mit ausgestanzten Schneeflocken und male mit dem Painter die kleinen Punkte auf den Schal auf.

Bastel nun ein paar Schneeflocken

Schneeflocke aus Bastelpapier

Übertrage den Vorlagebogen wie oben beschrieben auf den weißen Fotokarton und schneide die Schneeflocken entlang der Kontur aus. Die Gesichter benötigst Du doppelt, weil sie von beiden Seiten aufgeklebt werden.

Hebe die Wangen optisch hervor und male mit dem Fineliner das Gesicht auf. Jetzt kannst Du die Schneeflocke umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln.

Binde abschließend aus dem Satinband eine kleine Schleife und fixiere sie am Kopf von der Schneeflocke.

Folgende Materialien werden benötigt:

Pinguin mit Ohrschützer aus Bastelpapier
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser winterlichen Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Eiszapfen für das Winterfenster

Eiszapfen für das Winterfenster

Eiszapfen sind eine tolle Bastelidee für Kinder in der Winterzeit. Wir haben unseren gefrorenen Zapfen noch ein Mützchen aufgesetzt und mit einem fröhlichen Gesicht ausgestattet. Die hellblaue Farbe charakterisiert das gefrorene Wasser, aber Du kannst die Zapfen natürlich auch in anderen Farben basteln.

Wie entstehen eigentlich Eiszapfen?

Sicherlich hast Du Dich irgendwann mal gefragt, wie Eiszapfen überhaupt entstehen. Eiszapfen sind das Resultat eines fortwährenden, sich wiederholenden Prozesses aus Schmelzen und Gefrieren von Wasser. Das Schmelzen des Wassers an der Oberfläche und das anschließende Wiedergefrieren bilden die charakteristischen hängenden Eiszapfen, die oft in den kalten Wintermonaten zu finden sind. Sie sind ein faszinierendes Naturphänomen, das für immer wieder seine Schönheit bewundert wird.

5 Eiszapfen aus Bastelpapier

Inspiriert durch die Natur

Viele unserer Blogbeiträge entstehen durch Vorgaben aus der Natur, welche wir zu Bastelideen umwandeln. So auch diese Eiszapfen. Wenn Dir die Kreatividee gefällt, dann lade zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Und so werden die Eiszapfen gebastelt:

Vorlagebogen Eiszapfen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen des Eiszapfens mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Zapfen auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tacker- oder Büroklammern zusammen. 

Einzelteile vom Eiszapfen

Schritt 2:
Fixiere zunächst den blauen „Pullover“ auf dem weißen Zapfen und klebe die Krempe der Mütze auf dem Kopf fest.

Der Eiszapfen wird fertiggestellt

Schritt 3:
Mit der Krempe vom „Pullover“ verbindest Du die Einzelteile. Anschließend wird die Mütze von hinten an der Krempe mit Klebstoff fixiert.

Male jetzt das Gesicht auf.

Hebe zunächst die Wangen optisch hervor.  Bringe dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift verwenden.

Trage danach für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. 

Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Nun fehlt noch die Nase und der Mund. Verwende dafür am besten wieder den Fineliner.

Jetzt wird der Eiszapfen noch verziert

Ein Eiszapfen aus Bastelpapier

Schritt 4:
Bevor Du mit der Verzierung beginnst, empfehle ich Dir zunächst, die Rückseite zu basteln.

Stanze anschließend mit dem Motivlocher die Schneeflocke zweimal aus dem Tonzeichenpapier aus und fixiere sie deckungsgleich an der Spitze der Mütze.

Mit einem blauen Buntstift kannst Du noch die Ärmel andeuten und leicht Schraffierungen auf den weißen Zapfen setzen. Die Punkte lassen sich besonders gut mit einem Painter oder Acrylstift aufmalen.

Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:

5 Eiszapfen aus Bastelpapier
Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Geschenke für Kinder liebevoll verpacken

Geschenke für Kinder liebevoll verpacken

Natürlich zählt in erster Linie der Inhalt des Päckchens. Aber eine hübsche und kindgerechte Verpackung sieht schon unter dem Weihnachtsbaum verlockend aus. Gerade das Auspacken der Geschenke macht den Kindern riesigen Spaß und steigert die Vorfreude bis zur Bescherung.

Geschenke mal anders verpacken

Mit dem Weihnachtsmann und seinem Rentier haben wir eine klassische Variante gewählt, um die Geschenke für die Kinder mal ganz anders einzupacken. Die Verpackung ist mittels eines Scanners oder Kopierers in der Größe individualisierbar. Natürlich könnt Ihr das Rentier auch als Geschenktüte und den Weihnachtsmann für eine Schachtel verwenden. Du siehst, die Möglichkeiten sind groß.

Und so werden die Geschenke verpackt

Für unsere Bastelprojekte, wie diese Geschenkverpackungen, stellen wir Dir wie immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Beachte, die Größe mittels eines Scanners oder Kopierers an die vorhandenen Geschenkschachteln oder Tüten anzupassen. Für Kleinigkeiten eignen sich prima Papiertüten aus Kraftpapier, die es in verschiedenen Farben gibt. Auch vorgefertigte Faltschachteln machen das Einpacken der Geschenke zum Kinderspiel.

Vorbereitung:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Teile vom Weihnachtsmann-Kopf aus.

Geschenktüte Weihnachtsmann

Schritt 2:
Beginne beim Weihnachtsmann damit, die Wangen und die Nase zu betonen. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie kreisförmig mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift verwenden. Der Schnauzbart wird mit rosafarbener Malkreide hervorgehoben.

Geschenke als Weihnachtsmann verpackt

Trage danach den weißen Augengrund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten, ober- und unterhalb der Augen, lassen sie etwas lebendiger erscheinen. Fixiere das fertig gemalte Gesicht von hinten am Vollbart und befestige den Schnauzbart und die Nase.

Schritt 3:
Bringe die Krempe von vorn an der Mütze an und klebe sie auf das Gesicht. Den Stern kannst Du mittels eines Motivlochers ausstanzen und ebenfalls von vorn an der Mütze befestigen. Für den Gürtel schneidest Du einen Streifen schwarzen Fotokarton aus und klebst ihn auf die bisher nicht aufgefaltete Tüte.

Das Innere der Gürtelschnalle lässt sich am besten mit einem Cutter oder Bastelmesser entfernen. Nachdem die Gürtelschnalle befestigt ist, kann die Geschenktüte befüllt werden. Falte danach den oberen Rand in der gewünschten Höhe um und klebe sie verdeckt zu. Das gelingt bestens mit doppelseitigem Klebeband. Anschließend kann der Kopf ebenfalls mit Klebeband angebracht werden.

Ein Rentier für kleine Geschenke

Nachdem Du die Größe an die Geschenkbox angepasst hast, gehst Du wie unter „Vorbereitung“ vor.

Schritt 1:
Hebe die Ränder sowie die Wangen mit roter Malkreide hervor oder verwende den Abrieb eines roten Buntstifts. Male anschließend die Augen auf. Trage dazu den weißen Augengrund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. 

Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten, ober- und unterhalb der Augen, lassen sie etwas lebendiger erscheinen. Fixiere das Geweih von hinten am Kopf und die Mundpartie von vorn.

Geschenke als Rentier verpackt

Schritt 2: Stanze jetzt die Nase aus und bringe sie zwischen den Augen an. Nachdem Du den Mund aufgemalt hast, kannst Du aus dem Bast eine Schleife binden und bestenfalls mit Heißkleber fixieren. Abschließend wird der fertige Kopf zusammen mit dem ausgestanzten Stern von vorn an der Schachtel befestigt.

Folgende Materialien werden benötigt:

Geschenke als Weihnachtsmann und Rentier verpackt
Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser weihnachtlichen Verpackungen.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Weihnachts-Trio zum Dekorieren

Weihnachts-Trio zum Dekorieren

Drei Motive, drei Verwendungsmöglichkeiten. Denn dieses süße Weihnachts-Trio kann vielseitig angewandt werden. Zum Beispiel als dekorative Weihnachtsgirlande, als Tannenbaumschmuck oder als Geschenkverzierung zum Weihnachtsfest. Natürlich kann die Vorlage auch vergrößert werden, um daraus ein Fensterbild zu basteln. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Basteln.

Ein Weihnachts-Trio zur Adventszeit

Die Weihnachtszeit steht gewissermaßen schon vor der Tür und das Basteln kann losgehen. Mit diesem Weihnachts-Trio hast Du schon mal eine Grundlage für weitere Verwendungen. Wie oben beschrieben, können die Figuren zu Dekoketten verbunden werden oder einzeln an Zweigen oder am Tannenbaum hängen. Du kannst auch von hinten eine kleine Holzklammer anbringen und die Motive als Tischdekoration an Servietten oder an den Rand eines Glases klammern. Du siehst, es gibt wirklich viele Möglichkeiten zu Verwendung.

Und so wird das Weihnachts-Trio gebastelt:

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte, wie dieses Weihnachts-Trio, stellen wir Dir bei uns im Kreativ-Blog eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Weihnachts-Trio

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen vom Weihnachts-Trio mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du die Motive auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.  Weil der Kopf vom Weihnachtsmann aus recht vielen Teilen besteht, habe ich eine Klebehilfe vorbereitet.

Beginnen wir mit dem Basteln des Weihnachtsmanns

Weihnachtsmann-Kopf vom Weihnachts-Trio

Schritt 2:
Damit das Gesicht plastisch aussieht, habe ich die Wangen optisch hervorgehoben. Trage dazu etwas rote Malkreide auf die Wangen und auf die Nase auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Solltest Du mit Buntstiften arbeiten, dann verwende bestenfalls den Abrieb davon und verwische auch diesen mit einem weichen Papiertuch.

Male anschließend mit einem Painter in Weiß und Schwarz die Augen auf das Gesicht.

Beginne am besten mit dem weißen Grund und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Schritt 3:
Fixiere nun die Krempe und den Bommel auf der Mütze sowie die Nase auf dem Schnauzbart. Befestige anschließend das Gesicht vom Weihnachtsmann von hinten am Bart. Danach kannst Du die Mütze und den Schnauzbart von vorn anbringen und den Mund aufmalen.

Anleitung für die Tanne und den Stern

Weihnachts-Trio mit Tannenzweig

Schritt 4:
Male zunächst wieder die Gesichter auf die Motivteile vom Weihnachts-Trio. Bei den Sternen kannst Du noch die Wangen so einfärben, wie ich es beim Weihnachtsmann beschrieben habe. Male die Nasen mit einem Painter in Rot auf und wenn Du magst, kannst Du den Tannenbaum mit weißen „Kugeln“ verzieren.

Schritt 5:
Stanze aus dem Tonzeichenpapier die gelben Sterne aus und fixiere sie mit etwas Klebstoff an der Spitze von der Tanne.

Weihnachtliche Motive am laufenden Band

Für diese Dekoidee benötigst Du kleine Holzklammern und eine Juteschnur. Stanze aus dem Tonzeichenpapier die Sterne aus und klebe sie am oberen Ende der Klammer fest. Danach kannst Du die Motive in sortierter Reihenfolge oder bunt durcheinander an der Juteschnur befestigen.

Weihnachts-Trio an einer Schnur

Wie schon erwähnt, lässt sich die Vorlage der Motive auch vergrößern und als Fensterbild verwenden. In diesem Fall würde ich vorschlagen, auch die Rückseiten deckungsgleich zu basteln.

Weihnachtliche Geschenkanhänger mit Motiven vom Weihnachts-Trio

Natürlich eignen sich die weihnachtlichen Motive auch zum Verzieren von Geschenken. Mit etwas Tanne, ein paar ausgestanzten Sternen und einer Juteschnur wird ein einfaches Einschlagpapier zum festlichen Hingucker.

Das benötigst Du:

Weihnachtsmann-Kopf
Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Umsetzung dieser weihnachtlichen Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Rentier im Tannenwald

Rentier im Tannenwald

Was hat eigentlich das Rentier mit Weihnachten zu tun? In jedem Land gibt es unterschiedliche Traditionen rund um die Weihnachtszeit, und so sind auch die Geschichten oftmals sehr verschieden. Die einen vermuten den Weihnachtsmann in einer riesigen Weihnachststadt hoch oben im Himmel und in Amerika glaubt man, dass der bärtige Mann am Nordpol lebt. Und eben da leben auch die Rentiere. Sie sehen ähnlich aus wie unsere Hirsche und werden von den Menschen in großen Herden gehalten.

3 Rentiere vor beleuchteten Tannen

Das Schöne an dieser Bastelidee ist die dreidimensionale Form. Obwohl das Motiv zunächst flach gearbeitet wird, lässt es sich durch die waagerechten Schnitte aufklappen und aufstellen. Für den stabilen Stand sorgt zudem ein LED-Teelicht, welches sich zwischen den Tannen „versteckt“.

Beleuchtete Tannen mit einem Rentier

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Anleitung zum Basteln der Tannen und des Rentiers

Anleitung für die Tannen

Schritt 1:
Hefte die ausgedruckte Vorlage auf den grünen Fotokarton und ziehe mittels eines Lineals und einer Prickelnadel über die gestrichelte Linie. Danach kannst Du den Fotokarton am Papierbruch faltenfrei umklappen. Streich den Falz gut aus. Schneide anschließend die waagerechten Schnitte entlang der gepunkteten Linien ein.

Anleitung für die Tannen

Schritt 2:
Jetzt kannst Du den Tannenbaum entlang der äußeren Kontur ausschneiden. Fächere die Streifen, wie auf dem Foto zu sehen ist, mithilfe eines Essstäbchens oder einer Stricknadel auf. Falte nun die einzelnen Papierstreifen nach vorn und hinten auf. Ein ausgestanzter Stern verziert die Tannenspitze.

2 Tannenbäume mit Beleuchtung für das Rentier

Schritt 3:
Bastel anschließend die zweite Tanne und klebe beide Tannen zusammen. Damit die Tannen stabil stehen, wird ein LED-Teelicht hinter den unteren Streifen der großen Tanne geklebt.

Jetzt kannst Du das Rentier basteln

Einzelteile vom Rentier

Schritt 4:
Für das Rentier benötigst Du neben dem Körper noch den Kopf und das Geweih. Übertrage dazu die Konturen auf den entsprechenden Fotokarton und schneide die Einzelteile aus.

Der Körper vom Rentier wird genauso gebastelt wie bei den Tannen.

Ein Rentier vor einer Tanne

Schritt 5:
Fixiere jetzt das Geweih von hinten am Rentier und male anschließend das Gesicht mit dem Fineliner auf. Fixiere das fertige Rentier mit etwas Klebstoff an der Tanne.

Folgende Materialien werden benötigt:


Wir wünschen Dir ganz viel Spaß beim Basteln der Engelchen.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.