Katzenpärchen mit 3D-Effekt

Katzenpärchen mit 3D-Effekt

Dieser Beitrag richtet sich vorrangig an unsere kleinen Bastler. Die Formen sind einfach auszuschneiden und der 3D-Effekt fördert durch genaues übereinander kleben die Feinmotorik. Die Katzen lassen sich in vielen Farben anfertigen und können natürlich auch als Raumdeko beidseitig gebastelt werden. Wir wünschen allen kleinen und größeren Kindern viel Spaß mit dieser Kreatividee.

Eine Katze oder doch ein Katzenpärchen?

Es ist ja immer solch eine Sache mit den Entscheidungen. Auch wir haben des Öfteren ein Problem damit 😉 und somit ist aus der geplanten Katzen ein Katzenpärchen geworden. In welcher Farbe wirst Du die Katze basteln? Schrei es mir gerne in die Kommentare.

Anleitung für das Katzenpärchen

Wenn Du genau hingeschaut hast, wird Dir aufgefallen sein, dass es sich bei dem Katzenpärchen um die gleiche Grundform handelt. Lediglich die Gesichter sind unterschiedlich gestaltet. So hat das braune die Augen etwas aufwendiger gemalt und das weiße Kätzchen trägt noch einen Blütenkranz.

Katzenpäärchen in Braun

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du das Katzenpärchen auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du die Grundform der Katze 2 x und die Kreise für den Bauch mit dem 3D-Effekt 10 x. Verwende für die Kreise bestenfalls Tonzeichenpapier, da es sich einfacher ausschneiden und falten lässt.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du alle Teile ausgeschnitten hast, beginnen wir mit dem Bemalen des Gesichts.

Katze in Weiß

Schritt 2:
Das Gesicht kannst Du mit einem Acrylmarker nach der Vorlage aufmalen oder Du denkst Dir selbst eins aus.

Wenn Du magst, dann hebe noch die Wangen mit einem rosafarbenen Buntstift hervor.

Nun basteln wir den Schwanz von der Katze

Im Prinzip ist das ganz einfach und Du kannst es auch frei Hand machen. Falls Du unsicher bist, kannst Du auch eine Art Schnecke auf einen der Papierkreise malen.

Schwanz vom Katzenpärchen
Schritt3:
Am Foto kannst Du genau sehen, wie ich den Kreis spiralförmig eingeschnitten habe. Runde die Schwanzspitze anschließend etwas ab. Du kannst die Ränder der Spirale auch noch etwas nachschneiden, wenn Du versehentlich Zacken hineingeschnitten hast. Fixiere danach das Ende von hinten an der Katze mit etwas Klebstoff.
Bauch vom Katzenpärchen

Schritt 4:
Ziehe zunächst mit einer Packnadel mittig eine Linie über jeden der Kreise. Trage direkt auf die Linie etwas Klebstoff auf und befestige so alle Kreise übereinander. Lass den Klebstoff sehr gut abbinden und falte die Kreise anschließend auf. Nun kannst Du den 3D-Bauch auf der Katze ankleben.

Folgende Materialien werden für die Katzen benötigt:

Den Blütenkranz auf dem Kopf der weißen Katze habe ich mit zwei Motivlochern ausgestanzt und mit wenig Klebstoff fixiert.

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Katzen.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Schneeglöckchen fürs Winterfenster

Schneeglöckchen fürs Winterfenster

Obwohl wir uns immer noch mitten im Winter befinden, zeigt dieses Motiv mit den Schneeglöckchen, dass wir uns in Richtung Frühling bewegen. Genauso wie wir uns auf die kommende Jahreszeit freuen, stehen auch schon viele Frühblüher in den Startlöchern, so wie diese Schneeglöckchen. Denn sobald sich die Erde ein kleines bisschen erwärmt, strecken sie schon munter ihre Köpfchen raus und begrüßen uns auf ihre liebenswerte Art.

Schneeglöckchen für Kinder und Erwachsene

Auch wenn draußen mancherorts noch etwas Schnee liegt, bringt es gerade jetzt viel Spaß, an die Deko für das Frühlingsfenster zu denken. Dabei bilden Schneeglöckchen die Brücke zwischen dem Winter und dem Frühling und werden schon bald von Krokussen, Tulpen und anderen Frühblühern abgelöst.

Und so wird das Schneeglöckchen für Kinder gebastelt

Für unsere Bastelprojekte, wie u. a. dieses Schneeglöckchenmotiv für Kinder stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Motiv Schneeglöckchen-Kind nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide anschließend alle Teile in der angegebenen Anzahl aus.

Einzelteile vom Schneeglöckchen-Kind

Schritt 2:
Beginne damit, die Wangen vom Schneeglöckchen-Kind farbig hervorzuheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie kreisförmig mit einem weichen Papiertuch. Wenn Du magst, kannst Du mit blauer Malkreide die Strukturen und Ränder der weißen Teile betonen.

Schneeglöckchen-Kind aus Bastelpapier

Nun wird das Gesicht gestaltet:

Schritt 3:
Nun kannst Du die Einzelteile mithilfe des Vorlagebogens zusammenkleben. Fixiere dabei zunächst die Haare von hinten am Kopf. Klebe danach das „Hütchen“ von vorn auf das Gesicht und befestige den „Bommel“.

Befestige danach die Schuhe an den Beinen und bringe sie von hinten am zuvor zusammengeklebten Kleid an. Nun kannst Du die Spitze vom Kleid auf den Hals vom Schneeflocken-Kind kleben.

Fixiere jetzt die Hände hinter den Ärmeln und klebe sie auf das Kleid. Klebe abschließen den Kragen an. Drehe das Schneeglöckchen um und gestalte die Rückseite gegengleich.

Schritt 4:
Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Jetzt fehlen noch die Nase und der Mund. Drehe das Schneeglöckchen-Kind um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

Anleitung für die Schneeflocken

Je nachdem, in welcher Region Du wohnst, kann es sein, dass es draußen noch winterlich zugeht. Dann passen die Schneeflocken besonders gut in die Deko.

Befestige die Vorlage mittels einer Heftzange oder Büroklammern auf dem weißen Fotokarton und schneide sie entlang der Kontur aus. Den Kreis für das Gesicht kannst Du auch ganz bequem mit einem Motivlocher ausstanzen.

Klebe den Kreis auf die Schneeflocke und gestalte das Gesicht. Wenn Du magst, dann verziere die Spitzen der Schneeflocke noch mit Schmucksteinen und fixieren eine kleine Schleife aus Satinband. Drehe nun die Schneeflocke um und bastel die Rückseite gegengleich.

Schneeflocke mit Gesicht aus Bastelpapier

Anleitung für die Schneeglöckchen-Motivkette

Bei dieser Motivkette haben wir die Frühblüher durch kleine Accessoires ergänzt. Natürlich eignen sich die Blütentuffs auch einzeln als Fensterbild.

Schritt 1:
Lade auch hier zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Lege den Ausdruck unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen wieder mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und platziere die Blüten auf dem weißen Tonzeichenpapier und die Blätter auf dem grünen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Anleitung zum Basteln von Schneeglöckchen

Möchtest Du den Schneeglöckchen-Strauß beidseitig basteln, benötigst Du die weißen Blüten 2 x und gegengleich. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit das Papier beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tacker- oder Büroklammern zusammen. Schneide jetzt alle Teile in der gegebenen Anzahl aus. Danach kannst Du die einzelnen Stiele zu einem Strauß zusammenkleben.

Nun basteln und bemalen wir die Blütenköpfe

Wie schon weiter oben erwähnt, habe ich für die Blütenköpfe Tonpapier genommen. Es wäre sehr schade, wenn die Blumen später, durch ihr Eigengewicht, ihre Köpfe hängen lassen würden. Ein wenig mehr Stabilität erreichst Du auch, wenn Du die weiter hinten liegenden Blätter mit einem Tropfen Klebstoff an den drei langen Stielen fixierst.

Schritt 2:
Hebe jetzt die Ränder der einzelnen Blüten optisch hervor. Das gelingt Dir am besten mit einem gelben und einem grünen Buntstift. Halte den Buntstift dabei in einem ganz flachen Winkel und schraffiere ohne Druck auszuüben über den Rand vom Blütenblatt.

Anschließend kannst Du die Farbe noch mit einem weichen Papiertuch verwischen. Besonders natürlich sehen die Farbverläufe aus, wenn sie am Ansatz kräftiger sind und zur Spitze hin zart auslaufen. Von Nahen dürfen die Akzente ruhig etwas stärker herüberkommen.

Denn sobald die Kette hängt, betrachtest Du sie mit einem bestimmten Abstand und wenn die Kolorierung zu zart wäre, nimmt Dein Auge sie nicht mehr wahr. Wenn Du noch unsicher bist, dann übe es zuvor auf einem weißen Blatt Papier. Du wirst sehen, wie einfach und effektvoll die Bemalung der Blütenblätter ist.

Jetzt wird die Motivkette zusammengebunden

Schritt 3:
Schneide Dir zunächst die Herzen vom Vorlagebogen aus. Du benötigst immer 2 Stück, weil der Faden dazwischen geklebt wird.

Um der Motivkette mehr Abwechslung zu verleihen, habe ich noch bunte Holzperlen eingearbeitet. Ich halte diese Kombination für sehr schön, aber vielleicht hast Du noch andere Ideen?

Befestige den Faden zwischen den Herzen. Fädel anschließend die drei Holzperlen auf. Damit die Perlen nicht herunterrutschen, fädelst Du den Perlonfaden dreimal durch die letzte Perle hindurch. Fahre in dieser Weise fort, bis Du Deine gewünschte Länge erreicht hast.

Falls Du sehr hohe Fenster hast, oder der Dekokette an der Terrassentür anbringen möchtest, kannst Du auch mehrere von den Schneeglöckchen-Tuffs einarbeiten.

Schneeglöckchen-Motivketten aus Bastelpapier

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Schneeglöckchen und Schneeflocken.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Tischlicht Engelchen

Tischlicht Engelchen

Dieses kleine Engelchen dekoriert in der Advents- und Weihnachtszeit auf niedliche Art das Kinderzimmer. Aber es kann noch mehr. Denn sobald es draußen dunkel wird und die Nacht einbricht, fängt es mittels einer eingesetzten Lichterkette von innen heraus an zu leuchten.

Tolle Lichteffekte mit funkelnden Sternchenzauber!

Die Sternchenfolie entfaltet ihren vollen Effekt erst, wenn sie von hinten beleuchtet wird. Perfekt geeignet sind dazu kleine LED-Mikro-Lichterketten mit eingebauten Timer. Durch die Beleuchtung wird auf der Folie ein bezaubernder Sternenglanz mit viel Tiefe sichtbar und zaubert tolle Highlights auf das Kleid

Tischlicht Engel  in Einzelschritten

Übertrage zunächst die Vorlage vom Tischlicht auf den Fotokarton

Schritt 1:
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Tischlicht Engel im blauen Kleid

Schritt 2:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Verdoppel die Vorlage auf dem Fotokarton und verlängere die Seitenteile auf 8 cm. Schneide die Vorlage an den äußeren Konturen aus und ritze mit der Prickelnadel entlang der gestrichelten Linien eine Falz. Dadurch lassen sich die Klebeflächen später besser falten.

Dieses Motiv habe ich nur einseitig angefertigt. Das bedeutet, Du benötigst alle Einzelteile nur einmal. Wenn Du das Tischlicht frei in den Raum stellen möchtest, dann schneide den Kopf und die Flügel doppelt und gegengleich aus. Damit Dir die Papierlagen beim Ausschneiden nicht verrutschen, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Ebenso musst Du dann auch die Kontur vom Dreieck auf die Rückseite übertragen und mit der Folie bekleben.

Der Körper vom Tischlicht besteht aus einer Faltschachtel:

Sternchenfolie wird in das Kleid geklebt

Schritt 3:
Entferne nun mittels des Cutters auf der Vorderseite das Dreieck und hinterklebe es mit der Sternchen-Effektfolie. Verwende hierfür das doppelseitige Klebeband. Die matte Seite der Folie zeigt nach außen. Schneide auf Höhe der Seitenteile ab, sodass eine Schachtel entsteht, in die Du später die Lichterkette legst oder arbeite die Rückseite gegengleich.

Schritt 4:
Klebe danach den Körper mithilfe der umgefalteten Flächen zusammen. Befestige den Kopf und die Flügel von hinten an der Vorderseite von der Schachtel.




Gesichter malen leicht gemacht!

Die Gesichter geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren. 

Schritt 5:
Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Schritt 6:
Nun kannst Du noch die Wangen optisch hervorheben. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem einen Buntstift verwenden.

Gesicht von tischlicht Engel

Schneide anschließend den Naturbast in kurze Stücke und binde ihn über die Mitte mit dünnem Draht oder einem reißfesten Faden ab. Wenn Du magst, kannst Du auch noch etwas Lametta in Gold mit einbinden. Fixiere die Haare mit Heißkleber auf dem Kopf und schneide die Enden in Form. Binde abschließend aus dem Goldband eine Schleife und kaschiere damit die Abbindestelle vom Bast.

Für dieses Tischlicht benötigst Du folgende Materialien:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß mit dieser weihnachtlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Christbaumschmuck mit Kindern basteln

Christbaumschmuck mit Kindern basteln

Um die Vorweihnachtszeit besonders schön zu gestalten, gehört das gemeinsame Basteln mit den Kindern dazu. Ob bunte Tannenbaumkugeln, fröhlich Eiskristalle, klingende Glöckchen oder traditionelle Sterne. Beim Christbaumschmuck ist alles erlaubt, was gefällt. Mit diesen vier Motiven geben wir einen kleinen Anstupser an Möglichkeiten, was man basteln könnte.

Fröhlicher Christbaumschmuck aus Bastelpapier

Die Adventszeit bietet viele Gelegenheiten, um weihnachtliche Bastelideen umzusetzen. Gemeinsam mit den Kindern den Christbaumschmuck zu basteln, ist eine dieser Möglichkeiten. Mit dieser Anleitung könnt Ihr aus Bastelpapier farbenfrohen Christbaumschmuck für Euren Weihnachtsbaum anfertigen oder die Geschenkverpackungen verzieren.

Und so bastelst Du den Christbaumschmuck

Für unsere Bastelprojekte stellen wir Dir wie immer eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Christbaumschmuck

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Teile vom Christbaumschmuck aus.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du die Anhänger beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.

Christbaumschmuck aus Bastelpapier in Rosa

Tannenbaumkugel:
Beginne bei der Kugel damit, die Wangen zu betonen. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie kreisförmig mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift verwenden.

Trage danach den weißen Augengrund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten,

ober- und unterhalb der Augen, lassen sie etwas lebendiger erscheinen. Nun folgen noch der Mund und die Nase. Klebe abschließend das Krönchen fest und gestalte die Rückseite der Kugel deckungsgleich. Mit dem Drillstanzer kannst Du ein Aufhängeloch stanzen und abschließend ein Bändchen durchfädeln.

Christbaumschmuck aus Bastelpapier in Hellblau

Glöckchen:
Beginne bei der Glocke damit, die Wangen und die Ränder zu betonen. Trage dazu etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie kreisförmig mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem rosafarbenen Buntstift verwenden.

Trage danach den weißen Augengrund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Anschließend folgen die schwarzen Pupillen. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten,

ober- und unterhalb der Augen, lassen sie etwas lebendiger erscheinen. Nun folgen noch der Mund und die Nase. Klebe abschließend die Schleife von vorn und den Bommel von hinten fest. Jetzt kannst Du die Rückseite der Glocke deckungsgleich basteln. Wenn Du magst, dann befestige noch ein paar Sterne auf den unteren Rand der Glocke. Mit dem Drillstanzer kannst Du ein Aufhängeloch stanzen und abschließend ein Bändchen durchfädeln.

Jetzt basteln wir die Schneeflocke und den Stern

Christbaumschmuck aus Bastelpapier in Weiß

Schneeflocke:
Beginne bei der Schneeflocke wieder damit, die Wangen mit rosafarbener Malkreide zu betonen. Gestalte danach das Gesicht und klebe es auf die Strahlen auf.

Nun kannst Du auch schon die Rückseite basteln. Wenn Du magst, dann verziere die Spitzen der Schneeflocke noch mit Schmucksteinen und fixieren eine kleine Schleife aus Satinband.

Christbaumschmuck aus Bastelpapier in Gelb

Stern:
Beginne beim Stern wieder damit, die Wangen zu betonen. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie kreisförmig mit einem weichen Papiertuch. Auch hier kannst Du alternativ den Abrieb von einem rosafarbenen Buntstift verwenden.

Trage danach den weißen Augengrund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Anschließend folgen die schwarzen Pupillen. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten,

ober- und unterhalb der Augen, lassen sie etwas lebendiger erscheinen. Nun folgen noch der Mund und die Nase. Danach kannst Du die Rückseite vom Stern deckungsgleich basteln. Wenn Du magst, dann befestige noch ein paar Sterne an den Spitzen der Strahlen. Mit dem Drillstanzer kannst Du ein Aufhängeloch stanzen und abschließend ein Bändchen durchfädeln.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Tannenbaumanhänger.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Geschenke vom Nikolaus

Geschenke vom Nikolaus

Ihr kennt doch den Heiligen Nikolaus? Im süddeutschen Raum zeigt er sich bis heute meist im traditionellen Bischofsgewand mit einer hohen Bischofsmütze. Im Norden kennt man ihn eher als einen gemütlichen alten Mann, mit weißem Rauschebart, eingehüllt in einem dicken roten Mantel. Was aber gemeinsam bleibt, ist die Erinnerung, wie viel Liebe und Güte der Bischof an die Menschen verschenkt hat. Und deshalb feiern wir ihm zu Ehren jedes Jahr am 6. Dezember den Nikolaustag! Und wenn es dann noch Geschenke gibt … auch toll!

Am 6. Dezember kommt der Nikolaus

Es herrscht ja immer noch der Mythos, dass der heilige Nikolaus nur den braven Kindern kleine Geschenke und Süßigkeiten bringt. Aber glaubt Ihr das denn wirklich? Wahrscheinlich nicht und das ist auch richtig so. Der Nikolaus bringt all denen Geschenke, die Ihren blitzblank geputzten Schuh oder Stiefel vor die Tür stellen. Auch als Fensterbild ist das Motiv natürlich sehr beliebt und Du kannst es mit der nachfolgenden Anleitung aus unserem KreativBlog ganz einfach selbst basteln.

Und so bastelst Du den Nikolaus und die Geschenke

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen abzeichnen Motiv Geschenke vom Nikolaus

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Schneide alle Teile vom Nikolaus aus. Natürlich kannst Du auch gleich die Geschenke mit anfertigen.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.

Kopf vom Nikolaus ohne Geschenke

Schritt 2:
Fixiere die Krempe auf der Mütze und den Schnauzer auf dem Vollbart. Befestige danach die Mütze und den Bart auf dem Gesicht vom Nikolaus.

Hebe anschließend die Wangen optisch hervor. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie in kreisförmigen Bewegungen mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden.

Jetzt wird das Gesicht vom Nikolaus gestaltet

Kopf vom Nikolaus zusammengeklebt

Schritt 3:
Beginne damit, den weißen Augengrund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten, ober- und unterhalb der Augen, lassen sie etwas lebendiger erscheinen. Nun folgt noch der Mund auf dem Rauschebart.

Klebe abschließend die Nase fest und betone die Ränder ein wenig mit roter Malkreide. Den Stern kannst Du ganz bequem aus dem Glitzerpapier ausstanzen und mit einem Tropfen Klebstoff befestigen.


Kopf und Körper vom Nikolaus ohne Geschenke

Schritt 4:
Fixiere beim Mantel zunächst die Krempen am unteren Saum und am Ärmel. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen. Klebe den Ärmel danach am Mantel fest. Trage den Klebstoff jedoch nur an der Schulter auf, da die Geschenke unterhalb des Ärmels angebracht werden.

Bringe jetzt die Hand von hinten am Ärmel und die Stiefel am Mantel an.

Jetzt basteln wir die Geschenke für den Nikolaustag

Geschenke vom Nikolaus aus Bastelpapier

Schritt 5:
Schneide, falls bisher nicht geschehen, die Geschenke aus und klebe sie zu einem Turm zusammen. Danach kannst Du die Päckchen noch mit Punkten bemalen und kleine Sterne aufkleben. Schleifen aus einer dünnen Goldkordel lassen die Geschenkverpackungen noch festlicher aussehen.

Schritt 6:

Befestige die Geschenkschachteln, wie auf dem Foto zu sehen sind, unterhalb der Hand und achte darauf, dass die Spitze von der Mütze vor den Geschenken liegt.

Schritt 7:
Jetzt kannst Du das Motiv umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln.

Falls Du Deinen fertigen Nikolaus zwischen den Tannen am Fenster befestigen möchtest, kann Du die Vorlage vom „Engel im Tannenwald“ verwenden.

Folgende Materialien werden für das Fensterbild benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieses weihnachtlichen Fensterbildes.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Kerzen fürs Kinderzimmer

Kerzen fürs Kinderzimmer

Was wäre die Adventszeit nur ohne Kerzen? Aber echte Kerzen sollten nicht im Kinderzimmer sein. Man kann sie auch toll aus Papier basteln und wer mag, kann sogar noch lustige Gesichter draufmalen. Ebenso eignen sich die Motive auch als Geschenkidee für Oma und Opa zum Weihnachtsfest. Durch die einfachen Formen können auch kleinere Kinder fleißig mitbasteln.

Kerzen in der Adventszeit

Wir alle lieben Kerzen in vielen Variationen. Ob gekauft, selbst gegossen oder gezogen oder aus Papier gebastelt. Wie Du diese Fensterbilder aus Papier basteln kannst, erfährst Du in der nachfolgenden Anleitung.

Und so bastelst Du die fröhlichen Kerzen

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte, wie diese Kerzen und den Tannenkranz, stellen wir Dir bei uns im Kreativ-Blog eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Kerzen vom Vorlagebogen abzeichnen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du die Kerzen auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du, einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.

Jetzt werden die Einzelteile zusammengeklebt

Eine Kerze wird zusammengeklebt

Schritt 2:
Fixiere zunächst den herunterlaufenden Kerzenwachs auf der Grundform. Klebe danach die Einzelteile der Flamme von groß nach klein aufeinander. Verbinde anschließend die Flamme mittels des Dochtes mit der Kerze. Drehe das Motiv jetzt um und bastel die Rückseite gegengleich.

Kerzen in rosa und grün aus Bastelpapier

Schritt 3:
Wenn Du magst, dann male den Kerzen noch fröhliche Gesichter auf. Beginne damit, die Wangen optisch etwas hervorzuheben. Trage dazu rote oder rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.

Alternativ kannst Du auch einen roten Buntstift verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden.

Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. 

Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten lassen die Augen etwas lebendiger erscheinen. Nun folgt noch die Nase und der Mund.

Anleitung für den Tannenkranz

Die Kerze wird in gleicher Weise gearbeitet, wie oben beschrieben. Natürlich kannst Du auch hier statt der Punkte ein Gesicht draufmalen.

Schritt 1:
Da die Vorlage nicht auf ein DIN A4 Blatt passte, musst Du zunächst die Vorlage an der gestrichelten Linie verdoppeln. Schneide den Kranz entlang der Konturen aus. Dafür kannst Du auch einen Cutter verwenden.

Schritt 2:
Bei der Schleife fixierst Du die Schleifenbänder von hinten und den „Knoten“ der Schleife von vorn. Um die Strukturen etwas hervorzuheben, kannst Du die Ränder wieder mit Malkreide betonen.

Tannenkranz mit einer Kerze

Schritt 3:
Fixiere anschließend die fertige Kerze zusammen mit der Schleife auf dem Kranz. Danach kann die Rückseite deckungsgleich gebastelt werden.

Schritt 4:
Stanze die Sterne mittels der Motivlocher aus dem Tonpapier und befestige sie mit einem Tropfen Klebstoff auf dem Tannenkranz.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Umsetzung dieser „leuchtenden“ Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.