Wenn der Himmel weint und die Sonne lacht, dann entsteht ein Regenbogen in den schönsten Farbverläufen. Und weil der Himmel von diesem Farbspektrum so fasziniert ist, versiegen schon bald die Tränen und sein blaues „Kleid“ wird immer heller. Kurz danach beginnen auch die Wolken wieder zu lachen und das bunte Farbspiel zieht sich leise und schmunzelnd zurück. Nun weißt Du, warum der Regenbogen immer nur für eine kurze Weile am Himmel zu sehen ist und nichts wichtiger ist, als ihm für diesen Moment Deine Aufmerksamkeit zu schenken.
Ein Regenbogen für Fenster
Natürlich haben wir nicht immer die Möglichkeit, einen Regenbogen zu betrachten. Daher hatte ich die Idee, ihn aus bunter Wolle und farbigen Bastelpapier nachzugestalten. Die Ausführung ist einfach, sodass auch kleine Kinderhände schon fleißig mitwirken können. Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte, wie diesen Regenbogen bei Sonnenschein, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Anleitung für den Regenbogen
Wie schon erwähnt sind die einzelnen Schritte ganz einfach nachzuverfolgen. Lege Dir am besten schon alle Materialien zurecht. Die Auflistung findest Du am Ende dieses Beitrages.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du das Motiv beidseitig basteln, benötigst Du das Gesicht von der Sonne 2 x. Du kannst den Kreis frei Hand ausschneiden oder mit einem Motivstanzer ausstanzen.
Schritt 2: Nachdem Du nun alle Teile, ausgeschnitten hast, beginnst Du am besten mit dem Kolorieren der Ränder und dem Bemalen der Gesichter. (Siehe Tipp weiter unten)
Schritt 3: Schneide jetzt die Fäden auf eine Länge von ca. 60 cm zu. Ich habe pro Einheit immer 10 Fäden zusammen genommen. Natürlich kannst Du die Fäden auch länger oder Kürzer zuschneiden, je nachdem wie viel Platz Du hast.
Schritt 4: Stanze am unteren Rand der Wolke ca. 14 Löcher zur Befestigung der Wollfäden hinein und fädel, wie unter Schritt 5 beschrieben, die Wollfäden durch.
Schritt 5: Lege die jeweiligen 10 Fäden zur Hälfte zusammen und schiebe die geschlossene Seite durch das Loch in der Wolke. Ziehe die Enden durch die entstandene Schlaufe und ziehe alle Fäden vorsichtig zusammen. Beachte dabei den farblichen Verlauf vom Regenbogen, indem Du mit der hellsten Farbe beginnst. Danach nimmst Du die nächst dunklere Farbe und so fährst Du weiter vor bis Du am Ende angekommen bist.
Schritt 6: Fixiere nun das Gesicht von der Sonne auf der Vorder- und Rückseite der Strahlen.
Gesichter bemalen leicht gemacht:
Die Augen geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren. Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Das Kolorieren von Rändern, Flächen und Wangen
Um die Ränder der Motivteile optisch etwas hervorzuheben, kannst Du diese mit den jeweils farblich passenden Buntstiften ganz leicht schraffieren. Verwische die Farbe anschließend etwas mit einem weichen Papiertuch. Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten verwenden. Einfach die passende Farbe mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig. Auch das Verwenden von Malkreiden ist eine gute Möglichkeit, die Ränder und Wangen optisch hervorzuheben.
Hier seht Ihr Familie Fuchs beim Ausflug. Für dieses herbstliche Fensterbild musst Du Dir die Materialien nicht erst zusammensuchen, denn Du bekommst alles fix und fertig in einer Bastelpackung mit Kurzanleitung. Ich war beim Nachbasteln erstaunt, wie viel Material ich anschließend noch übrig hatte, obwohl ich das Fensterbild beidseitig gebastelt habe. Was mir richtig gut gefällt, ist, das die Vorlagen nur noch aus dem Bogen herausgedrückt werden müssen und alle Motivteile nummeriert sind. So lassen sie sich später nicht verwechseln und sind problemlos zusammenzufügen.
Eine Bastelpackung für die Herbstzeit
Obwohl in dieser Bastelpackung eine Kurzanleitung gleich mitgeliefert wird, möchte ich Dir die wichtigsten Schritte noch etwas ausführlicher zeigen. Da sich viele der Bastelpackungen zu allen Jahreszeiten in der Anfertigung gleichen, kannst Du Dich immer wieder an dieser Anleitung orientieren.
Also, legen wir los!
Als Erstes drücken wir die Schablonenteile aus den zwei Bögen heraus und sortieren Sie nach den Zahlen. Lege die Schablonen bestenfalls so hin, dass die Zahlen nicht spiegelverkehrt zu lesen sind. Lege die Schablonenteile auf den farblich passenden Karton und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Weil Du die meisten Einzelteile doppelt und gegengleich benötigst, kannst Du den Karton doppelt nehmen und durch beide Lagen hindurch ausschneiden. Damit Dir das Papier aber nicht verrutsche, hefte es vorher bestenfalls mit Tackerklammern zusammen.
Lege Dir nun die ausgeschnittenen Teile zurecht und beginne damit die Vorderseite des Fuchses zu bekleben. Drehe das Motiv danach um und gestalte die Rückseite gegengleich.
Die Gesichter kannst Du Direkt von der Schablone aus der Bastelpackung anzeichnen und nachmalen. Ich habe mir aber selber lustige Gesichter ausgedacht und frei Hand aufgemalt.
Wenn Du magst, dann male doch noch mit Buntstiften ein paar Konturen auf die Kleidung und setze mit dem Painter die kleinen Punkte auf den Schal. Abschließend kannst Du noch die Wangen etwas betonen.
Tipps zum Bemalen von Gesichtern
Die Augen geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren. Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Das Kolorieren von Rändern, Flächen und Wangen
Besonders schön sehen die Fensterbilder aus, wenn Du die Ränder und Wangen noch mit Buntstiften ein wenig betonst, indem Du den farblich passenden Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche schraffierst. Mit einem Papiertuch verwischst anschließend Du die Farbe noch etwas. Betone auf gleiche Weise die Wange in Rosa.
Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten verwenden. Einfach die passende Farbe mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig. Auch das Verwenden von Malkreiden ist eine gute Möglichkeit, die Ränder und Wangen optisch hervorzuheben.
Folgende Materialien benötigst Du:
Nachfolgend habe ich Dir aufgelistet, was ich zur Ergänzung für diese Bastelpackung verwendet habe. Das Bast und die Motivlocher sind optional, aber ich bin der Meinung, dass die bunten Bilder an den Fensterscheiben gerade von den Kleinigkeiten im Detail leben.
Wir wünschen Dir mit dieser Bastelpackung viel Spaß und freuen uns sehr, wenn Du einen Kommentar hinterlässt, ob Dir das Basteln mit Schablonen Spaß gemacht hat.
Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.
So langsam neigt sich der Sommer dem Ende zu und da sieht man immer mehr Sonnenblumen in den Gärten und auf den Feldern. Dieser Rabe fühlt sich in Gesellschaft von Sonnenblumen besonders wohl und ist durch den starken Kontrast der Farben auch immer wieder eine schöne Bastelidee zum Ende des Sommers. Weil Sonnenblumen aber auch über den gesamten Herbst blühen kann diese Dekoidee für viele Wochen die Fenster schmücken.
Der Rabe bietet Dir verschiedene Deko-Möglichkeiten
Dieses Motiv eignet sich hervorragend für eine Dekokette aber auch einzeln sehen die Motivteile toll am Fenster aus. Je nachdem wie viel Platz Du hast, kannst Du also die Teile kombinieren. Der Rabe steht dabei meist im Mittelpunkt. Lege Dir am besten auch schon alle Materialien zum Basteln zurecht. Falls Dir doch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
So wird der Rabe mit den gebastelt:
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftline überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Damit die Motivkette auch von der Rückseite hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Beginne mit dem Raben:
Schritt 2: Am besten fängst Du mit den Augen an, da diese ein wenig vom Schnabel verdeckt werden. Trage den weißen Grund mit dem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen.
Fixiere danach die Flügel von vorne am Körper und den Schnabel am Kopf. Für die richtige Position kannst Du Dich am Vorlagebogen orientieren. Hebe die Ränder vom Schnabel und den Füßen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen. Male anschließend die Nasenlöcher und den Mund mit dem Fineliner auf.
Alternativ zu dem Buntstift kannst Du auch Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Einfach mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.
Klebe die beiden Teile vom Baumstamm zusammen. Der Rabe wird anschließend auf dem Baumstamm platziert. Fixiere nun die Füße und arbeite die Rückseite gegengleich. Abschließend werden die ausgestanzten Blätter mit Klebstoff angebracht.
Schritt 3: Bei diesem Motiv benötigst Du die Wolke zweimal und die Sonne einmal. Beginne damit, die Wangen optisch hervorzuheben, indem Du diese wie unter Schritt 2 beschrieben betonst.
Trage für die Augen den weißen Grund mit dem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein.
Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen. Fixiere die Sonnen von hinten an der Wolke und arbeite die Rückseite gegengleich.
Die Sonnenblumen:
Schritt 4: Hebe zunächst die Spitzen der Sonnenblumen optisch hervor. (Siehe Schritt 2) Klebe nun die braunen Blütenblätter auf die gelbe Grundform. Gestalte das Gesicht, indem Du wieder mit dem weißen Augengrund beginnst. Lass die Farbe anschließend kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten bringen mehr Ausdruck rein.
Gestalte die Rückseite gegengleich und bringe die aus dem Bast gebundenen Schleifen an.
Hier habt Ihr einen Einblick zum Lieblingsplatz der Eichhörnchen. Denn meistens verstecken sie sich in den Bäumen und das ziemlich weit oben in den Baumkronen. Erst, wenn die Blätter fallen kann man die kleinen Nagetiere — wenn man besonders leise ist — beobachten und sich an ihnen erfreuen.
Hole Dir den Lieblingsplatz an Dein Fenster:
Damit Du Dich jetzt schon am Lieblingsplatz der Eichhörnchen erfreuen kannst, habe ich Dir hierzu eine Bastelidee angefertigt. Wenn Du willst, kannst Du auch gleich loslegen.
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen von den beiden Eichhörnchen herunter und drucke ihn aus. Damit die kleinen Nager auch von der Rückseite hübsch aussehen, fertigst Du sie am besten gleich zweimal an. Nimm das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.
Übertrage nun die Vorlage auf Deinen Bastelkarton:
Schritt 1: Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den entsprechenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Papier und dient Dir anschließend als Schneidelinie.
Schritt 2: Schneide alle Einzelteile von den beiden Eichhörnchen aus. Klebe den Körper auf den Rand vom Schwanz und fixiere einen Arm, ein Bein und ein Ohr von vorne. Orientiere Dich dabei am Vorlagebogen. Bringe beide Teile vom Schal an und befestige eins der großen Blätter unter der Pfote. Arbeite das zweite Eichhörnchen auf gleiche Weise.
Schritt 3: Hebe die Wangen und die Ränder von den Armen und Beinen optisch hervor. Das machst Du am besten, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Male danach die Gesichter ein. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Painter aufgemalt.
Schritt 4: Schneide Dir anschließend den Ast aus und befestige beide Eichhörnchen so, dass sie sich anschauen. Drehe den Ast um und gestalte die Rückseite gegengleich.
Schritt 5: Schneide und stanze Dir mit Motivlochern weitere Blätter aus. Platziere diese nach Lust und Laune auf dem Ast und direkt an der Fensterscheibe. Wenn Du magst, kannst Du auch noch eine Bastschleife anbringen, was besonders süß aussieht.
Schritt 6: Bringe den fertigen Ast mit den Eichhörnchen mit etwas doppelseitigem Klebeband so an der Fensterscheibe an, dass die gerade Seite direkt am Fensterrahmen anliegt.
Füchse sind immer wieder ein beliebtes Motiv für den Herbst. Und weil ich in der letzten Zeit mehrere Anfragen bekommen habe, eine Vorlage für einen Origami Fuchs hochzuladen, möchte ich dem gerne nachkommen.
Für diese Origami Füchse brauchst Du nur Papier
Ach ja, und einen Stift, mit dem Du das Gesicht aufmalen kannst. Die Faltanleitung ist ganz einfach, sodass selbst Origami-Anfänger gleich loslegen können.
Der Begriff „Origami“ kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie „gefaltetes Papier“. Gemeint ist damit die Kunst des Papierfaltens, die wahrscheinlich zuerst im alten China entstand und von dort nach Japan weiter getragen wurde.
…und so werden die Füchse gefaltet
Für einen Fuchs benötigst Du nur ein einziges Blatt Papier, welches sich gut falten lässt. Am besten gelingt es, wenn Du Faltblätter verwendest. Diese Blätter sind schon exakt quadratisch zugeschnitten, was eine Grundvoraussetzung ist, um diese Füchse so schön zu falten. Denn der Gebrauch von einer Schere und Klebstoff ist bei den Origami-Figuren tabu.
Dieser Fuchs wird in 9 einfachen Schritten gefaltet. Wenn Du Papier in unterschiedlichen Größen verwendest, kannst Du auch ein ganzes Fuchs-Rudel basteln.
Schritt 1: Falte das Papier diagonal zusammen. Es entsteht ein Dreieck.
Schritt 2: Klappe das Dreieck auf und falte es über die andere Diagonale zusammen. Es entsteht beim Auffalten ein Kreuz aus Faltlinien.
Schritt 3: Falte das Papier erneut zum Dreieck zusammen. Die gefaltete Seite zeigt nach unten.
Schritt 4: Falte beide unteren Spitzen nach oben. Sie berühren sich an der obersten Spitze vom Dreieck.
Schritt 5: Falte nun die Hälfte des Blattes nach hinten um.
Schritt 6: Nun eine Spitze nach oben links falten.
Schritt 7: Öffne die mittlere Spitze und klappe sie nach unten um. Dabei entsteht die Schnauze vom Fuchs.
Schritt 8: Falte danach die linke Ecke nach innen, sodass der Schwanz entsteht.
Schritt 9: Abschließend kannst Du noch ein Gesicht mit einem Fasermaler aufmalen.
…und hier noch einmal die Anleitung auf einen Blick!
Du siehst, es ist ganz einfache, einen Fuchs in der Origami-Technik zu falten.
Mit ihrem großen Hut und den zerzausten und strohigen Haaren steht diese liebenswerte und tapfere Vogelscheuche tagein, tagaus bei Wind, Regen und Sonnenschein mitten auf dem Feld, um ihrer Aufgabe nachzukommen. Ihre Mission: Die gefräßigen schwarzen Raben und listigen Krähen vom Saat- oder Erntediebstahl abzuhalten — aber…
…diese kleine Vogelscheuche ist der beste Freund der Vögel!
Mit ihrem lieben Lächeln lädt sie alle hungrigen Vögel zum Mittagstisch ein und freut sich über den guten Appetit ihrer gefiederten Gäste. Wenn Du jetzt Lust bekommen hast Dir auch eine Vogelscheuche beispielsweise für die Fensterbank zu basteln, dann zeige ich Dir jetzt, wie es gemacht wird.
Schritt 1: Lade Dir den Vorlagebogen von der Vogelscheuche herunter und drucke ihn aus. Danach überträgst Du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton. Die Farben kannst Du Dir vorher schon aussuchen und zurechtlegen. Zeichne danach die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier anschließend um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien. Schneide nun alle Einzelteile von der Vogelscheuche aus.
Schritt 2: Schneide den Naturbast in kurze Abschnitte und binde jeweils ein Ende mit Draht zusammen. Für die Haare bindest Du den Bast in der Mitte ab. Fertige die Bastabschnitte ruhig etwas länger an und schneide ihn erst nach dem Aufkleben in Form.
Schritt 3: Wenn Du magst, kannst Du noch ein Karomuster auf die Hose malen. Dieses Muster besteht aus drei Farben. Male zunächst die senkrechten und waagerechten Linien mit dem blauen Buntstift auf.
Drück dabei nur ganz leicht auf, als würdest Du schraffieren. Zeichne direkt neben den Linien erneut das Muster mit dem roten Buntstift auf. Wiederhole den Schritt abschließend mit dem grünen Buntstift. Nun sind drei verschiedene Farben nebeneinander zu sehen und ergeben das Muster.
Jetzt werden die Einzelteile von der Vogelscheuche zusammengeklebt
Schritt 4: Befestige dazu die Ärmel hinter der Latzhose und klebe die Hosentaschen von vorne auf. Bringe den Kopf auf dem Hals an und befestige diesen von vorne auf den Pullover. Dabei kannst Du Dich gut am Vorlagebogen orientieren. Nun kannst Du das Gesicht aufmalen und die Wangen mit dem roten Buntstift leicht betonen. Das machst Du am besten, indem Du den Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht über die Fläche kreisförmig schraffierst. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch. Die Lichtpunkte in den Augen werden mit dem weißen Painter aufgemalt.
Schritt 5: Fixiere anschließend die vorbereiteten Bastbüschel von hinten an den Ärmeln und Hosenbeinen. Bringe die Haar von hinten an und befestige von vorne am Kopf ein paar Ponyfransen aus einzelnen Bastfäden. Befestige jetzt den Hut sowie das mit den Motivlochern ausgestanzte Blatt und Herz.
Schritt 6: Nun bekommt die Vogelscheuche noch einen dünnen Holzstab von hinten angebracht, mit dem sie in eine Pflanze o.ä. gesteckt werden kann.
TIPP: Wenn diese Herbstdeko frei stehen soll, kann sie auch doppelseitig angefertigt werden. Achte dann aber darauf, dass der Bast nicht zu dick abgebunden wird.