Eichhörnchen unterm Fliegenpilz

Eichhörnchen unterm Fliegenpilz

Eichhörnchen gehören zu den beliebtesten Herbstmotiven und begeistern Groß und Klein. Im Schutz unterm Fliegenpilz freut es sich über die leckeren Eicheln, während die Herbstblätter leise zum Boden fallen. Das Motiv eignet sich toll für ein Fensterbild, kann aber auch frei im Raum hängen.

Eichhörnchen mit Eicheln unter einem Fliegenpilz in der Step by Step Ansicht

Eichhörnchen für die Herbstdeko aus Bastelpapier

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

vorlagebogen vom Eichhörnchen

Anleitung für die Herbstszene

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Kürbissen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du das Motiv beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.   

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Weiter unten habe ich Dir alles, was ich verwendet habe, aufgelistet. Falls Dir noch was fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de

Einzelteile von Fliegenpilz und Eichhörnchen

Schritt 2:
Nachdem Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du sie Dir am besten schon mal vorsortieren.

Strukturen werden aufgetragen

Schritt 3:
Betone die Ränder und Strukturen mit den farblich passenden Stiften oder Kreiden. Beachte auch den nachfolgenden Tipp.

Einzelteile vom Eichhörnchen werden zusammen geklebt

Schritt 4:
Fixiere beim Eichhörnchen den Schwanz und einen Arm von hinten und das Ohr, den Arm und das Bein von vorne.

Schritt 5:
Klebe die Eicheln zusammen und bringe eine davon in der Hand vom Eichhörnchen an.

Das Kolorieren von Rändern und Strukturen

Um die Ränder der Motivteile optisch etwas hervorzuheben, kannst Du diese mit den jeweils farblich passenden Buntstiften ganz leicht schraffieren. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch. 

Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten verwenden. Einfach die passende Farbe mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig. Auch das Verwenden von Malkreiden ist eine gute Möglichkeit, die Ränder und Strukturen optisch hervorzuheben.

Strukturen werden aufgetragen

Nun kannst du noch mit dem Painter die weißen Punkte auf den Hut vom Fliegenpilz malen. Alternativ hast Du auch die Möglichkeit die Punkte aus dem Tonpapier zu schneiden und aufzukleben.

Nun werden die Motivteile zusammengeklebt

Nachdem Du die Ränder und Strukturen herausgearbeitet hast, werden beim Fliegenpilz die „Lamellen“ fixiert und der Stiel befestigt. Um die Lamellen optisch zu betonen habe ich einen braunen Buntstift verwendet.

Eichhörnchen unter einem Fliegenpilz aus Bastelpapier

Platziere den Fliegenpilz auf der Grünfläche und befestige das Eichhörnchen so, dass der Stiel vom Pilz noch etwas zu sehen ist.

Klebe die Eicheln ebenfalls auf die Grünfläche. Besonders natürlich wirkt es, wenn Du sie etwas übereinander platzierst.

Die Ahornblätter habe ich mittels eines Motivlochers aus dem Tonpapier ausgestanzt.

Drehe nun das Motiv um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

Folgende Materialien werden benötigt:

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser herbstlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Igel-Lampe fürs Kinderzimmer

Igel-Lampe fürs Kinderzimmer

Diese Igel-Lampe sorgt für ein stimmungsvolles Licht im Kinderzimmer. Denn gerade in der Herbstzeit darf es drinnen so richtig gemütlich sein. Sobald die Effektfolie mit einer Lichterkette beleuchtet wird, entstehen unzählige Zaubersterne, und werden bestimmt auch Dich begeistern.

Leuchtende Bastelidee mit einer Igel-Lampe

Plötzlich ist es nicht nur herbstlich geworden, sondern wird auch schon früh am Abend dunkel. Da kommt solch eine Igel-Lampe fürs Kinderzimmer gerade zur rechten Zeit, um Dein Kinderzimmer zum Leuchten zu bringen. Hänge diese tierische Lampe ins Fenster oder lass sie von der Decke baumeln. Dank der Batterie benötigst Du keine Steckdose in der Nähe und kannst auch dunkle Ecken wunderbar ausleuchten.

Und so wird die Igel-Lampe gebastelt

Schritt 1:
Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF.

Vorlagebogen Igel-Lampe

Du kannst die Vorlage von der Igel-Lampe auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.


Schritt 2:
Lege anschließend den Ausdruck vom Igel unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Für die Lampe benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile vom Igel aus und entferne die Innenfläche vom Stachelkleid mit dem Cutter.

Schritt 3:
Schneide zusätzlich für das Mittelteil der Lampe einen Streifen von 11 x 45 cm aus dem hellbraunen Fotokarton zu. Ritze den Streifen mithilfe einer Prickelnadel und einem Lineal über beide langen Seiten ein. Der Abstand zum Rand beträgt jeweils 1,5 cm.

Falte den Rand etwas um und schneide kleine Keile heraus. Dadurch lässt sich der Streifen später rund einkleben. Wiederhole den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite von Mittelteil. Damit sich das Mittelteil gut einkleben lässt, kannst Du den Streifen noch ein paar Mal über die Tischkante ziehen. Dadurch erhält er schon eine gebogene Form.

Mittelteil von der Igel-Lampe

Gestalte jetzt das Gesicht vom Igel

Schritt 4:
Trage dazu etwas rote Malkreide auf die Wangen und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch einen Buntstift oder sogar Rouge aus dem Schminkkasten verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.

Grundiere danach für die Augen den weißen Grund mit einem Painter und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarze Pupille mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Arbeitsschritte zum Basteln der Igel-Lampe

Nun fehlen nur noch der Mund und die Barthaare. Hebe, wenn Du magst, auch noch die Ränder der Einzelteile optisch hervor. Gehe dabei so vor, wie ich es bei den Wangen beschrieben habe. Fixiere den Kopf von hinten am Stachelkleid und klebe die Ohren von vorn und Nasen von beiden Seiten auf.

Mittelteil wird in die Igel-Lampe geklebt

Schritt 5:
Schneide die Sternchen-Effektfolie so zu, dass der Ausschnitt im Stachelkleid vollständig abgedeckt wird und fixiere ihn mit dem doppelseitigen Klebeband.

Schritt 6:
Beginne, das Mittelteil von der Mitte zu den Rändern hin mit Klebstoff zu befestigen. Weil das Mittelteil auf Spannung sitzt, ist es wichtig, dass Du den Klebstoff ausreichend abbinden lässt und die Klebeflächen mindestens 2 – 3 Minuten immer wieder zusammendrückst.

Wiederhole diesen Vorgang mit der zweiten Seite von der Igel-Lampe.

Nun werden die Beine gebastelt

Schritt 7:
Steche mit der Prickelnadel in den Boden vom Mittelteil 4 Löcher für die Beine und fädle einen Faden durch. Ziehe auf die Enden vom Faden die Holzperlen auf und knote den Fuß an. Das Ende vom Faden kannst Du durch die ersten 3 Holzperlen zurück fädeln und abschneiden. Dadurch ist der Knoten nicht mehr sichtbar.

Wiederhole diesen Schritt auch bei den Hinterbeinen vom Igel und befestige abschließend die Schleife aus dem Naturbast an der fertige Lampe.

Igel-Lampe Beine anbringen

Material für die Igel-Lampe

Für diese leuchtende Bastelidee benötigst Du neben Fotokarton, Stiften oder Malkreiden, Klebstoff und Naturbast noch einen Stanzer für die Ahornblätter. Die genaue Auflistung findest Du am Ende des Beitrages. Falls Dir noch Materialien fehlen, findest Du eine tolle Auswahl bei uns in der Buntpapierwelt.de.
Die Perlen für die Beine, die Sternchen-Effektfolie und die Lichterkette findest Du im Online-Shop von dasBasteln.de. Dort findest Du übrigens im Blog noch jede Menge weitere Ideen zum Basteln mit Vorlagen und Anleitungen.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser idyllischen Bastel-Idee.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Fuchs im herbstlichen Garten

Fuchs im herbstlichen Garten

Dieser Fuchs hat bestimmt nicht vor eine Gans zu stehlen, denn er ist viel zu sehr mit den tanzenden Blättern im herbstlichen Garten beschäftigt. Und habt Ihr es gesehen, da hat sich doch tatsächlich ein kleines Herz dazwischen gemogelt. Warum gerade Füchse zu den beliebten Motiven im Herbst gehören, können wir nicht beantworten. Aber schön anzusehen, sind sie allemal.

Ein Fuchs beim Spielen mit den Blättern

Dieses Fensterbild mit dem Fuchs im Garten kannst Du auch für den Herbst basteln, wenn Du noch Anfänger bist. Auch kleine Kinderhände können mit etwas Hilfe schon fleißig mitbasteln. Denn die Formen sind leicht auszuschneiden und die Blätter werden mit Motivlochern aus Tonpapier ausgestanzt. Nachfolgend findest Du die Anleitung.

Was benötigst Du zum Basteln für den Fuchs?

Für diese Bastelidee mit dem Fuchs benötigst Du neben Fotokarton, Stiften und Klebstoff noch Stanzer für die Ahornblätter. Die genaue Auflistung findest Du am Ende des Beitrages. Falls Dir noch Materialien fehlen, findest Du eine tolle Auswahl bei uns in der Buntpapierwelt.de.

Und so wird der Fuchs gebastelt:

Vorlagebogen vom Fuchs

Schritt 1:
Für all unsere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Du kannst es auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.


Schritt 2:
Lege anschließend den Ausdruck von der Maus unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und platziere es auf dem braunem Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.


Falls Duden Fuchs beidseitig basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Ich finde es schön, wenn die Motive von beiden Seiten hübsch anzusehen sind. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile vom Fuchs aus.

Jetzt werden die Einzelteile von der Fuchs zusammengeklebt

Schritt 3:
Fixiere zunächst das weiße Fell auf der Schnauze, der Brust und auf der Spitze vom Schwanz. Befestige danach ein Ohr von vorn und eines von hinten am Kopf. Danach kannst Du das Vorder- und Hinterbein anbringen.

Wie Du erkennen kannst, habe ich noch die Ränder der braunen teile mit etwas roter Malkreide betont. Einen besonders weichen Übergang erhältst Du, wenn Du die Malkreide mit einem Papiertuch verwischst.

Fuchs aus Bastelpapier

Bei den weißen Teilen habe ich graue Malkreide verwendet. Falls Du keine Malkreide hast, dann kannst Du auch Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten mit dem Pinsel auftragen und mit einem Papiertuch verblenden.

Jetzt wird der Gartenzaun gebastelt:

Schritt 4:
Übertrage, wie unter Schritt 2 beschrieben, die Einzelteile von den Holzlatten und den Grasbüscheln auf den Karton und schneide sie in der angegebenen Anzahl aus.

Gartenzaun und Ahornblätter aus Bastelpapier

Verbinde die Senkrechten Holzlatten mit zwei Querlatten. Du kannst die Holzlatten gleichmäßig und gerade verteilen oder wie hier auf dem Bild zu sehen ist, etwas schief anbringen. Allerdings habe ich erst später gemerkt, dass man nicht mehr viel davon sieht, wenn der Fuchs davor geklebt wird.

Mit einem Painter kann man noch die „Nagelköpfe“ andeuten. Fixiere nun die Grasbüschel gegengleich an den Enden vom Gartenzaun.

Damit die ausgestanzten Blätter mehr Struktur bekommen habe ich auch hier die Ränder etwas mit den Malkreiden hervorgehoben.

Nun wird der Fuchs vor dem Zaun angebracht

Schritt 5:
Fixiere nun den Fuchs vor dem Zaun und drehe das Motiv um. Zeichne als Erstes die Nagelköpfe mit dem Painter ein. Befestige danach die beiden Querlatten und anschließend die Grasbüschel.

Bringe anschließend den Schwanz, den Körper und das vordere Ohr an.

Nachdem Du auch die weißen Fellteile aufgeklebt hast, kannst Du die Beine befestigen und das Gesicht auf der Vorder- und Rückseite aufmalen. Und schon ist Dein Fensterbild fertig!

Fuchs aus Bastelpapier mit Ahornblätter

Folgende Materialien benötigst Du für den Fuchs vorm Gartenzaun

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser idyllischen Bastel-Idee.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Kürbisse zur Herbstzeit

Kürbisse zur Herbstzeit

Kürbisse sind während der gesamten Herbstzeit beliebt, aber nicht nur als Zutat für verschiedene leckere Rezepte, sondern auch als hübsche Dekoelemente. Weil es sie in verschiedenen Farben und Formen gibt, hat man viele Möglichkeiten sie perfekt in Szene zu setzen. Ich habe mich für ein helles Gelb und ein leuchtendes Orange entschieden, um die Farben des Herbstes bewusst zu betonen.

Kürbisse in der Step by Step Ansicht

Kürbisse für die Herbstdeko aus Bastelpapier

Nachfolgend habe ich Euch ein paar Dekotipps für die Kürbisse vorbereitet. Diese Herbstfrüchte lassen sie sich toll zur Deko-Kette verbinden, aber auch als Stecker oder in einem Metallring verarbeiten. Des Weiteren kannst Du sie auch an Zweige hängen oder an der Fensterscheibe anbringen. Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen von den Kürbissen

Anleitung für die Kürbisse

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Kürbissen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du die Kürbisse beidseitig basteln, benötigst Du den Stiel 2 x und gegengleich.  Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Weiter unten habe ich Dir alles, was ich verwendet habe, aufgelistet. Falls Dir noch was fehlt, findest Du fast alles bei uns in der Buntpapierwelt.de

Die Perlen, den Metallring und die Clematis-Zweige erhältst Du in unserem Partner-Shop bei dasBasteln.de, wo Du im Blog noch zahlreiche weitere Bastelideen findest.

Kürbis aus Bastelpapier als Pflanzenstecker

Das Kolorieren von Rändern und Strukturen

Um die Ränder der Motivteile optisch etwas hervorzuheben, kannst Du diese mit den jeweils farblich passenden Buntstiften ganz leicht schraffieren. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch. 

Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Rouge und Lidschatten aus dem Schminkkasten verwenden. Einfach die passende Farbe mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig. Auch das Verwenden von Malkreiden ist eine gute Möglichkeit, die Ränder und Blattadern optisch hervorzuheben.

Strukturen werden auf die Kürbisse aufgemalt

Nun werden die Motivteile zusammengeklebt

Nachdem Du die Ränder und Strukturen herausgearbeitet hast, werden die Stiele angebracht. Befestige sie mit etwas Klebstoff zunächst von der Vorderseite und anschließend deckungsgleich auf der Rückseite vom Kürbis. Die Ahornblätter habe ich mit dem Motivstanzer aus Tonzeichenpapier angefertigt.

Kürbisse aus Bastelpapier als Dekokette, Pflanzenstecker und Deko-Ring

Nun kannst Du die Kürbisse noch etwas verzieren. Ich habe dafür die feinen Zweige vom Clematis verwendet und Schleifen aus Naturbast aufgeklebt.

Bei der Dekokette habe ich die Kürbisse an einer dünnen Jutekordel befestigt und in die Zwischenräume polierte Holzperlen aufgezogen. Ein Knoten nach der dritten Perle sichert diese gegen ein Verrutschen nach unten.

Bei dem Metallring habe ich zusätzlich noch die Blätter von den Waldpilzen mit hineingearbeitet.

Folgende Materialien werden benötigt:

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser herbstlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Herbstzauber fürs Fenster

Herbstzauber fürs Fenster

Die Herbstzeit ist der Neustart nach dem Sommer in die Bastelzeit. Ist das bei Euch auch so? Denn wenn das Herbstwetter es mal nicht so gut mit uns meint, bleiben wir einfach drinnen und basteln tolle Motive fürs Fenster. Wie wäre es denn beispielsweise mit einem Mobile?

Aus der Reihe Bastelpackungen möchten wir Dir dieses zauberhafte Mobile für den Herbst vorstellen. Mit dem Bastelset Herbstzauber bringst Du den Herbst in Dein Zuhause. Das fertige Mobile ist ca. 50 cm lang und eignet sich hervorragend als Fensterdekoration oder als frei hängendes Mobile im Raum. Das Set enthält diverse beidseitig bedruckte Stanzteile, die teilweise beglittert sind sowie eine goldfarbene Kordel und Klebepads.

Wunderbarer Herbstzauber aus Stanzteilen

Dieses Mobile ist eines unserer Produkte, welche sich ganz ohne ausschneiden anfertigen lassen. Die Einzelteile sind vorgestanzt und Du brauchst sie nur noch aus der bunt bemalten Pappe herausdrücken. Anschließend schneidest Du vom beiliegenden Band ca. 40 cm für die Aufhängung ab. Den restlichen Faden teils Du in drei gleich lange Stücke auf.

Und so wird das Mobile Herbstzauber gebastelt:

Ausgestanzte Blätter und Pilze
Einzelteile vom Mobile Herbstzauber
Eichhörnchen wird zusammengeklebt

Step 1:
Drücke zunächst alle Einzelteile aus der Pappe heraus.

Step 2:
Sortiere Dir die unterschiedlichen Einzelteile vom Mobile Herbstzauber vor.

Step 3:
Bringe beim Eichhörnchen die Klebepads an und fixiere das Vorderteil.

Mobile Herbstzauber, Eicheln werden befestigt
Mobile Herbstzauber, Eicheln werden befestigt
 Blätter werden befestigt

Step 4:
Befestige die Fäden im Zweig und sichere sie mit einem Knoten. Bestreiche die Rückseite mit Klebstoff. Die glänzenden Seiten liegen außen.

Step 5:
Bringe die Vorderseite deckungsgleich an. Achte darauf, dass sich auch etwas Klebstoff auf dem Faden befindet, damit die Teile später nicht nach unten rutschen.

Step 6:
Kaschiere abschließend die Löcher mit den Fäden, indem Du diese mit einem Blatt abdeckst.

Mobile herbstzauber

Tipps zum Kleben der Einzelteile:

Da der bedruckte Karton sehr glatt ist, kann es sein, dass Du die Motive etwas länger als gewohnt zusammendrücken musst. Der Kleber kann nicht so schnell ins Material eindringen und braucht dadurch etwas mehr Zeit zum Trocknen. Achte beim Kleben auch immer darauf, dass die glänzenden Seiten nach außen zeigen.

Folgende Materialien benötigst Du:

Natürlich findest Du in unserem Blog noch viele weitere Ideen zum Thema Herbst. Sogar leuchtende Waldtiere, mit denen Du mittels eines LED-Teelicht für eine kuschelige Stimmung sorgen kannst. Falls Du aber lieber noch ein Motiv mit einem Eichhörnchen basteln möchtest, dann schau Dir mal dieses Bastelvorschlag mit dem Eichhörnchen unterm Fliegenpilz an.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß beim Basteln von dieses herbstlichen Mobiles.
Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebookseite

Kletterndes Eichhörnchen

Kletterndes Eichhörnchen

Was wäre die Herbstzeit ohne ein kletterndes Eichhörnchen! Diese einfach umzusetzende Bastelidee bringt mehr Abwechslung an Deine Fenster. Flink klettert es zwischen den Herbstblättern und Eicheln herum und freut sich darüber, hier ein paar seiner Artgenossen zu treffen.

So werden die Eichhörnchen gebastelt:

Lade Dir zunächst den Vorlagebogen vom Eichhörnchen herunter und drucke ihn aus. Damit der kleine Nager auch von der Rückseite hübsch aussieht, fertigst Du ihn am besten gleich zweimal an. Nimm das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen.

Übertrage nun die Vorlage vom Eichhörnchen:

Eichhörnchen aus Papier.

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Papier und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Schritt 2:
Schneide alle Einzelteile vom Eichhörnchen aus. Klebe den Körper auf den Rand vom Schwanz und fixiere einen Arm, ein Bein und ein Ohr. Orientiere Dich dabei am Vorlagebogen.
Drehe das Eichhörnchen um und arbeite die zweite Seite deckungsgleich.

Gesichter bemalen leicht gemacht:

Die Augen geben den Motiven oftmals das niedliche Aussehen und daher solltest Du dafür etwas Zeit investieren. Beginne am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.

Schritt 3:
Falls noch nicht gemacht, drucke Dir nun den Vorlagebogen von den Blättern und der Eichel aus. Schneide Dir die Motive aus. Die Anzahl richtet sich nach der Größe Deines Fensters. Bei sehr großen Fenstern kannst Du auch pro Dekokette 2 oder 3 Eichhörnchen wischen den Blättern und Eicheln anbringen.

Schritt 4:
Betone die Ränder der Blätter mit den farblich passenden Buntstiften. Halte den Buntstift wieder in einem ganz flachen Winkel und schraffiere leicht über den Rand vom Blatt. Verwische die Ränder anschließend mit einem Papiertuch.

Dekoketten mit Eichhörnchen und Blättern aus Papier-

Das Kolorieren von Rändern, Flächen und Wangen

Alternativ zu den Buntstiften kannst Du auch Malkreiden verwenden. Einfach die passende Farbe mit dem Pinsel auftragen und mit einem weichen Papiertuch verblenden. Ich selbst verwende diese Methode sehr gerne. Es geht schnell und der Auftrag wird schön gleichmäßig.

Schritt 5:
Befestige nun die Motive wie auf dem Foto zu sehen, ist mit dem Heißkleber an der Juteschnur. Die Schnur läuft beim Eichhörnchen zwischen den Pfoten lang.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebookseite