Faltblätter in bunten Farben

Faltblätter in bunten Farben

Für diese Deko fürs Kinderzimmer liegt der Fokus auf dem Falten einer Ziehharmonika. Dafür benötigst Du keinen Zuschnitt, sondern nur einen Papierbogen in der Größe A4. Besonders schön sehen die Blätter in Regenbogenfarben aus, da der Farbverlauf sehr herbstlich wirkt. Die Faltblätter lassen sich einzeln oder in der Vielzahl am Zweig oder im Fenster eindekorieren.

Und so werden die Faltblätter angefertigt

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte, wie dieses Kastanien-Mobile, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Kopf

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Papier und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Blätter auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du den Kopf und den Hut 2 x und gegengleich. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 


Fertige zunächst die Köpfe für die Faltblätter an:

Schritt 2:
Beginne damit, die Wangen zu betonen. Trage dafür etwas rote Malkreide auf und verwische sie in kreisenden Bewegungen mit einem Papiertuch. Alternativ zur Malkreide kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. Trage anschließend für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne danach noch den Mund und die Nase ein.

Gesichter von den Faltblättern us Regenbogenpapier

Jetzt falten wir das Buchenblatt

Schritt 3:
Um ein Buchenblatt zu falten, benötigst Du ein Dreieck. Am einfachsten ist es, wenn Du als Grundlage ein DIN A4 Blatt verwendest. Falte den Bogen über die lange Seite zusammen, ziehe eine Linie von der Ecke bis zum Falz und schneide die überstehende Fläche ab. Klappe das Dreieck anschließend auseinander. Beginne nun, von der breiten Seite bis zur Spitze, eine Ziehharmonika zu falten.

Ein Buchenblatt aus Naturpapier

Die Form des Buchenblatts erhältst Du, wenn Du den zusammengefalteten Streifen über die Mitte zusammenlegst und mit etwas Draht abbindest. Dieser stützt später auch den Kopf etwas. Verklebe die Flächen anschließend miteinander.
TIPP: Auch aus Naturpapier sehen diese Blätter wunderschön aus!

Schritt 4:
Nun kannst Du den Kopf am Blatt fixieren. Das gelingt am besten mit Heißkleber. Wenn Du magst, dann binde aus dem Bast eine kleine Schleife und fixiere sie ebenfalls mit Heißkleber.

Drehe das Motiv jetzt um und bastel die Rückseite deckungsgleich.


Faltblätter in rot

Folgende Materialien werden für die Faltblätter benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Eicheln im Herbststurm

Eicheln im Herbststurm

Die ersten Herbststürme sind da und fegen die Blätter von den Bäumen. Da bleiben auch die Eicheln nicht verschont. Aus diesem Naturschauspiel haben wir kurzerhand eine Bastelidee entworfen. Du kannst die Eichenblätter und Eicheln als Zweiganhänger verwenden oder eine Girlande basteln. Zur Aufhängung eignen sich unter anderem kleine Holzklammern und eine Juteschnur.

Basteln im Herbst mit Eicheln

Der Herbst bringt in der Regel so einige Stürme mit viel Regen mit. Die beste Zeit also, um es sich drinnen kreativ zu betätigen. Hol also gleich mal Deine Bastelkiste heraus und schau nach, ob Du zum Basteln der Eicheln alles zu Hause hast. Falls Dir doch noch Materialien fehlen, findest Du vieles bei uns im Online-Shop.

Eicheln aus Bastelpapier an einer Juteschnur

Und so werden die Eicheln gebastelt:

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte, wie diese Eicheln, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen von den Eicheln

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen von den Eicheln und Blättern und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Papier und dient Dir anschließend als Schneidelinie. Für die Blätter habe ich Regenbogen-Fotokarton verwendet.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Eicheln auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Gestalte zunächst die Gesichter

Eine Eichel aus Bastelpapier zwischen Naturzweigen

Schritt 2:
Damit die Gesichter plastischer aussehen, habe ich die Ränder optisch hervorgehoben. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Wiederhole den Vorgang so oft, bis Dir die Intensität gefällt. Anschließend kannst Du noch die Wangen betonen. Bringe dafür mit einem Pinsel ebenfalls rote Malkreide auf und verwische sie in kreisenden Bewegungen mit einem Papiertuch.

Solltest Du mit Buntstiften arbeiten, dann verwende bestenfalls den Abrieb davon und verwische auch diesen mit einem weichen Papiertuch.

Male anschließend die Augen, Nase und Mund mit dem Acrylmarker auf und lass die Farbe kurz trocknen.  Ein weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck.

Klebe die Motivteile zusammen

Schritt 3:
Fixiere den Hut auf dem Kopf und darauf eines der Eichenblätter. Auf dem zweiten Vorlagebogen findest Du weitere Größen, welche Du auch zwischen die Eicheln hängen kannst. Drehe das Motiv jetzt um und bastel die Rückseite deckungsgleich. Binde abschließend aus dem Naturbast kleine Schleifen und fixiere diese am besten mit Heißkleber am Stiel der Blätter.

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser herbstlichen Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Wald-Wichtel für den Herbstzweig

Wald-Wichtel für den Herbstzweig

Was wäre der Herbst ohne unsere lieben Wald-Wichtel. Diese bunten Wichtel lassen sich besonders gut aus Fotokarton basteln und sind eine hübsche Deko-Idee während der gesamten Herbstzeit. Du kannst sie einzeln an Zweige hängen, mit einem Bastfaden zur Dekokette zusammenbinden oder mit einem Stab als Pflanzenstecker verwenden. Hast Du auch noch eine Idee. Dann schreibe sie gerne in die Kommentare.

Bunte Wald-Wichtel für die Deko

Wald-Wichtel gibt es in vielen Farben, von warmen Erdfarben bis hin zu leuchtend bunter Kleidung. Du kannst also Deine Lieblingsfarben verwenden oder Du schaust, was Du an Farben zu Hause hast. Falls Dir noch der passende Fotokarton oder etwas anderes fehlt, bekommst Du es bei uns in der Buntpapierwelt.de

Anleitung für die Wald-Wichtel

Für all unsere Bastelideen stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Fliegenpilzen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Die Mützen habe ich aus dem Regenbogen-Fotokarton angefertigt. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du mehrere Wichtel basteln möchtest, ist es einfacher, wenn Du Schablonen anfertigst.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du die Wichtel beidseitig basteln, benötigst Du bis auf das untere Teil vom Zapfen alle Teile 2 x und gegengleich. 

Vorlagebogen vom Wald-Wichtel

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide nun alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.

Anleitungsfotos für Wald-Wichtel

Schritt 2:
Damit der Zapfen plastischer aussieht, habe ich die Ränder optisch hervorgehoben. Trage zunächst etwas braune Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch in Strichrichtung. Wiederhole den Vorgang anschließend mit roter Malkreide. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem braunen und roten Buntstift verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Karton hineingewischt werden.

Klebe nun die Einzelteile vom Zapfen zusammen

Anleitungsfotos für Wald-Wichtel

Schritt 3:
Beginne damit, die unterste Schuppe von hinten an den nächsten beiden Schuppen zu befestigen. Die nächste Schuppe wird von vorn gegen geklebt. Nun folgt wieder eine doppelte Schuppe, welche auch von vorn befestigt wird.

Anleitungsfotos für Wald-Wichtel
Danach folgt noch die 3er-Schuppe und den Abschluss bildet der Kragen. Fixiere nun die Haare von hinten an der Mütze und gestalte danach das Gesicht.

Jetzt wird der Wald-Wichtel fertiggestellt

3 Wald-Wichtel aus Bastelpapier

Schritt 4:
Gestalte nun das Gesicht vom Wald-Wichtel. Trage dazu für die Augen den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne danach noch den Mund und die Nase ein.

Nachdem Du auch den Mund und die Nase aufgemalt hast, kannst Du noch die Wangen betonen. Trage dafür etwas rote oder rosafarbene Malkreide auf und verwische sie in kreisenden Bewegungen mit einem Papiertuch. Wenn Du magst, dann stanze noch ein paar Ahornblätter aus dem Tonzeichenpapier und befestige sie am Wichtel. Falls Du den Wichtel von beiden Seiten basteln möchtest, kannst Du das Motiv jetzt umdrehen und die Rückseite deckungsgleich arbeiten.

Es wichtelt weiter …

Auch im letzten Jahr sind schon ein paar Wichtel in der Buntpapierwelt entstanden. Die Zapfen-Wichtel sind durch die Handschuhe etwas aufwendiger zu basteln aber nicht viel schwieriger.

Wir finden, dass sich die kleinen Waldbewohner optimal ergänzen und auch zusammen am Fenster oder an einem Herbstzweig zusammenpassen.

Falls Du sie basteln möchtest, dann findest Du hier die Anleitung für Zapfen-Wichtel.


3 Zapfen-Wichtel aus Fotokarton

Folgende Materialien werden für die Wichtel benötigt:

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser herbstlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt, dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Dekokette mit Pilzen im Herbst

Dekokette mit Pilzen im Herbst

Dieses Motiv ist ein tolle Dekoration über die gesamte Herbstzeit. Die natürlichen Farben passen sich gut der Jahreszeit an und können selbstverständlich auch in der Größe angepasst werden. Auch die ausgestanzten Ahornblätter unterstützen das Motiv in seinem herbstlichen Charakter. Du kannst Pilze einzeln als Fensterbilder oder zusammengebunden als Dekokette verwendet.

Eine herbstliche Dekokette zum Selberbasteln

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach am Ende des Beitrags auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Pilze aus papier für eine Dekokette

Natürliche Pilze als Dekokette

Dieses Motiv ist ein toller Hingucker für die gesamte Herbstzeit. Die natürlichen Farben passen sich gut der Jahreszeit an. Die Verwendung der ausgestanzten Ahornblätter unterstützt das Motiv zusätzlich in seinem herbstlichen Charakter. Natürlich kannst Du auch andere Blattformen ausstanzen oder die Pilze einzeln und ohne der Grasfläche an Haselnuss-Zweigen aufhängen.

Besonders schön sehen die Pilze auch an Zweigen in einer Bodenvase oder nebeneinander aufgehängt als Fenster-Girlande aus. Du siehst, die Möglichkeiten zum Dekorieren sind groß und vielseitig.

Weiter unten habe ich Dir alles, was ich verwendet habe, um diese Dekokette zu basteln aufgelistet. Falls Dir noch was fehlt, findest Du fast alles bei uns im Online-Shop.

Kolorieren leicht gemacht:

Für das Farbspiel auf den Stielen der Pilze habe ich Malkreiden verwendet. Statt der Malkreiden kannst Du alternativ auch den Abrieb von einem braunen Buntstift nehmen. Schau einfach nach, was Du da hast und lege Dir schon mal alle Materialien zurecht.

Dekokette mit Pilzen in Einzelschritten

Und so wird die Dekokette mit den Pilzen gebastelt:

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton.

Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Dekokette und Waldpilze mit Eichenblätter

Übrigens, wenn Du noch andere Pilze oder Herbstblätter basteln möchtest dann klick mal auf den nachfolgenden Button, um zur Anleitung zu kommen. Den Vorlagebogen für die Dekokette findest Du, wie weiter oben erwähnt, am Ende des Beitrags.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Pilze auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Schritt 2:
Klebe jetzt die Einzelteile von den Pilzen zusammen. Um die genaue Position zu finden, hilft Dir der Vorlagebogen.

Achte aber darauf, dass Foto (links) der kleine Pilz vor dem Gras angebracht ist. Am besten klebst Du die Pilze zunächst nur von der Vorderseite zusammen. Platziere den großen Pilz nun von hinten am Gras und den kleinen von vorn.

Drehe das Motiv jetzt um und arbeite die Rückseite gegengleich. Abschließend fixierst Du die gestanzten Blätter.

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser herbstlichen Dekoidee.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Kastanien-Mobile fürs Herbstfenster

Kastanien-Mobile fürs Herbstfenster

Die Herbstzeit ist die Zeit in der wir gerne mit Kastanien basteln. Aber noch hängen die glänzenden Nüsse an den Bäumen. Falls Du dennoch eine Bastelidee mit Kastanien suchst, wie wäre es mit diesem Kastanien-Mobile aus Bastelpapier. Die Formen sind unkompliziert auszuschneiden, sodass auch schon ganz kleine Kinderhände fleißig mitbasteln können.

Kastanien-Mobile – Basteln im Herbst

Der Herbst bringt in der Regel so einige graue und verregnete Tage mit. Die beste Zeit also, um es sich drinnen so richtig gemütlich zu machen. Wem das zu langweilig ist, kann sich auch seine Bastelkiste herausholen und mit der Herbstdeko beginnen. Also lass uns am besten gleich mit diesem Kastanien-Mobile loslegen. Bestimmt hast Du schon einiges an Materialien zu Hause, aber falls Dir doch noch etwas fehlt, findest Du vieles bei uns im Online-Shop.

Und so wird das Kastanien-Mobile gebastelt:

Kastanien-Mobile aus Bastelpapier

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und andere Bastelprojekte, wie dieses Kastanien-Mobile , stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen vom Kastanien-Mobile

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf das Motiv vom Vorlagebogen und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Papier und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Damit die Kastanien auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die Anzahl der Motivteile findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Nun werden die Motivteile bemalt und zusammengeklebt

Kastanien-Mobile bebilderte Anleitung

Schritt 2:
Lege Dir die benötigten Einzelteile zurecht und schraffiere zunächst die Spitzen der Kastanienschalen mit einem grünen Buntstift. Zeichne anschließend weiter Spitzen auf die Schale. Dadurch sieht die Kastanienschale dreidimensional aus und verleiht dem Kastanien-Mobile ein plastischen Aussehen.

Kastanien-Mobile aus Bastelpapier

Schritt 3:
Damit die Gesichter ebenfalls dreidimensionaler aussehen, habe ich die Ränder optisch hervorgehoben. Trage dazu etwas rote Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Wiederhole den Vorgang so oft, bis Dir die Intensität gefällt. Anschließend kannst Du noch die Wangen betonen. Bringe dafür mit einem Pinsel ebenfalls rote Malkreide auf und verwische sie in kreisenden Bewegungen mit einem Papiertuch.

Solltest Du mit Buntstiften arbeiten, dann verwende bestenfalls den Abrieb davon und verwische auch diesen mit einem weichen Papiertuch.

Schritt 4:
Male anschließend die Augen, Nase und Mund mit dem Acrylmarker auf und lass die Farbe kurz trocknen.  Ein weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck.

Schritt 5:
Nun kannst Du das Kastanien-Mobile umdrehen und dir Rückseite deckungsgleich basteln. Denke dran, den Perlonfaden dabei einzubinden. Das bedeutet, dass sich der Perlonfaden zwischen den Motivteilen befindet. Das erspart Dir im Anschluss das etwas mühselige Anknoten der Einzelteile.

Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:

Zusätzlich benötigst Du:

  • Heißkleber
  • Papierkleber
  • Heftzange
  • edding Acrylmarker 5300 in Schwarz
  • Fineliner in Schwarz
  • Bleistift
  • Buntstift in Grün
  • Malkreide in Rot
  • Papierschere
Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastelidee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Leuchtende Waldtiere

Leuchtende Waldtiere

Jetzt ist es nicht nur richtig herbstlich geworden, sondern wird auch schon früh am Abend dunkel. Da kommen sie gerade recht, die kleinen tierischen Leuchten. Mit ihnen wird das Kinderzimmer schnell wieder gemütlich. Stelle diese lustigen Waldtiere ins Fenster, auf den Schreibtisch oder ins Bücherregal. Und weil sie so schnell und einfach gebastelt sind, kannst Du ruhig ein paar mehr von ihnen aufstellen. Je mehr leuchtende Waldtiere Du Dir hinstellst, je gemütlicher ist Dein Zimmer.

Kleiner Rotfuchs!

Füchse gelten ja als ziemlich schlau und deshalb passt dieser Rotfuchs auch ganz besonders gut ins Bücherregal oder auf den Schreibtisch.

Leuchttier Fuchs aus Papier

Anleitung für den Fuchs

1. Schritt:
Lade Dir zunächst die Vorlage vom Kopf sowie die Vorlage vom Körper herunter und drucke sie aus.

2. Schritt:
Zeichne dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier anschließend um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach. Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien. Nun alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden. 

3. Schritt: 
Klebe die weißen Wangen auf und darüber die große schwarze Nase.

Male nun mit den Lackmalern die Augen und setze mit dem Fasermaler die Mimiklinien über den Augen. Hebe die Wangen und die Ränder vom Fell mit dem Buntstift in Rot leicht hervor. Dazu den Stift in einem flachen Winkel halten und ganz leicht kreisförmig schraffieren. Anschließend die Wangen noch mit einem Papiertuch verwischen, sodass ein weicher Übergang entsteht. Die Lichtpunkte in den Augen mit dem weißen Lackmaler aufbringen. Fixiere die Ohren von hinten am Kopf und setze auch hier kleine Striche mit dem Fasermaler. Klebe nun die weiße Schwanzspitze von beiden Seiten auf.

4. Schritt:
Schneide anschließend beim Körper die Öffnung mit dem Cutter heraus und fixiere von hinten ein Stück Transparentpapier. Ritze nun mittels der Prickelnadel und einem Lineal über die gestrichelten Linien, an denen später der Karton gefaltet wird. Falte nun die Seitenteile nach innen und befestige sie mit Klebstoff an den schraffierten Flächen.

5. Schritt:
Abschließend wird der Kopf, der Schwanz und die Füße am Körper fixiert.

Ein Igel auf dem Weg zum Winterquartier

Igel als kleines Tischlicht

1. Schritt:
Lade Dir den Vorlagebogen vom Igel herunter. Gehe anschließend genauso vor wie beim kleinen Fuchs.

2. Schritt:
Wenn Du alle Teile fertig ausgeschnitten hast, kannst Du das Gesicht farblich gestalten und das Transparentpapier von hinten gegen kleben. Ritze auch hier wieder mit der Prickelnadel und einem Lineal über die gestrichelten Linien.

Befestige abschließend die Seitenteile an den schraffierten Flächen sowie den Kopf und die Füße am Körper vom Igel.

Aufgrund ihrer nächtlichen Lebensweise dienen diese kleinen Waldtiere auch besonders gut als Nachtlicht.

1. Schritt:
Lade Dir den Vorlagebogen von der Eule herunter und drucke ihn aus. Danach überträgst Du die einzelnen Teile auf den entsprechenden Fotokarton. 

2. Schritt:
Zeichne dazu die Konturen mit einem Bleistift auf das Transparentpapier. Drehe das Papier anschließend um und lege es auf den Fotokarton. Ziehe nun alle Linien nochmals nach.

Leuchttier Eule aus Papier

Jetzt übertragen sich die Bleistiftlinien auf den Karton und dienen Dir als Schneidelinien. Danach alle Einzelteile entlang der Kontur ausschneiden. 

3. Schritt:
Stanze die Augen mit den Motivlochern aus und fixiere alle Teile mit Klebstoff auf dem Körper der Eule. Male die Pupillen auf, setze mit dem Lackmaler die Lichtpunkte und gestalte mit dem Fasermaler den Schnabel.

4. Schritt:
Ritze danach mit der Prickelnadel und einem Lineal über die gestrichelten Linien. Abschließend werden die Seitenteile an den schraffierten Flächen festgeklebt.

Waldtiere für den Laternenumzug

Wenn Du diese Vorlagen für Laternen verwenden möchtest, dann vergrößere sie einfach auf dem Kopierer. Bohre anschließend zwei Löcher in den Karton und befestige darin einen Laternenbügel. Statt des LED-Teelichtes kannst Du auch einen elektrischen Laternenstab verwenden.

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Basteln dieser beleuchteten Waldtiere.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.