Schneeglöckchen fürs Winterfenster

Schneeglöckchen fürs Winterfenster

Obwohl wir uns immer noch mitten im Winter befinden, zeigt dieses Motiv mit den Schneeglöckchen, dass wir uns in Richtung Frühling bewegen. Genauso wie wir uns auf die kommende Jahreszeit freuen, stehen auch schon viele Frühblüher in den Startlöchern, so wie diese Schneeglöckchen. Denn sobald sich die Erde ein kleines bisschen erwärmt, strecken sie schon munter ihre Köpfchen raus und begrüßen uns auf ihre liebenswerte Art.

Schneeglöckchen für Kinder und Erwachsene

Auch wenn draußen mancherorts noch etwas Schnee liegt, bringt es gerade jetzt viel Spaß, an die Deko für das Frühlingsfenster zu denken. Dabei bilden Schneeglöckchen die Brücke zwischen dem Winter und dem Frühling und werden schon bald von Krokussen, Tulpen und anderen Frühblühern abgelöst.

Und so wird das Schneeglöckchen für Kinder gebastelt

Für unsere Bastelprojekte, wie u. a. dieses Schneeglöckchenmotiv für Kinder stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Motiv Schneeglöckchen-Kind nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide anschließend alle Teile in der angegebenen Anzahl aus.

Einzelteile vom Schneeglöckchen-Kind

Schritt 2:
Beginne damit, die Wangen vom Schneeglöckchen-Kind farbig hervorzuheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie kreisförmig mit einem weichen Papiertuch. Wenn Du magst, kannst Du mit blauer Malkreide die Strukturen und Ränder der weißen Teile betonen.

Schneeglöckchen-Kind aus Bastelpapier

Nun wird das Gesicht gestaltet:

Schritt 3:
Nun kannst Du die Einzelteile mithilfe des Vorlagebogens zusammenkleben. Fixiere dabei zunächst die Haare von hinten am Kopf. Klebe danach das „Hütchen“ von vorn auf das Gesicht und befestige den „Bommel“.

Befestige danach die Schuhe an den Beinen und bringe sie von hinten am zuvor zusammengeklebten Kleid an. Nun kannst Du die Spitze vom Kleid auf den Hals vom Schneeflocken-Kind kleben.

Fixiere jetzt die Hände hinter den Ärmeln und klebe sie auf das Kleid. Klebe abschließen den Kragen an. Drehe das Schneeglöckchen um und gestalte die Rückseite gegengleich.

Schritt 4:
Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Jetzt fehlen noch die Nase und der Mund. Drehe das Schneeglöckchen-Kind um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

Anleitung für die Schneeflocken

Je nachdem, in welcher Region Du wohnst, kann es sein, dass es draußen noch winterlich zugeht. Dann passen die Schneeflocken besonders gut in die Deko.

Befestige die Vorlage mittels einer Heftzange oder Büroklammern auf dem weißen Fotokarton und schneide sie entlang der Kontur aus. Den Kreis für das Gesicht kannst Du auch ganz bequem mit einem Motivlocher ausstanzen.

Klebe den Kreis auf die Schneeflocke und gestalte das Gesicht. Wenn Du magst, dann verziere die Spitzen der Schneeflocke noch mit Schmucksteinen und fixieren eine kleine Schleife aus Satinband. Drehe nun die Schneeflocke um und bastel die Rückseite gegengleich.

Schneeflocke mit Gesicht aus Bastelpapier

Anleitung für die Schneeglöckchen-Motivkette

Bei dieser Motivkette haben wir die Frühblüher durch kleine Accessoires ergänzt. Natürlich eignen sich die Blütentuffs auch einzeln als Fensterbild.

Schritt 1:
Lade auch hier zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Lege den Ausdruck unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen wieder mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und platziere die Blüten auf dem weißen Tonzeichenpapier und die Blätter auf dem grünen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Anleitung zum Basteln von Schneeglöckchen

Möchtest Du den Schneeglöckchen-Strauß beidseitig basteln, benötigst Du die weißen Blüten 2 x und gegengleich. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit das Papier beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tacker- oder Büroklammern zusammen. Schneide jetzt alle Teile in der gegebenen Anzahl aus. Danach kannst Du die einzelnen Stiele zu einem Strauß zusammenkleben.

Nun basteln und bemalen wir die Blütenköpfe

Wie schon weiter oben erwähnt, habe ich für die Blütenköpfe Tonpapier genommen. Es wäre sehr schade, wenn die Blumen später, durch ihr Eigengewicht, ihre Köpfe hängen lassen würden. Ein wenig mehr Stabilität erreichst Du auch, wenn Du die weiter hinten liegenden Blätter mit einem Tropfen Klebstoff an den drei langen Stielen fixierst.

Schritt 2:
Hebe jetzt die Ränder der einzelnen Blüten optisch hervor. Das gelingt Dir am besten mit einem gelben und einem grünen Buntstift. Halte den Buntstift dabei in einem ganz flachen Winkel und schraffiere ohne Druck auszuüben über den Rand vom Blütenblatt.

Anschließend kannst Du die Farbe noch mit einem weichen Papiertuch verwischen. Besonders natürlich sehen die Farbverläufe aus, wenn sie am Ansatz kräftiger sind und zur Spitze hin zart auslaufen. Von Nahen dürfen die Akzente ruhig etwas stärker herüberkommen.

Denn sobald die Kette hängt, betrachtest Du sie mit einem bestimmten Abstand und wenn die Kolorierung zu zart wäre, nimmt Dein Auge sie nicht mehr wahr. Wenn Du noch unsicher bist, dann übe es zuvor auf einem weißen Blatt Papier. Du wirst sehen, wie einfach und effektvoll die Bemalung der Blütenblätter ist.

Jetzt wird die Motivkette zusammengebunden

Schritt 3:
Schneide Dir zunächst die Herzen vom Vorlagebogen aus. Du benötigst immer 2 Stück, weil der Faden dazwischen geklebt wird.

Um der Motivkette mehr Abwechslung zu verleihen, habe ich noch bunte Holzperlen eingearbeitet. Ich halte diese Kombination für sehr schön, aber vielleicht hast Du noch andere Ideen?

Befestige den Faden zwischen den Herzen. Fädel anschließend die drei Holzperlen auf. Damit die Perlen nicht herunterrutschen, fädelst Du den Perlonfaden dreimal durch die letzte Perle hindurch. Fahre in dieser Weise fort, bis Du Deine gewünschte Länge erreicht hast.

Falls Du sehr hohe Fenster hast, oder der Dekokette an der Terrassentür anbringen möchtest, kannst Du auch mehrere von den Schneeglöckchen-Tuffs einarbeiten.

Schneeglöckchen-Motivketten aus Bastelpapier

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Schneeglöckchen und Schneeflocken.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Marienkäfer als Deko-Girlanden

Marienkäfer als Deko-Girlanden

Diese farbenfrohen Marienkäfer passen hervorragend in die jetzige Jahreszeit und leuchten mit ihren roten Kleidern schon von Weitem. Du kannst die kleinen Flieger mittels Blumen zu Girlanden zusammenbinden, aber auch als Blumenstecker oder Zweiganhänger verwenden. Falls Du die gepunkteten Käfer zum Selberbasteln lieber als Fensterbild anfertigen möchtest, dann vergrößere die Motivvorlage mittels eines Scanners oder auf einem Kopierer.

Blumen, Herzen und Marienkäfer

Marienkäfer aus Bastelpapier

Besonders schön sieht es auch aus, wenn Du zwei Girlanden untereinander hängst. Die Deko-Ketten sind immer wieder eine hübsche Wanddeko oder finden ihre Verwendung im Fenster. Wer mag, kann sie auch einzeln als Tischdekoration zum Geburtstag oder als Geschenkanhänger verwenden.

Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten diese dekorativen Glücksbringer einzusetzen. Ganz schön viele Möglichkeiten, die kleinen sommerlichen Glücksbringer in Szene zu setzen — nicht wahr?

Und so werden die Marienkäfer gebastelt:

Wie Du bestimmt schon weißt, haben wir für unsere Bastelideen einen Vorlagebogen zum Ausdrucken angefertigt. Klicke einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button. Es öffnet sich ein PDF. Du kannst es gleich ausdrucken oder auf Deiner Festplatte für später speichern.

Vorlagebogen vom Marienkäfer

Schritt 1:
Lade den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Lege den Ausdruck unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen von den Motiven nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Schneide nun alle Teile entlang der Konturen aus. Einige Motivteile benötigst Du zweimal und deckungsgleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dazu den Fotokarton doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit er Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte ihn vorher zusammen. Wenn Du keinen Hefter hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.

Marienkäfer, Herzen und Blumen aus Bastelpapier

Schritt 2:
Male zunächst die kleinen Herzen auf die Flügel der Marienkäfer. Dies gelingt gut mit einem schwarzen Filzstift oder Painter. Du kannst die Herzen mit einem Bleistift vorzeichnen oder frei Hand aufmalen. Natürlich kannst Du die Herzen auch gegen Punkte austauschen. Mach einfach so, wie es Dir am besten gefällt.

Schritt 3:
Schneide ca. 6 cm vom Stieldraht ab und biege ihn über die Mitte zusammen. Biege den Draht anschließend wie ein „V“ auseinander. Die Enden kannst Du besonders gut mit einer kleinen Rundzange zur Öse aufrollen.

Nun werden die Einzelteile zusammengeklebt

Schritt 4:
Verbinde den Kopf und den Körper mittels des Flügels. Nun kannst Du auch schon die Augen aufmalen.


Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen auf. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen. Klebe anschließend die Fühler, bestenfalls mit Heißkleber, von hinten am Kopfes.

Falls Du die Marienkäfer zu Deko-Girlanden verbinden möchtest, dann bastel zunächst bei allen Motiven nur die Vorderseite. Die Herzen und die gelben Kreise auf den Blüten werden mit dem Motivlocher aus dem Tonpapier ausgestanzt.

Marienkäfer aus Papier

Schritt 5:
Drehe Deine Motivteile jetzt um und ordne sie in der gezeigten Reihenfolge an. Fixiere anschließend einen Perlonfaden. Ich habe ihn zunächst mit einem kleinen Stück Klebefilm fixiert. damit er mir nicht mehr wegrutschen konnte. Das war sehr hilfreich. Anschließend habe ich die Rückseiten deckungsgleich gestaltet.

TIPP: Lass den Kleber am besten etwas abbinden, bevor Du die Deko-Girlanden aufhängst.

Folgende Materialien benötigst Du für die Marienkäfer und Blumen

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser sommerlichen Dekoidee.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Bienen und Marienkäfer aus Hexentreppen

Bienen und Marienkäfer aus Hexentreppen

Diese Bienen und Marienkäfer verbreiten gute Laune und lassen sich ganz einfach aus Bastelpapier anfertigen . Dabei werden für die Körper zunächst aus Papierstreifen sogenannte Hexentreppen gefaltet. Auch für kleinere Kinder ist diese Basteltechnik hervorragend geeignet, wenn das Papier nicht zu dick ist.

Bienen und Marienkäfer für sommerliches Dekorieren

Aus Hexentreppen lassen sich tolle Motive basteln, wie zum Beispiel lustige Bienen oder ein vergnügter Marienkäfer. Bei dem Papier könnt ihr entweder zwei gleichfarbige Streifen nehmen, oder zwei unterschiedliche Farben verwenden. So muss der Körper der Biene nicht zwangsmäßig gemustert sein, obwohl ich es in diesem Fall sehr passend finde. Was meinst Du?

Anleitung für die Bienen und Marienkäfer

Falls du nur die Marienkäfer basteln möchtest, kannst Du Dich trotzdem an der Anleitung für die Bienen orientieren. Lediglich beim Falten der Hexentreppen verwendest Du zwei schwarze Papierstreifen.

Vorlagebogen von den Bienen und Marienkäfer abzeichnen

Schritt 1:
Lade den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Lege den Ausdruck unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Schneide nun alle Teile entlang der Konturen aus. Den Kopf benötigst Du pro Motiv zweimal und deckungsgleich.

Nimm dazu den Fotokarton doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit er Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte ihn vorher zusammen. Wenn Du keinen Hefter hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden.

Falten der Hexentreppen für Marienkäfer und Bienen

Schritt 2:
Schneide pro Biene zwei gelbe und zwei braune Papierstreifen mit einer Länge von 33 cm und einer Breite von 3 cm zu. Falls Du große Bögen Tonpapier zur Hand hast, benötigst Du jeweils nur einen Streifen pro Farbe in der Länge von 66 cm.

Schritt 3:
Beginne nun damit, die Papierstreifen im rechten Winkel aufeinanderzulegen (Foto 1). Klebe die beiden Enden mit ein wenig Papierkleber zusammen und lass diese etwas antrocknen.

Schritt 4:
Jetzt kannst Du auch schon anfangen, die Hexentreppe zu falten. Dafür legst Du immer den unteren Streifen über den oberen, und zwar so lange, bis die Papierstreifen aufgebraucht sind. Drücke die Kanten zwischendurch immer mal wieder fest zusammen. Falls Du jeweils 2 Streifen je Farbe verwendest, kannst Du sie einfach auf dem letzten Ende übereinander kleben. (Siehe Foto 3).

Jetzt werden die Einzelteile angebracht

Schritt 5:
Damit die Hexentreppen später nicht aufspringen, werden die Enden mit Klebstoff gesichert. Bemale nun die Gesichter der Bienen und klebe das braune „Haar“ auf.

Die Hexentreppen werden zu Bienen und Marienkäfer verarbeitet

Schritt 6:
Um den Kopf mit dem Körper zu verbinden, benötigst Du einen Streifen Fotokarton in der Größe von 1,5 x 5 cm. Falte ca. 1 Drittel um und klebe das kurze Teil auf die Hexentreppe. Das längere Ende wird von hinten am Kopf fixiert. (Siehe Foto 2).

Schritt 7:
Schneide den Draht für die Fühler in 8 cm Länge zu und falte ihn über die Mitte zusammen. Biege den Draht wie ein „V“ auseinander und drehe die Enden zur Öse auf. Stanze aus dem schwarzen Tonpapier 4 Blumen aus und fixiere sie von vorn und hinten an den Ösen.

Nun kannst Du die fertigen Fühler anbringen. Damit der Kopf auch von der Rückseite gut aussieht und die Klebestellen kaschiert werden, wird ein zweiter Kopf deckungsgleich fixiert.

Klebe abschließend jeweils zwei Flügel übereinander und fixiere sie von hinten an der Hexentreppe. Dies gelingt am besten mit Heißkleber.

Fühler von den Bienen und Marienkäfer

So wird der Marienkäfer gebastelt:

Falls Du jetzt noch Lust hast den Marienkäfer zu basteln, gehe folgendermaßen vor.

Biene und Marienkäfer aus Bastelpapier

Schritt 1:
Übertrage den Kopf und den Flügel vom Vorlagebogen auf den entsprechenden Karton und schneide die Einzelteile aus. Gestalte jetzt den Kopf und gehe dabei genauso wie bei der Biene vor.

Schritt 2:
Für den Körper verwendest Du dieses Mal schwarze Streifen Tonpapier. Falte das Tonpapier zur Hexentreppe und klebe die Kopfhalterung fest. Fixiere daran den fertigen Kopf.

Schritt 3:
Male nun mit dem Painter die Punkte auf die Flügel und fixiere sie bestenfalls mit Heißkleber.

Tipp: Wenn Du magst, dann verziere die Fühler noch mit einem weißen Pünktchen. Dafür kannst Du gut einen weißen Painter verwenden.

Folgende Materialien benötigst Du für diese Kreativ-Idee:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser sommerlichen Bastel-Idee.

Weitere Ideen zum Basteln findest Du rechts im Archiv oder mit einem Stichwort unter der Suchfunktion mit der Lupe.

Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Blumen in bunten Farben

Blumen in bunten Farben

Blumen in bunten Farben sind gerade zu dieser Jahreszeit eine beliebte Deko. Du kannst sie an Zweige hängen oder zu Girlanden und Dekoketten zusammenbinden. Diese lustigen Blüten sprechen insbesondere Kinder an und sind so einfach herzustellen, dass sie auch von den kleinsten Bastlern angefertigt werden können.

Eine bunte Deko mit lustigen Blumen

Der Frühling lädt ja dazu ein, mit floralen Motiven zu basteln und dabei darf es auch ruhig mal bunter zugehen. Wer es dennoch lieber schlichter mag, kann die Farben auch Ton in Ton wählen oder sich auf zwei bis drei Farben beschränken. Diese Blumen mit den lustigen Gesichtern können übrigens auch über die gesamte Sommerzeit Deine Zweige und Fenster dekorieren.

Blumen aus Papier fürs Kinderzimmer

Um den Vorlagebogen auszudrucken, klicke weiter unten auf den schwarzen Button. Es öffnet sich daraufhin ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Blumen

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen mit der Blume unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Kontur mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem Fotokarton in Deinen Lieblingsfarben. Zeichne nun die Kontur nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Schneide nun alle Blumen entlang der Konturen aus. Falls Du die lustigen Blümchen beidseitig basteln möchtest, benötigst Du die Gesichter 2 x. Damit die Kreise für die Gesichter schön rund werden, kannst die sie auch mit dem Motiv-Locher aus Tonzeichenpapier ausstanzen.

 

Nun werden die Blumen zusammengeklebt

Schritt 2:
Fixiere das Gesicht mittig auf der Blume und lass den Kleber kurz abbinden. Gestalte danach das Gesicht. Um dem Blumen mehr Ausdruck zu verleihen, werden die Wangen mit roter Malkreide betont. Trage dazu die Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.

Blumen werden aus Bastelkarton ausgeschnitten und zusammengeklebt

Trage bei den Augen zunächst den weißen Grund mit einem weißen Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit dem schwarzen Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne abschließend den Mund und die Nase mit einem Fineliner ein.


Blumen aus Papier in Gelb und Pink

Schritt 3:
Drehe die Blumen jetzt um und gestalte die Rückseiten. Falls Du eine helle Farbe wie beispielsweise dieses Gelb gewählt hast, ist es von Vorteil, wenn Du die Gesichter deckungsgleich platzierst. Ansonst scheint das Gesicht von der Rückseite durch und wirft einen Schatten.

Schritt 4:
Wenn Du magst, dann male mit dem weißen Painter kleine Pünktchen auf die Blütenblätter. Während die Farbe trocknet, kannst und Du schon die Schleifen aus dem Bast binden und bestenfalls mit Heißkleber befestigen.

Schritt 5:
Stanze anschließend mit dem Drillstanzer ein kleines Loch für den Aufhängefaden und ein mittelgroßes Loch für den unteren Bastfaden.

Schritt 6:
Nimm den Bastfaden mittig zusammen und schiebe ihn durch das ausgestanzte Loch. Fädle die Enden durch die entstandene Schlaufe und ziehe diese zusammen.

Fädle an jedes der Enden eine Holzperle aus und sichere sie mit einem Doppelknoten. Die Länge der Bastfäden kannst Du selber bestimmen. Vielleicht magst Du sie lieber länger oder kürzer anbringen.

Ziehe abschließend noch den Perlonfaden für die Aufhängung durch und verschließe die Enden mit einem festen Knoten.

Löcher werden in die Blumen gestanzt

Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln dieser frühlingshaften Bastelidee.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Schmetterlinge in bunten Frühlingsfarben

Schmetterlinge in bunten Frühlingsfarben

Bunte Schmetterlinge sind eine beliebte Deko in der Frühlingszeit und können sogar über den ganzen Sommer die Fenster und Räume verzieren. Die leuchtenden Farben der Flügel verbreiten eine ganz besondere Leichtigkeit und tragen auch bei einem grauen Himmel zur guten Laune bei. Diese kleinen Schmetterlinge eignen sich besonders gut zum Dekorieren von Zweigen, als frühlingshaftes Fensterbild oder als Blumenstecker.

Schmetterlinge mit leichten Formen

Zum Selberbasteln der Schmetterlinge haben wir ganz bewusst leichte Formen gewählt. So können auch schon kleinere Kinder mit etwas Hilfe mitbasteln. Wie Ihr ja wisst, stellen wir Euch für all unsere Bastelprojekte eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Und so werden die lustigen Schmetterlinge gebastelt:

Nachfolgend führen wir Dich durch die bebilderte Anleitung. Du wirst schnell merken, dass sich die Schmetterlinge in ihren bunten Frühlingsfarben auch als Anfängerprojekt eignen.

Schmetterlinge aus Bastelpapier mit blauen Flügeln

Schritt 1:
Damit die Schmetterlinge auch von der Rückseite hübsch aussehen, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. 

Lege anschließend den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Schmetterling nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach.

Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Wenn Du alle Einzelteile ausgeschnitten hast, kannst Du mit dem Kolorieren beginnen. Dafür benötigst Du Malkreide oder Buntstifte.

Einzelteile von den Flügeln der Schmetterlinge

Schritt 2:
Um den Flügeln mehr Ausdruck zu verleihen, ist es besonders schön, wenn Du die Strukturen optisch hervorhebst. Das gelingt Dir am besten mit weichen Malkreiden in passenden Farben. Trage sie mit einem kleinen Borstenpinsel auf und verblende sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von Buntstiften verwenden.

Schritt 3:
Klebe anschließend die rosafarbenen Flügel übereinander und fixiere darauf die blauen Flügel. Diese werden stoß an stoß geklebt. Das kannst Du gut am dritten Bild erkennen. Danach folgen der Körper und der Kragen.

Gesichter Malen leicht gemacht:

Schritt 4:
Trage die rosafarbene Malkreide auf die Wangen auf und verwische die Kreide mit einem weichen Papiertuch. Male anschließend die Augen ein. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. 

Befestige danach die Haare und biege den Draht für die Fühler in Form. Die Enden lassen sich besonders gut mit einer kleinen Rundzange eindrehen. Stanze nun aus dem Tonzeichenpapier die Blüten für die Fühler aus und fixiere sie auf den Drahtschlaufen.

Gesichter von den Schmetterlingen

Nun kannst Du den Kopf auf den Körper kleben und die Rückseite vom Schmetterling arbeiten. Denke daran, alle Motivteile deckungsgleich aufzukleben.

Schmetterlinge aus Bastelpapier mit gepunkteten Flügeln

Für die Verzierung der Schmetterlinge kannst Du mit dem Painter kleine Pünktchen auf die Flügel und den Körper malen. Wer es auch ein wenig glitzernd mag, kann zusätzlich noch kleine Schmucksteinsticker aufkleben.

Die Blume, die Du hier auf dem Foto siehst habe ich mittels Motivlocher ausgestanzt und zusammengeklebt. Du benötigst jeweils drei Blattstiele, eine Sternenblume, Maxi und eine Sternenblume mittlerer Größe.

Verwende, um die Motiv-Locher zu schonen, das etwas dünnere Tonzeichenpapier. Die Mitte der Blüte wird wieder mit einem selbstklebenden Schmuckstein verziert.

Folgende Materialien werden für diese Schmetterlinge benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der bunten Schmetterlinge.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Tulpen in Rosarot

Tulpen in Rosarot

Tulpen sind in der Frühlingszeit nicht wegzudenken und zwischen Ende März und Anfang Mai in vielen Gärten zu sehen. Wir haben uns die Natur als Inspiration genommen und daraus ist eine kleine Bastelidee entstanden. Du kannst die einzelnen Tulpen entlang des unteren Fensterrahmens anbringen oder aus ihnen Motivketten binden. Wer mag. kann die hübsch anzusehenden Blumen auch mittels eines Stabs in einen Blumentopf stecken. Aber vielleicht hast Du ja noch andere Deko-Ideen?

Lustige Tulpen zum Start in den Frühling

Wir Ihr sehen könnt, starten diese Tulpen tatsächlich ziemlich vergnügt in den Frühling. Endlich raus aus dem langen Winterschlaf und rein ins warme Sonnenlicht.

10 Tulpen in Rosarot

Und so werden die Tulpen gebastelt:

Diese Tulpen in Rosarot lassen sich ganz einfach Selberbasteln und sind eine lustige Fensterdeko für die Frühlingszeit. Wenn Dir das Motiv zu kindlich ist, kannst Du die Gesichter auch weglassen.

2 Tulpen aus Bastelpapier mit lustigen Gesichtern

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen mit der Tulpe unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Schneide nun alle Teile entlang der Konturen aus. Falls Du die Tulpen beidseitig basteln möchtest, benötigst Du mit Ausnahme der grünen Blätter alle Teile zweimal und gegengleich.

Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher zusammen. Wenn Du keinen Hefter hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Motivteile von den Hühnern aus und lege die jeweils passenden Einzelteile zurecht.

Einzelteile von den Tulpen

Schritt 2:
Um der Tulpenzwiebel mehr Ausdruck zu verleihen, werden die Ränder und die Wangen mit roter Malkreide betont. Trage die Kreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden. Zeichne danach die Konturen der Blätter und Blütenblätter mit Buntstiften ein und fixiere anschließend die Blütenblätter und die Zwiebel auf dem Blattstiel. Lass den Klebstoff kurz trocknen und arbeite danach die Rückseite deckungsgleich.

Jetzt wird das Gesicht aufgemalt:

Schritt 3:
Trage bei den Augen zunächst den Grund mit einem weißen Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen und die Nase mit dem schwarzen Painter ein. 

Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Damit diese schön fein sind, habe ich dafür einen Fineliner verwendet. Zeichne abschließend den Mund ebenfalls mit dem Fineliner ein.

Das Gesicht von der Tulpe

Nun ist Deine erste Tulpe fertig. Wenn Du magst, dann verziere sie noch mit ausgestanzten Schmetterlingen. Verwende dafür das dünnere Tonzeichenpapier. Wenn Du den Papierkleber nur auf die Mitte des Schmetterlings aufträgst, kannst Du die Flügel etwas hochbiegen. Das gibt dem Motiv einen kleinen D-Effekt.

Folgende Materialien benötigst Du für die Tulpen:


Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.