Blumenkinder für den Frühling

Blumenkinder für den Frühling

Jetzt klopft er fast schon an die Tür, der Frühling mit den ersten warmen Sonnenstrahlen. Genauso wie wir uns auf diese Jahreszeit freuen, sind auch viele Blumenkinder schon ganz aufgeregt, insbesondere die Schneeglöckchen. Denn sobald sich die Erde ein kleines bisschen erwärmt, strecken sie schon munter ihre Köpfchen raus und begrüßen das Jahr auf ihre liebenswerte Art.

Blumenkinder verbreiten einfach gute Laune

Nach der Winterzeit mit all den ganzen Schneeflocken, Eisbären, Pinguinen u. v. m. wird’s jetzt wieder bunter an den Fenstern. Für den Auftakt der Reihe „Blumenkinder“ sorgt dieses kleine Schneeglöckchen, welches schon bald Gesellschaft von Krokussen, Tulpen und anderen Frühblühern bekommt.

Blumenkind aus Papier als Fensterbild.

…und so beginnst Du:

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Der Übersichtlichkeit habe ich das Kleid und die Blätter noch einmal auf dem zweiten Vorlagebogen im Detail aufgezeichnet. Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.



Blumenkinder sind nicht gern alleine

Daher steht dieser Frühblüher auf einer Wiese, umgeben von kleinen Schneeglöckchen. Je nachdem wie groß Dein Fenster ist, kannst Du Dir eine Vielzahl davon basteln und auf einen weißen Streifen (Schneedecke) kleben.
Aber falls Du noch ein anderes Schneeglöckchen basteln möchtest, dann schau mal hier.

Schritt 3: 
Bevor Du die ausgeschnittenen Einzelteile zusammenklebst, kannst Du noch die Ränder farblich betonen. Deute beispielsweise die einzelnen Blätter an, indem Du mit dem blauen und grünen Buntstift die Ränder ganz leicht schraffierst. Nehme anschließend ein Papiertuch und verwische die Stiftfarbe. Verfahre bei der Kleidung mit dem roten Buntstift auf gleiche Weise.

Schritt 4:
Gestalte danach den Kopf vom Schneeglöckchen. Male dazu die Augen mit den Lackmalern auf und zeichne den Mund und die Nase mit dem Fineliner ein. Hebe die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du die Ränder noch etwas verwischen.

Die Einzelteile für die Blumenkinder werden zusammengeklebt.
Variiere die Form der Blüte (Kleid), indem Du den Abstand veränderst.

Schritt 5:
Nun kannst Du die Einzelteile mithilfe des Vorlagebogens zusammenkleben. Fixiere dabei zunächst die Haare von hinten am Kopf. Klebe die „Mütze“ von vorne auf das Gesicht und befestige den „Bommel“.

Fixiere die Hände hinter den Ärmeln und klebe diese auf das Kleid. Bringe danach die grünen Blätter an. Verbinde danach die Beine mit den Schuhen und befestige sie von hinten am Kleid. Klebe abschließend den Loop an. Wenn Du magst, drehe das Schneeglöckchen um und arbeite die Rückseite gegengleich.

Du benötigst folgende Materialien:

Zusätzlich benötigst Du noch:

Schneeglöckchen für Fensterbild Blumenkinder

Mein Tipp für Dich:

Wenn Du das Motiv beidseitig anfertigen möchtest, dann nehme das Papier am besten gleich doppelt. Damit es Dir beim Schneiden nicht verrutscht, kannst Du die beiden Papierlagen mit einem Tacker zusammenheften. Die Haare und die äußeren Blätter vom Kleid werden nur 1 x benötigt!

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook-Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Windlicht mit Schneeglöckchen

Windlicht mit Schneeglöckchen

Sobald die Sonne den Erdboden etwas erwärmt, sind sie zu sehen, die ersten Frühblüher des Jahres. Schneeglöckchen sind wunderschön anzusehen, aber wenn man sie reinholt, um sich an ihnen zu erfreuen, lassen sie bald schon die Köpfe hängen. Sie sind eben alles andere als „Stubenhocker“. Wer aber auf die kleinen Schneeglöckchen nicht verzichten möchte, kann sich mit diesen Frühblühern beispielsweise ein Windlicht basteln.

Ein Windlicht für gemütliche Stunden

Windlichter kann man in der ersten Jahreszeit gar nicht genug haben. Noch sind die Abende lang und das leicht flackernde Kerzenlicht sorgt für ein wohliges Ambiente.

Schneeglöckchen aus Papier, Anleitung

Diese Bordüre sieht aber ebenso schön am unteren Fensterrahmen aus. Dazu am besten die Vorlage vergrößern und auf die Fensterbreite passend mehrere der Schneeglöckchen aneinanderreihen.

Einzelteile von einem Schneeglöckchen aus Papier

…und so wird es gemacht:

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen von den Schneeglöckchen herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. 

Schritt 2:
Drehe das Transparentpapier um und lege es auf das jeweilige Tonpapier. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf das Tonpapier und dient Dir als Schneidelinie. Je nachdem, wie groß Dein Glas ist, benötigst Du die entsprechende Anzahl an Schneeglöckchen.

Nun werden die Blütenköpfe aufgeklebt

Damit Du den Überblick behältst, ist es am einfachsten, wenn Du Dir die Einzelteile vorsortierst. Ich bin überzeugt, dass es am schönsten aussieht, wenn man die kleinen und großen Blüten immer wieder abwechslungsreich arrangiert.

Schritt 3:
Schneide Dir aus braunem Fotokarton einen Streifen für die Befestigung der Schneeglöckchen zu. Die Größe entspricht dem Umfang des Glases, plus 2 cm für die Klebefläche. Schneide eine lange Seite etwas Wellenförmig nach.

Lege den braunen Streifen auf den weißen Fotokarton und zeichne die Konturen auf. Messe in der Höhe ca. 5 mm weniger, damit der braune Streifen (Erde) später etwas herausschaut. Fixiere nun die Stiele der Schneeglöckchen auf dem braunen Streifen. Befestige anschließend die weißen Blütenblätter.

Eine Banderole aus Schneeglöckchen wird zusammengeklebt

Schritt 5:
Damit der doppelt geklebte Papierstreifen durch die Rundung nicht zu sehr auf Spannung sitzt, ist es ratsam, zunächst nur den braunen Streifen um das Glas zu legen. Verklebe die Enden miteinander. Befestige im Anschluss den weißen Streifen.

Wir wünschen Dir viel Spaß mit dieser leuchtenden Bastelidee.

Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Bastelidee mit Hummel Klara

Bastelidee mit Hummel Klara

Allmählich kommen die Gartenbewohner nach und nach alle wieder aus ihren Winterwohnungen heraus, um die Sonne zu begrüßen. Auch die Hummel Klara macht sich auf den Weg und hat Geschenke dabei. Diese sommerliche Bastelidee begeistert durch die Einfachheit und kann auch schon von kleinen Händen mit etwas Hilfe umgesetzt werden.

Besuch von der Hummel

Wenn Du Dein Fenster auch mit solch einem netten Gartenbewohner dekorieren möchtest, dann lade Dir zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus.

…und so wird die Hummel gebastelt

Schritt 1:
Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach.  Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den entsprechenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nun nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Eine Hummel als Fensterbild.

Schritt 2:
Schneide nun alle Einzelteile aus. Gestalte danach das Gesicht. Male dazu die Augen und die Nase mit den Lackmalern auf und zeichne den Mund mit dem Fineliner ein.

Hebe die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du den Rand noch etwas verwischen.

Schritt 3:
Befestige bei der Hummel zunächst die braunen Streifen auf dem Bauch. Fixiere danach die Arme von vorne am Körper. Stanze die Blüten aus und befestige diese am Stiel der Blume. Klebe das ausgestanzte Herz und die fertige Blume unter die Hände.

Schritt 4:
Befestige anschließend die Haare am Kopf und klebe diesen von hinten am Körper fest. Abschließend werden die Flügel von hinten und die Schuhe von vorne angebracht.

Binde aus dem Naturbast kleine Schleifen und fixiere diese am Haaransatz. Je nach Größe Deines Fensters kannst Du auch eine Vielzahl von den Hummeln anfertigen oder Du fertigst Dir noch Blumen, Schmetterlinge oder Wolken an. Die kannst Du rund um die Hummel mit wenig doppelseitigem Klebeband fixieren.

Was benötige ich an Material?

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Treffpunkt Blumenfenster

Treffpunkt Blumenfenster

Ein Blumenfenster mit diesen fröhlichen Gartenbewohnern kannst Du auch ganz leicht selber basteln. Damit die „Flieger“ von drinnen und draußen hübsch anzusehen sind, haben wir die doppelseitige Anfertigung in der Anleitung berücksichtigt.

Deko fürs Blumenfenster selbermachen!

…und wie es gemacht wird, zeigen wir die hier:

Schritt 1:
Lade Dir die Vorlagebögen von den Tieren für den Treffpunkt am Blumenfenster herunter und drucke sie aus. Der Kopf ist jedes Mal dieselbe Vorlage. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach.  Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den entsprechenden Fotokarton. Zeichne die Konturen nun nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie.

Schmetterling, Biene und Marienkäfer aus Buntpapier.

Schritt 2:
Schneide nun alle Einzelteile aus. Gestalte danach die Gesichter. Male dazu die Augen und die Nase mit den Lackmalern auf und zeichne den Mund mit dem Fineliner ein. Hebe die Wangen optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du den Rand noch etwas verwischen.

Nun werden die einzelnen Körper gestaltet:

Biene fürs Blumenfenster aus Bastelpapier.

Lilly, die Biene

Befestige bei der Biene zunächst die braunen Streifen auf dem Bauch. Fixiere von hinten am Gesicht die Fühler und klebe das Gesicht danach auf dem Kopf aus braunem Fotokarton fest. Der fertige Kopf wird nun auf dem Körper angebracht.

Nun werden die Flügel von hinten befestigt und wenn Du magst, kannst Du die Ränder noch mit einem grauen Buntstift schraffieren.

Drehe die Biene um und fixiere zunächst den fertig gebastelten Körper und anschließend den Kopf mit den Fühlern.

Lucie, der Schmetterling

Fixiere von hinten am Gesicht die Fühler und klebe das Gesicht danach auf dem Kopf aus braunem Fotokarton fest. Der fertige Kopf wird nun auf dem Körper angebracht.

Befestige danach die gelben Flügelteile auf dem grünen Flügel. Fixiere den Flügel von hinten am Marienkäfer und klebe die ausgestanzten Punkte aus dem gelben Tonpapier auf.

Drehe den Schmetterling um und fixiere zunächst den Körper und anschließend den Kopf mit den Fühlern.

Schmetterling fürs Blumenfenster aus Bastelpapier.
Marienkäfer fürs Blumenfenster aus Bastelpapier.

Marta, der Marienkäfer

Fixiere die Fühler von hinten am Gesicht und klebe dieses danach auf den Kopf aus schwarzem Fotokarton. Der fertige Kopf wird anschließend auf den Flügeln mit Klebstoff befestigt.

Fixiere von hinten den schwarzen Körper und klebe die ausgestanzten Punkte aus Tonpapier auf den Flügeln fest.

Drehe den Marienkäfer um und fixiere zunächst die Flügel am Körper und anschließend den Kopf mit den Fühlern.

Binde aus dem Naturbast kleine Schleifen und fixiere diese jeweils am Kopfansatz. Befestige die Tiere am besten mittels doppelseitigem Klebeband am Fenster. Stanze Dir jede Menge Blumen in unterschiedlichen Größen aus und fixiere diese ebenfalls mit Klebeband an der Fensterscheibe. Nun ist Dein fröhlich-buntes Blumenfenster fertig! Je nach Größe Deines Fensters kannst Du auch eine Vielzahl von den Bienen, Schmetterlingen und Marienkäfern anfertigen.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Hasen Leporello ganz in weiß

Hasen Leporello ganz in weiß

Was wäre Ostern ohne die Langohren und hier kommen sie gleich in einer Vielzahl als Hasen Leporello an. Hübsch herausgeputzt in strahlendem weiß, sehen sie mit ihren rosa Schleifchen einfach niedlich aus.

Liebevolles Hasen Leporello

Leporello Hasen am Fenster

Die Vorlage könnt ihr beliebig oft nebeneinander aufmalen — eben so, wie es bei euch am schönsten zu dekorieren ist. Ihr könnt das Motiv auch einzeln als Fensterbild oder mehrere der Hasen zur Dekokette verbinden.

Mit der kleineren Vorlage könnt ihr lustige Anhänger für den Oster- oder Haselzweig basteln. Diese sehen besonders hübsch aus, wenn ihr sie noch mit Ostereiern und Schmetterlingen kombiniert.

Habt ganz viel Spaß und viel Freude mit der österlichen Bastelidee!

…und so wird das Hasen Leporello gebastelt

Step 1:
Lade Dir zunächst den Vorlagebogen von den Hasen herunter und drucke ihn aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach.  Drehe das Transparentpapier um und lege es auf ein Stück Fotokarton. Zeichne die Konturen nun nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir anschließend als Schneidelinie. Nun hast Du Dir eine Schablone für das Leporello angefertigt.

Leporello weiße Hasen

Step 2:
Lege die Schablone auf den weißen Fotokarton und zeichne die Konturen mit einem Bleistift ganz leicht nach. Drehe die Schablone um und lege sie an der gestrichelten Linie erneut an. Die Hasen liegen immer seitenverkehrt aneinander. Mach das so oft, bis der Bogen zu Ende ist. Bei Bedarf kannst du aber auch einen weiteren Bogen Fotokarton anlegen. Verlängere dazu das Ende und den Anfang mit einem ca. 2 cm breiten Steg und klebe diese übereinander.

Step 3:
Schneide die Hasen nun entlang der Kontur aus. Ritze anschließen mittels eines Lineals und einer Prickelnadel über die Bruchlinien und falte das Leporello von den Hasen im zickzack zusammen.

Step 4:
Falte das Leporello anschließen auseinander und male die Gesichter mithilfe des Vorlagebogens auf. Abschließend kannst Du die Wangen und das Ohrinnere der Hasen noch mit einem rosafarbenen Buntstift optisch hervorheben.

Was benötige ich für diese Bastelidee?

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Osterzeit bei den Hasen

Osterzeit bei den Hasen

Die Osterzeit beginnt in Kürze und wie wir sehen, tummeln sich auch überall schon die Hasen auf den Wiesen. Aber auch als Dekokette lassen sich die Häschen in Kombination mit Möhren als Fensterschmuck anfertigen.

Wunderbare Osterzeit mit liebenswerten Häschen

Nun ist es nicht mehr weit, bis die Osterhasen durch die Gärten hoppeln und fleißig ihre bunten Ostereier verteilen. Doch bevor es so weit ist, können wir ja schon mal unsere Fenster mit Hasen und Möhren dekorieren.

…und so werden die Hasen gebastelt

Weißer Haste für die Osterzeit aus Bastelpapier.

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen von den Häschen, den Eiern und der Wiese herunter und drucke sie aus. Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach.  Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den Fotokarton. Ich habe mich für Weiß und Mittelbraun entschieden. Schau aber selber, was Dir am besten gefällt. Auch in anderen Farben sehen diese Hasen ziemlich niedlich aus. Zeichne die Konturen nun nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Ein Motiv und viele Anwendungsmöglichkeiten

Hasen aus Bastelpapier in Weiß und Braun für die Osterzeit.

Schritt 2:
Schneide nun alle Einzelteile aus. Gestalte danach die Gesichter. Male dazu die Augen mit den Lackmalern auf und zeichne den Mund und die mit dem Fineliner ein.

Hebe die Wangen, das innere von den Ohren und die Ränder von den Möhren optisch hervor, indem Du den roten Buntstift in einem flachen Winkel hältst und ganz leicht kreisförmig schraffierst. Mit einem Papiertuch kannst Du den Rand noch etwas verwischen.


Schritt 3:
Klebe das Kraut von hinten an der Möhre fest. Wenn Du magst, dann fertige mehrere Möhren und Hasen an und verbinde die Einzelteile mittels eines dünnen Faden zur Kette.

Schritt 4:
Wenn Du ein Fensterbild aus der Vorlage für die Osterzeit basteln möchtest, dann schneide die Grasfläche doppelt aus und fixiere die Hasen dazwischen. So sieht das Fensterbild von drinnen und draußen gleichermaßen schön aus. Zur weiteren Verzierung kannst Du die noch Blüten mit Motivlochern ausstanzen und aufkleben.

Was benötige ich?

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.

Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.