Du hast Dich schon des Öfteren gefragt, woher die vielen bunten Eier zum Osterfest kommen? Ja, genau, es sind fröhlich-bunte Hühner, welche über das Jahr fleißig am Malen und Verzieren der Eier sind. Die lustigen Hühner sind eine frech-fröhliche Bastelidee für die Frühlingszeit und bilden schöne Blickpunkte durch die bunten Farben. Sie finden ihre Verwendung gerne am Fenster und sehen auch ziemlich schick als Dekokette oder Girlande aus.
Bei dieser Bastelidee kannst Du mit den Farben nach Lust und Laune so kombinieren, wie es Dir am besten gefällt. Ich habe dieses Mal auf die helleren Farben zurückgegriffen, aber vielleicht möchtest Du die kunterbunten Hühner ja lieber in kräftigeren Farbtönen basteln? Eine weitere Möglichkeit ist, wenn Du die Hühner aus Motivkartonausschneidest. Dir fällt bestimmt eine schöne Farbkombination ein.
Bunte Hühner für eine fröhliche Frühlings-Deko
Wie immer bekommst Du von uns die Vorlage zum Ausdrucken und kannst entscheiden, was Du daraus basteln möchtest. Die Größe lässt sich mittels eines Scanners verkleinern oder vergrößern, sodass Du noch mehr Möglichkeiten für Dein Bastel-Projekt hast. Aber nun lass uns beginnen.
Um den Vorlagebogen auszudrucken, klicke weiter unten auf den schwarzen Button. Es öffnet sich daraufhin ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen mit dem Huhn unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne jetzt die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du mehrere von den bunten Hühnern basteln möchtest, kannst Du Dir auch Schablonen aus festem Karton anfertigen. Dann brauchst Du die Schablonen nur noch auf den farbig passenden Karton zu legen und mit dem Bleistift zu umfahren.
Übrigens: Auf dem Vorlagebogen findest Du noch ein Osterei, falls Du die Hühner mit bunten Eiern kombinieren möchtest.
Am schönsten sehen die Motive beidseitig gebastelt aus. Dafür benötigst Du einige Teile, 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher zusammen. Wenn Du keinen Hefter hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Motivteile von den Hühnern aus und lege die jeweils passenden Einzelteile zurecht.
Bunte Hühner Schritt für Schritt zusammenzukleben
Schritt 2: Fixiere den Kamm und den Schnabel vom Huhn von hinten und den Lappen von vorn am Kopf. Jetzt kannst Du den Kopf auf den Körper des Huhns kleben. Befestige anschließend den Federschwanz und stanze für die Verbindungsfäden die Löcher in den Bauch und in die Füße. Das kannst Du am besten mit einer Lochzange oder einem Drillstanzer machen.
Gestalte jetzt die Gesichter der Hühner
Schritt 3: Beginne bei den Augen am besten damit, den weißen Grund mit einem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen je nach Größe der Augen mit einem Fineliner oder Painter ein.
Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck.
Wenn Du magst, dann mal noch ein paar Punkte mit dem Painter auf das Gefieder und befestige abschließend die Füße mittels des Baumwollgarns Baker’s Twine.
Folgende Materialien werden für die Hühner verwendet:
Endlich Frühling und da tauchen sie auch schon überall auf den Weiden auf, die kleinen Oster-Lämmchen. Auch bei uns in der Buntpapierwelt.de dürfen sie natürlich nicht fehlen. Die flauschigen Lämmer passen an jedes Fenster und können auch zur Motivkette untereinander gebunden werden.
Basteltipps für Oster-Lämmchen
Die Vorlage der Oster-Lämmchen eignet sich auch hervorragend, um daraus Blumenstecker für die Frühlingsschale anzufertigen. Klebe einfach von hinten einen dünnen Holzstab an und fixiere ihn in der Blumenerde. Des Weiteren können die Lämmer auch als Tischdeko ihre Verwendung finden oder als Torten-Topper am Ostersonntag Deine Gäste zum Schmunzeln bringen. Verwende dann statt eines Holzstabs einfach einen Trinkhalm zum Befestigen im Kuchen.
Für unsere Bastelprojekte, wie diese Oster-Lämmchen, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
So werden die Oster-Lämmchen gebastelt:
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Oster-Lämmchen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Lämmer beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile doppelt und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Die Blüten als Kopfschmuck kannst Du ganz bequem mit Motiv-Lochern aus Tonpapier ausstanzen.
Damit das Papier beim Ausschneiden der Einzelteile nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile von den Oster-Lämmchen aus.
Gestalte zunächst die Köpfe der Lämmer
Schritt 2: Trage die rote Malkreide auf die Wangen und auf die Ränder der hellbraunen Teile auf und verwische die Kreide mit einem weichen Papiertuch.
Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Augengrund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne jetzt den Mund mit dem Fineliner und die Nase mit dem Painter ein.
Schritt 3: Fixiere anschließend die Ohren seitlich vom Kopf und klebe die Haartolle aus dem dunkelbraunen Bastelpapier fest. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.
Schritt 4: Fixiere jetzt die fertigen Köpfe auf den Körpern von den Lämmern. Wenn Du mehrere Motive gebastelt hast, dann setze die Köpfe in unterschiedlichen Positionen an. So sehen die Lämmchen gleich alle unterschiedlich aus. Auch mit den Augen kann man etwas herumspielen, indem sie mal nach rechts, links, oben oder unten schauen.
Abschließend werden noch die Beine von hinten angebracht. Auch hier hilft Dir wieder der Vorlagebogen, um die richtige Position zu finden.
Schritt 5: Drehe jetzt das Motiv um und gestalte die Rückseite deckungsgleich. Als Torten-Topper oder Blumenstecker kannst Du abschließend noch einen Holzspieß oder Trinkhalm anbringen.
Folgende Materialien werden für die Ostermotive benötigt:
Frühlingszeit ist die Zeit der Blumen und vor allem der Tulpen. Im letzten Beitrag stellten wir Euch die Tulpen-Tuffs vor und ergänzen die Tulpenzeit mit einem kleinen Mädchen und einer Tulpen-Dekokette. Die Dekokette lässt sich ganz nach Lust & Laune verlängern und sieht auch in der Vielzahl besonders hübsch aus.
Anleitung für das Mädchen
Für unsere Bastelprojekte, wie dieses Mädchen und die Dekokette, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du das Motiv auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit das Papier beim Ausschneiden der Einzelteile nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide jetzt alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.
Beginne zunächst mit dem Kopf vom Mädchen
Ich habe Dir nachfolgend die einzelnen Schritte bebildert und die Haare auf dem Vorlagebogen mit H1, H2 und H3 gekennzeichnet.
Schritt 2: Fixiere zunächst das Gesicht auf dem Deckhaar. Klebe danach die Teile H2 von hinten gegen die Ponyfransen (H3). Bei der genauen Position hilft Dir der Vorlagebogen.
Schritt 3: Hebe danach die Ränder von den Schuhen, den Händen und dem Gesicht optisch etwas hervor. Trage dazu die rosafarbene Malkreide an den Rändern auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Bei den Wangen verwischst Du die Malkreide kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.
Schritt 4: Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Nun folgen noch die Nase und der Mund.
Jetzt werden die Einzelteile zusammengeklebt
Bevor Du mit dem Kleben beginnst, kannst Du noch aus dem Naturbast eine Schleife binden und diese mit Heißkleber im Haar des Mädchens befestigen.
Schritt 5: Lege Dir alle Einzelteile zurecht und fixiere als Erstes die Hände von hinten an den Ärmeln. Befestige danach die Beine und den Hals von hinten am Kleid. Die Arme werden anschließend nur an den Schultern am Kleid befestigt. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.
Fixiere jetzt den Kopf und die Schuhe von vorn und bastle danach die große Tulpe. Verwende hierfür die Klebe-Schablone vom Vorlagebogen. Gestalte anschließend die Rückseite deckungsgleich.
Gerade jetzt, wenn viele Tage noch trist erscheinen, ist der Wunsch nach etwas Farbe nur allzu verständlich. Diese verspielte Tulpen-Dekokette sieht besonders schön aus, wenn sie in der Vielzahl aufgehängt werden. Die Länge lässt sich einfach variieren, indem Du die Tulpen vergrößerst oder mehrere untereinander hängst.
Schritt 1: Lade den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Übertrage anschließend die Blütenköpfe in der entsprechenden Anzahl auf das rosafarbene Tonpapier und die Blätter auf den grünen Fotokarton. Schau oben bei der Anleitung vom Mädchen unter Schritt 1.
Schritt 2: Befestige die grünen Blätter auf dem Blattstiel der Tulpe und klebe die Blüte mit den drei Spitzen auf. Danach folgt die Blüte mit den zwei Spitzen. Den Abschluss bildet das einzelne Blütenblatt. Eine Klebe-Schablone befindet sich auf dem Vorlagebogen. Bastel die anderen Tulpen auf gleiche Art.
Schritt 3: Wenn alle Tulpen fertig sind, spanne einen Perlonfaden über Deinen Arbeitstisch, indem Du die Enden mit einem Klebefilm fixierst. Schiebe die Tulpen mit der linken Seite nach oben unter den Faden und bastle die Rückseite deckungsgleich. Achte darauf, genügend Abstand zu halten, um die ausgestanzten Herzen zu befestigen. Auch hier verläuft der Perlonfaden zwischen den Motivteilen.
In diesem Ostertrauch geht es lustig zu. Denn während die einen Hühner vergnügt von Zweig zu Zweig hüpfen, sind die anderen am Schaukeln. Da diese Bastelidee nicht direkt österlich ist, können die Hühner schon jetzt gebastelt und aufgehängt werden. Wer mag, kann die gefederten Freunde auch zu Motivketten zusammenbinden und als Fensterdeko verwenden.
Fröhliche Hühner für die Frühlingszeit
Hühner dürfen in der Frühlings- und Osterzeit bei der Deko nicht fehlen. Daher bringen wir jedes Jahr neue Motive raus, um mehr Abwechslung beim Basteln zu bringen. Wenn Du oben bei der Lupe das Stichwort Huhn eingibst, findest Du noch viele weitere Bastelideen in unserem Archiv.
Und so werden die Hühner gebastelt:
Für unsere Bastelprojekte, wie diese Hühner, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du die Hühner auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
Jetzt werden die Küken koloriert und zusammengeklebt:
Schritt 2: Beginne damit, die Ränder der Motivteile mittels Malkreide hervorzuheben. Bei den braunen und gelben Motivteilen habe ich ein Rot verwendet. Alternativ kannst Du auch einen roten Buntstift verwenden. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch. Zum Betonen der Wangen kannst Du rosafarbene Malkreide auftragen und mit einem Papiertuch kreisförmig verwischen.
Fixiere anschließend den Kopf von vorn und die Flügel von hinten am Körper.
Schritt 3: Aufgrund dessen, dass der Schnabel die Augen etwas überdeckt, ist es von Vorteil, diese zuerst aufzumalen. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck.
Fixiere nun den Lappen von hinten am Schnabel und klebe diesen so auf, dass er etwas über den Augen positioniert ist. Zeichne anschließend die Luftlöcher sowie den Mund auf den Schnabel.
Abschließend werden der Kamm und die Füße von vorn befestigt. Drehe das Huhn um und gestalte die Rückseite deckungsgleich.
Basteln wir jetzt das Huhn auf der Schaukel
Schritt 1: Dieses Huhn wird genauso gebastelt wie vorher das braune Huhn. Die Ausnahme besteht darin, dass das Huhn erst auf einem Zweig fixiert wird, bevor die Rückseite deckungsgleich gebastelt wird.
Verwende bestenfalls Heißkleber oder alternativ einen Kontaktkleber. Binde anschließend den Jutefaden an den Enden des Zweiges fest und fixiere ihn auch von hinten an den Flügeln.
Schritt 2: Jetzt kannst Du die Rückseite basteln. Der untere Rand vom Körper wird vom Klebstoff ausgespart und später mit Heißkleber am Zweig befestigt.
Schritt 3: Wenn Du magst, dann verziere die Schaukel mit Moos und stanze aus dem Tonpapier die Blüten in zwei Größen aus. Verziere die Blütenmitte mit einem aufgemalten Punkt und klebe die Blumen mit Heißkleber am Moos fest.
Geht es Euch auch so? Jedes Jahr das Gleiche! Ab Mitte Februar warten wir auf den Frühling. Dann kommt ein schöner sonniger Tag um die Ecke, die Freude ist groß. … und plötzlich schneit es aus heiterem Himmel wieder. Die Tatsache, dass wir noch mitten im Winter stecken, wird mal schnell verdrängt ;-). Aber wenn Du trotzdem schon jetzt etwas Frühlingsstimmung erleben möchtest, wie wäre es mit einem frühlingshaften Fensterbild?
Ein Fensterbild für die Frühlingszeit
Frühling ist, wenn die Tage länger werden und sich die Sonne des Öfteren zeigt. Überall ist ein Neubeginn zu erkennen. Zeit, auch für uns, die Fensterdekorationen zu erneuern. Die Schneemänner & Co dürfen erst einmal wieder verschwinden. Als neues Fensterbild zum Selberbasteln habe ich diesen Vogel auf dem Ast angefertigt. Wer mag, kann ihn in einen dekorativen Ring aus Fotokarton setzen.
Und so wird das Fensterbild gebastelt
Für unsere Bastelprojekte, wie dieses Fensterbild, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du die Motive auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
Jetzt werden die Ränder und Flächen koloriert:
Schritt 2: Damit der Vogel plastischer aussieht, habe ich die Ränder, die Brust und die Wange optisch hervorgehoben. Am besten gelingt es mit Malkreide. Nimm mit einem flachen Borstenpinsel etwas rosafarbene Kreide auf und verteile sie am Rand, auf der Brust und der Wange des Vogels. Bei den braunen Motivteilen verwendest Du bestenfalls rote und braune Malkreide und den Kontrast zu verstärken.
Verwische die Malkreide vorsichtig mit einem weichen Papiertuch. So erhältst Du weiche Übergänge. Statt der Malkreide kannst Du auch einen Buntstift verwenden. Halte diesen in einem ganz flachen Winkel und schraffiere direkt am Rand. Danach kannst Du die Einzelteile zusammenkleben.
Schritt 3: Fixiere jetzt beide Flügel von vorn und den Schwanz von hinten am Körper des Vogels. Befestige danach den Schnabel und zeichne das Gesicht ein.
Bringe den Vogel von hinten am Zweig an und klebe die Füße von vorn am Zweig fest. Danach kannst Du die Blätter fixieren. Auch hier hast Du die Möglichkeit, durch die Verwendung von Malkreide die Form etwas hervorzuheben.
Schritt 4: Drehe das Motiv nun um und bastel die Rückseite deckungsgleich. Um das Fensterbild in Szene zu setzen, bietet sich ein runder Rahmen aus Fotokarton an. Wenn Du magst, dann bemale den Rahmen mit kleinen Punkten und bringe abschließend noch die beiden aus dem Tonpapier ausgestanzten Herzen an.
Der Frühling ist nicht mehr weit! Die Tage werden länger und draußen wird man schon bald wieder das fröhliche Zwitschern der Vögel hören. Warum also nicht ein Stück dieser Frühlingsstimmung ins eigene Zuhause holen? Diese Frühlingsvögel aus Papier sehen nicht nur stimmungsvoll aus, sie sind auch kinderleicht nachzumachen.
Frühlingsvögel – eine bunte Fensterdeko zum Selbermachen
Ob für das Kinderzimmer, das Wohnzimmer oder als kleines Geschenk: Diese DIY-Idee bringt Farbe in den Alltag und sorgt für fröhliche Stimmung. In dieser Anleitung zeige ich Dir, wie Du mit wenigen Materialien und einfachen Schritten zauberhafte Frühlingsvögel basteln kannst. Schnapp Dir Schere, Papier und Kleber – und los geht’s!
Diese Motivteile eignen sich gleichermaßen als Fensterbild wie auch als Dekokette. Wer mag, kann auch mehrere Vögel um das Futterhaus fliegen lassen.
Und so werden die Frühlingsvögel gebastelt:
Für unsere Bastelprojekte, wie diese Frühlingsvögel, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du die Motive auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
Schritt 2: Schneide beim Vogelhaus den Kreis (Einflugloch) heraus und hinterklebe die Öffnung mit dem braunen Fotokarton.
Fixiere beim Vogel einen Flügel von vorn und den zweiten Flügel etwas versetzt von hinten am Körper. Klebe anschließend den Schnabel fest und male das Gesicht auf.
Befestige danach die Blätter am Stiel der Blume und bringe den Blütenkopf an. Für die Blütenmitte kannst Du einen Kreis ausstanzen oder frei Hand ausschneiden.
Klebe anschließend den Vogel am Vogelhaus fest und bringe das Dach und den Sockel an.
Der Sockel wird, wie auf dem Foto zu erkennen, etwas über dem Vogel und der Blume geklebt. So hat es den Anschein, dass sich der Vogel und die Blume auf einem kleinen Vorsprung befinden. Stanze abschließend das Herz aus und fixiere es oberhalb des Einfluglochs.
TIPP: Bei der Motivkette habe ich einen dünnen Perlonfaden zwischen den Motivteilen befestigt. Das erspart das spätere Anknoten der Einzelteile. Damit Dir der Faden nicht verrutscht, kannst Du ihn mit einem kleinen Stück Klebefilm sichern. Drehe nun die Motivteile um und bastel die Rückseite deckungsgleich.
Falls Du das Vogelhaus statt als Dekokette lieber als Fensterbild basteln möchtest, kannst Du noch einen Stamm zwischen beide Motivteile vom Haus kleben. Lass den Stamm bestenfalls bis an den Fensterrahmen auslaufen.
Wer mag, malt jetzt noch ein paar Punkte um das Einflugloch auf. Verwende dafür den weißen Acryl-Marker.