Osterfreunde als lustige Fenstergucker

Osterfreunde als lustige Fenstergucker

In diesem Beitrag dreht sich alles um die Hauptfiguren zur Osterzeit. Diese Osterfreunde schauen schon mal gespannt durch die Fenster in die Häuser, um zu sehen, ob die Vorbereitungen zum Osterfest angefangen haben. Wie sieht es bei Dir aus? Hast Du schon mit dem österlichen Basteln angefangen?

Drei Osterfreunde laden Dich zum Basteln ein

Neben den bunten Ostereiern stehen auch immer die Hühner, die Hasen und die Schafe im Vordergrund. Da passen die Osterfreunde perfekt ins Schema rein. Natürlich sehen sie auch einzeln voneinander hübsch aus und müssen nicht immer im Trio zu sehen sein. Schau einfach, welches der Motive Dir besonders gut. Mittels eines Scanners oder Kopierer kannst Du die Motive auf dem Vorlagebogen je nach Bedarf verkleinern oder vergrößern.

3 Osterfreunde aus Bastelpapier

Und so werden die Osterfreunde gebastelt

Für unsere Bastelprojekte, wie beispielsweise die Osterfreunde, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Einzelteile vom Osterhasen aus dem Motiv Osterfreunde

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen von den Motiven nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du die Osterfreunde beidseitig basteln, benötigst Du die einige Teile 2 x und gegengleich.  Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit das Papier beim Ausschneiden der Einzelteile nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide alle Teile von den Motiven aus und lege sie zurecht.

Anleitung für den Osterhasen aus dem Trio Osterfreunde

Schritt 2:
Beginne damit, die Ränder der Motivteile mittels Malkreide hervorzuheben. Bei dem Hasen habe ich ein kräftiges Rot verwendet. Alternativ kannst Du auch einen roten Buntstift verwenden. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch.

Osterhase aus dem Motiv Osterfreunde

Schritt 3:
Fixiere anschließend die weiße Schnauze und das Ohrinnere auf dem Kopf vom Hasen. Stanze aus dem Tonpapier das Herz für die Nase aus und klebe es, wie auf dem Foto zu sehen ist, auf die Schnauze.

Schritt 4:
Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. 

Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne nun den Mund und die Schnurrhaare mit dem Fineliner ein.

Schritt 5:
Drehe das Motiv um und bastel die Rückseite deckungsgleich. Von draußen sieht es dann so aus, als würde der Hase aus dem Fenster ins Freie schauen. Wenn Du magst, dann stanze aus dem Tonpapier noch 2 Blätterzweige und die Blüten aus. Fixiere die Stanzteile wie einen Blumenkranz auf dem Kopf vom Osterhasen.

Jetzt basteln wir das Schaf aus dem Oster-Trio

Schritt 1:
Übertrage die Einzelteile vom Schaf auf den Fotokarton und schneide alle Motivteile in der angegebenen Anzahl aus. (Siehe Schritt 1 beim Osterhasen).

Das Schaf aus dem Motiv Osterfreunde

Schritt 2:
Beginne anschließend auch hier damit, die Ränder der Motivteile mittels Malkreide hervorzuheben. Bei dem Schaf habe ich ein kräftiges Rot verwendet. Alternativ kannst Du auch einen roten Buntstift verwenden. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch.

Schritt 3:
Jetzt werden die Motivteile zusammengeklebt.

Fixiere die Haartolle von vorn und die Ohren von hinten am Kopf. Für die richtige Position hilft Dir der Vorlagebogen.

Schritt 4:
Stanze aus dem Tonpapier das Herz für die Nase aus und zeichne das Gesicht mit dem Painter und Fineliner ein.

Schritt 5:
Drehe das Motiv um und bastel die Rückseite deckungsgleich. Von draußen sieht es dann wieder so aus, als würde der Hase aus dem Fenster ins Freie schauen. Wenn Du magst, dann stanze aus dem Tonpapier noch 2 Blätterzweige und die Blüten aus. Fixiere die Stanzteile wie einen Blumenkranz auf dem Kopf vom Schaf.

Jetzt folgt das Huhn von den Osterfreundn

Schritt 1:
Übertrage die Einzelteile vom Huhn auf den Fotokarton und schneide alle Motivteile in der angegebenen Anzahl aus. (Siehe Schritt 1 beim Osterhasen).

Motiv Huhn von den Osterfreunden

Schritt 2:
Hebe die Wangen mit roter Malkreide hervor. Besonders weich werden die Übergänge, wenn Du die Malkreide mit einem Papiertuch kreisförmig verwischst. Befestige anschließend den Schnabel und den Kamm von vorn am Kopf.

Schritt 3:
Gestalte danach das Gesicht mit den Paintern und dem Fineliner. Beginne damit, den weißen Grund aufzumalen und lass die Farbe kurz trocknen. Zeichne danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Nun fehlen noch der Mund und die Luftlöcher im Schnabel.

Schritt 4:
Nun wird der rote Federkranz von hinten am Kopf fixiert und auf dem Körper angebracht. Auch hier habe ich den Kopf mit einem ausgestanzten Blätterzweig verziert. Wenn Du magst, dann drehe das Motiv um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

TIPP zu Befestigung der Motive

Da es sich bei diesem Oster-Trio um Fenstergucker handelt, werden sie mit 3 mm breiten doppelseitigem Klebeband direkt an der Fensterscheibe angebracht. Es reicht, wenn Du den Klebestreifen punktuell aufklebst, dann ist er auch kaum sichtbar. Die Füße der Fenstergucker werden ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband direkt auf dem Rahmen angebracht.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Osterhasen.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Hasenreigen in Braun und Weiß

Hasenreigen in Braun und Weiß

Auch in diesem Jahr ist in der Buntpapierwelt.de ein neues Hasen-Leporello entstanden. Dieser Hasenreigen lässt sich als Fensterbordüre, als Leporello zum Hinstellen oder als Deko für eine Vase verwenden. Wer mag, kann die Hasen beidseitig basteln und auch die Rückseite mit dem Puschelschwänzchen in Szene setzen.

Lustiger Hasenreigen für diverse Osterdekorationen

Nicht nur durch die Vorder- und Rückseite lässt sich dieser Hasenreigen variieren. Auch durch die Wahl verschiedener Farben bringst Du Abwechslung in die Osterdekoration. Zusätzlich kannst Du die Länge selbst bestimmen, indem Du die Vorlage ganz nach Belieben oft anlegst. Auf dem Vorlagebogen findest Du zwei Größen zur Auswahl.

Und so bastelst Du den Hasenreigen

Für die Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog, wie diesen Hasenreigen, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Schablone für den Hasenreigen

Schritt 1:
Erstelle zunächst eine Schablone zur mehrfachen Übertragung der Konturen auf den Fotokarton. Lege die Schablone beliebig oft an. Der erste und der letzte Hase schließt mit der runden Seite ab.

Schritt 2:
Schneide die Hasen entlang der aufgemalten Konturen aus.

Nun werden die Ränder und Wangen koloriert

Hasenreigen in Weiß

Schritt 3:
Nimm mit einem kleinen Borstenpinsel etwas hellbraune Malkreide auf und verteile sie in Strichrichtung am Rand der Hasen. Verwende für die Wangen eine Malkreide in Rosa. Den weichen Übergang erhältst Du, wenn Du die Kreide mit einem weichen Papiertuch verwischt. Alternativ zu den Malkreiden kannst Du auch Buntstifte verwenden.

Hasenreigen in Weiß

Schritt 4:
Zeichne jetzt die Gesichter der Hasen ein. Um den weißen Hasenreigen ein wenig bunter zu gestalten, haben wir aus dem Tonpapier einen Blattzweig und eine Blume ausgestanzt und aufgeklebt.

Bei dieser Bastelidee wurden die Hasen um eine Glasvase drapiert. Für die Befestigung eignet sich am besten doppelseitiges Klebeband. Es reicht aus, wenn Du das Klebeband nur am untersten Rand befestigst.

Auch ein Rücken kann entzücken …

Da ist wohl was dran … vor allem, wenn so süße Puschelschwänzchen zu sehen sind. Fixiere dazu mit Heiß- oder Kontaktkleber kleine weiße Pompons. Bei dem weißen Hasenreigen kannst Du auch braune Pompons verwenden.

Abschließend kannst Du mittels eines Lineals und einer Prickelnadel jeweils eine Falz zwischen den Hasen ziehen und diese wie eine Ziehharmonika falten.

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß mit dieser österlichen Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Clown als Fensterbild zur Faschingszeit

Clown als Fensterbild zur Faschingszeit

Jede Menge Konfetti, fluffige Luftschlangen und bunte Farben. Die Faschingszeit ist farbenfroh, aufregend und verspricht viel Spaß. Gemeinsam eine Faschingsdeko mit einem Clown zu basteln, ist für Kinder ein toller Zeitvertreib, besonders an tristen Wintertagen und steigert die Vorfreude auf das bunte Treiben.

Ein Clown in bunten Pastellfarben

Dieser Clown in bunten Pastellfarben ist ein lustiger und kreativer Bastelspaß für die Faschingszeit. Das Motiv ist relativ einfach zu basteln und auch kleine Kinderhände können schon fleißig bei der Umsetzung helfen. Wer noch mehr Motive für die Faschingszeit sucht, findet am Ende des Beitrages ein paar Links zu den Bastelideen aus unserem Archiv.

Und so wird der Clown mit dem Häschen gebastelt:

Für unsere Bastelprojekte, wie dieser Clown, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Clown

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du den Clown auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du, einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.

Jetzt werden die Einzelteile koloriert und zusammengeklebt:

Gestalte zunächst das Gesicht vom Clown. Beginne damit, die weiße Mundpartie und die große Nase aufzukleben. Hebe anschließend die Wange optisch hervor. Trage dazu rote oder rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.

Einzelteile vom Clown

Schritt 2:
Fixiere den Bommel und die Krempe von vorn an der Mütze

Alternativ kannst Du auch einen roten Buntstift verwenden. Letzteres muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden. Auf gleiche Weise kannst Du auch die Strukturen von den Haaren und die Ränder der Einzelteile betonen.

Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter oder Marker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten lassen die Augen etwas lebendiger erscheinen. Nun folgt noch der Mund.

Fixiere danach den Bommel und die Krempe von vorn an der Mütze und klebe die Haare fest.

Einzelteile vom Clown

Schritt 3:
Verbinde den Arm mit der Hand und klebe die Krempe fest. Bei der Hose habe ich das vordere Bein mit etwas Malkreide angedeutet und auch den Rand etwas stärker betont.

Fixiere den Arm an der Hose und befestige die zusammengeklebte Möhre von hinten an der Hand. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.

Einzelteile vom Clown wurden zusammengeklebt

Schritt 4:
Nun kannst Du alle Teile zusammenfügen und die Rückseite deckungsgleich basteln. Befestige den hinteren Arm etwas versetzt zum vorderen Arm.

Schritt 5:
Stanze mit dem Motivlocher die Blüten aus dem Tonpapier aus und fixiere sie mit Klebstoff auf der Hose. Die Punkte auf der Mütze und der Hose habe ich mit dem weißen Painter gemalt.

Anleitung für den Hasen:

Hase vom Clown

Schritt 6:
Hebe auch hier die Wange und das Ohrinnere mit rosafarbener Malkreide hervor und gestalte das Gesicht mit den Paintern. Fixiere danach das vordere Ohr und klebe den Kopf am Körper fest.

Bringe danach das Vorder- und Hinterbein an. Drehe den Hasen jetzt um und bastel die Rückseite gegengleich.

TIPP: Klebe das hintere Ohr und das hintere Bein etwas versetzt fest. So sieht der Hase etwas plastischer aus.

Nun kannst Du die beiden Motive auf eine Grundfläche aus Bastelpapier kleben oder Du befestigst den Clown mit dem Hasen direkt an der Fensterscheibe.

Weitere Bastelideen zur Faschingszeit

Folgende Materialien werden für das Motiv zur Faschingszeit benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln für die Faschingszeit.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Katzenpärchen mit 3D-Effekt

Katzenpärchen mit 3D-Effekt

Dieser Beitrag richtet sich vorrangig an unsere kleinen Bastler. Die Formen sind einfach auszuschneiden und der 3D-Effekt fördert durch genaues übereinander kleben die Feinmotorik. Die Katzen lassen sich in vielen Farben anfertigen und können natürlich auch als Raumdeko beidseitig gebastelt werden. Wir wünschen allen kleinen und größeren Kindern viel Spaß mit dieser Kreatividee.

Eine Katze oder doch ein Katzenpärchen?

Es ist ja immer solch eine Sache mit den Entscheidungen. Auch wir haben des Öfteren ein Problem damit 😉 und somit ist aus der geplanten Katzen ein Katzenpärchen geworden. In welcher Farbe wirst Du die Katze basteln? Schrei es mir gerne in die Kommentare.

Anleitung für das Katzenpärchen

Wenn Du genau hingeschaut hast, wird Dir aufgefallen sein, dass es sich bei dem Katzenpärchen um die gleiche Grundform handelt. Lediglich die Gesichter sind unterschiedlich gestaltet. So hat das braune die Augen etwas aufwendiger gemalt und das weiße Kätzchen trägt noch einen Blütenkranz.

Katzenpäärchen in Braun

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du das Katzenpärchen auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du die Grundform der Katze 2 x und die Kreise für den Bauch mit dem 3D-Effekt 10 x. Verwende für die Kreise bestenfalls Tonzeichenpapier, da es sich einfacher ausschneiden und falten lässt.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du alle Teile ausgeschnitten hast, beginnen wir mit dem Bemalen des Gesichts.

Katze in Weiß

Schritt 2:
Das Gesicht kannst Du mit einem Acrylmarker nach der Vorlage aufmalen oder Du denkst Dir selbst eins aus.

Wenn Du magst, dann hebe noch die Wangen mit einem rosafarbenen Buntstift hervor.

Nun basteln wir den Schwanz von der Katze

Im Prinzip ist das ganz einfach und Du kannst es auch frei Hand machen. Falls Du unsicher bist, kannst Du auch eine Art Schnecke auf einen der Papierkreise malen.

Schwanz vom Katzenpärchen
Schritt3:
Am Foto kannst Du genau sehen, wie ich den Kreis spiralförmig eingeschnitten habe. Runde die Schwanzspitze anschließend etwas ab. Du kannst die Ränder der Spirale auch noch etwas nachschneiden, wenn Du versehentlich Zacken hineingeschnitten hast. Fixiere danach das Ende von hinten an der Katze mit etwas Klebstoff.
Bauch vom Katzenpärchen

Schritt 4:
Ziehe zunächst mit einer Packnadel mittig eine Linie über jeden der Kreise. Trage direkt auf die Linie etwas Klebstoff auf und befestige so alle Kreise übereinander. Lass den Klebstoff sehr gut abbinden und falte die Kreise anschließend auf. Nun kannst Du den 3D-Bauch auf der Katze ankleben.

Folgende Materialien werden für die Katzen benötigt:

Den Blütenkranz auf dem Kopf der weißen Katze habe ich mit zwei Motivlochern ausgestanzt und mit wenig Klebstoff fixiert.

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Katzen.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Schneeglöckchen fürs Winterfenster

Schneeglöckchen fürs Winterfenster

Obwohl wir uns immer noch mitten im Winter befinden, zeigt dieses Motiv mit den Schneeglöckchen, dass wir uns in Richtung Frühling bewegen. Genauso wie wir uns auf die kommende Jahreszeit freuen, stehen auch schon viele Frühblüher in den Startlöchern, so wie diese Schneeglöckchen. Denn sobald sich die Erde ein kleines bisschen erwärmt, strecken sie schon munter ihre Köpfchen raus und begrüßen uns auf ihre liebenswerte Art.

Schneeglöckchen für Kinder und Erwachsene

Auch wenn draußen mancherorts noch etwas Schnee liegt, bringt es gerade jetzt viel Spaß, an die Deko für das Frühlingsfenster zu denken. Dabei bilden Schneeglöckchen die Brücke zwischen dem Winter und dem Frühling und werden schon bald von Krokussen, Tulpen und anderen Frühblühern abgelöst.

Und so wird das Schneeglöckchen für Kinder gebastelt

Für unsere Bastelprojekte, wie u. a. dieses Schneeglöckchenmotiv für Kinder stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen vom Motiv Schneeglöckchen-Kind nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du dieses Fensterbild beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide anschließend alle Teile in der angegebenen Anzahl aus.

Einzelteile vom Schneeglöckchen-Kind

Schritt 2:
Beginne damit, die Wangen vom Schneeglöckchen-Kind farbig hervorzuheben. Trage dazu mit einem Pinsel etwas rosafarbene Malkreide auf und verwische sie kreisförmig mit einem weichen Papiertuch. Wenn Du magst, kannst Du mit blauer Malkreide die Strukturen und Ränder der weißen Teile betonen.

Schneeglöckchen-Kind aus Bastelpapier

Nun wird das Gesicht gestaltet:

Schritt 3:
Nun kannst Du die Einzelteile mithilfe des Vorlagebogens zusammenkleben. Fixiere dabei zunächst die Haare von hinten am Kopf. Klebe danach das „Hütchen“ von vorn auf das Gesicht und befestige den „Bommel“.

Befestige danach die Schuhe an den Beinen und bringe sie von hinten am zuvor zusammengeklebten Kleid an. Nun kannst Du die Spitze vom Kleid auf den Hals vom Schneeflocken-Kind kleben.

Fixiere jetzt die Hände hinter den Ärmeln und klebe sie auf das Kleid. Klebe abschließen den Kragen an. Drehe das Schneeglöckchen um und gestalte die Rückseite gegengleich.

Schritt 4:
Beginne am besten damit, den weißen Grund von den Augen mit einem Acrylmarker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit einem Fineliner ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Jetzt fehlen noch die Nase und der Mund. Drehe das Schneeglöckchen-Kind um und bastel die Rückseite deckungsgleich.

Anleitung für die Schneeflocken

Je nachdem, in welcher Region Du wohnst, kann es sein, dass es draußen noch winterlich zugeht. Dann passen die Schneeflocken besonders gut in die Deko.

Befestige die Vorlage mittels einer Heftzange oder Büroklammern auf dem weißen Fotokarton und schneide sie entlang der Kontur aus. Den Kreis für das Gesicht kannst Du auch ganz bequem mit einem Motivlocher ausstanzen.

Klebe den Kreis auf die Schneeflocke und gestalte das Gesicht. Wenn Du magst, dann verziere die Spitzen der Schneeflocke noch mit Schmucksteinen und fixieren eine kleine Schleife aus Satinband. Drehe nun die Schneeflocke um und bastel die Rückseite gegengleich.

Schneeflocke mit Gesicht aus Bastelpapier

Anleitung für die Schneeglöckchen-Motivkette

Bei dieser Motivkette haben wir die Frühblüher durch kleine Accessoires ergänzt. Natürlich eignen sich die Blütentuffs auch einzeln als Fensterbild.

Schritt 1:
Lade auch hier zunächst den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Lege den Ausdruck unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen wieder mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier um und platziere die Blüten auf dem weißen Tonzeichenpapier und die Blätter auf dem grünen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Anleitung zum Basteln von Schneeglöckchen

Möchtest Du den Schneeglöckchen-Strauß beidseitig basteln, benötigst Du die weißen Blüten 2 x und gegengleich. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit das Papier beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tacker- oder Büroklammern zusammen. Schneide jetzt alle Teile in der gegebenen Anzahl aus. Danach kannst Du die einzelnen Stiele zu einem Strauß zusammenkleben.

Nun basteln und bemalen wir die Blütenköpfe

Wie schon weiter oben erwähnt, habe ich für die Blütenköpfe Tonpapier genommen. Es wäre sehr schade, wenn die Blumen später, durch ihr Eigengewicht, ihre Köpfe hängen lassen würden. Ein wenig mehr Stabilität erreichst Du auch, wenn Du die weiter hinten liegenden Blätter mit einem Tropfen Klebstoff an den drei langen Stielen fixierst.

Schritt 2:
Hebe jetzt die Ränder der einzelnen Blüten optisch hervor. Das gelingt Dir am besten mit einem gelben und einem grünen Buntstift. Halte den Buntstift dabei in einem ganz flachen Winkel und schraffiere ohne Druck auszuüben über den Rand vom Blütenblatt.

Anschließend kannst Du die Farbe noch mit einem weichen Papiertuch verwischen. Besonders natürlich sehen die Farbverläufe aus, wenn sie am Ansatz kräftiger sind und zur Spitze hin zart auslaufen. Von Nahen dürfen die Akzente ruhig etwas stärker herüberkommen.

Denn sobald die Kette hängt, betrachtest Du sie mit einem bestimmten Abstand und wenn die Kolorierung zu zart wäre, nimmt Dein Auge sie nicht mehr wahr. Wenn Du noch unsicher bist, dann übe es zuvor auf einem weißen Blatt Papier. Du wirst sehen, wie einfach und effektvoll die Bemalung der Blütenblätter ist.

Jetzt wird die Motivkette zusammengebunden

Schritt 3:
Schneide Dir zunächst die Herzen vom Vorlagebogen aus. Du benötigst immer 2 Stück, weil der Faden dazwischen geklebt wird.

Um der Motivkette mehr Abwechslung zu verleihen, habe ich noch bunte Holzperlen eingearbeitet. Ich halte diese Kombination für sehr schön, aber vielleicht hast Du noch andere Ideen?

Befestige den Faden zwischen den Herzen. Fädel anschließend die drei Holzperlen auf. Damit die Perlen nicht herunterrutschen, fädelst Du den Perlonfaden dreimal durch die letzte Perle hindurch. Fahre in dieser Weise fort, bis Du Deine gewünschte Länge erreicht hast.

Falls Du sehr hohe Fenster hast, oder der Dekokette an der Terrassentür anbringen möchtest, kannst Du auch mehrere von den Schneeglöckchen-Tuffs einarbeiten.

Schneeglöckchen-Motivketten aus Bastelpapier

Folgende Materialien werden benötigt:

Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Schneeglöckchen und Schneeflocken.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Wintervögel in zarten Pastellfarben

Wintervögel in zarten Pastellfarben

Diese Wintervögel in Pastell werden auch an grauen Tagen gute Laune verbreiten und für ein winterliches Ambiente am Fenster sorgen. Egal, ob Du sie einzeln platzierst, als Pärchen oder ganze Vogelschar, die Vögelchen lassen sich ganz individuell verwenden. Auch als Deko- oder Motivkette eignen sich die gefiederten Freunde bestens.

Wintervögel für den Dekozweig

Natürlich lassen sich die Wintervögel auch wunderbar zum Verzieren von Zweigen verwenden. Entweder Du hängst sie mit einem fast unsichtbaren Perlonfaden auf oder fixierst sie mit kleinen Klebepads direkt am Zweig. Schau einfach, was Dir am besten gefällt. Meistens kommen die Ideen ja beim Basteln.

Und so werden die Wintervögel gebastelt:

Für all unsere Fensterbilder, Mobiles und anderen Bastelprojekte, wie diese Wintervögel, stellen wir Dir bei uns im Kreativ-Blog eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Wintervögel

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Falls Du die Wintervögel auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du, einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.

Jetzt werden die Einzelteile zusammengeklebt:

Wintervögel Einzelteile

Schritt 2:
Fixiere die Krempe von vorn und den Bommel von hinten an der Mütze. Befestige anschließend die fertige Mütze auf dem Kopf vom Vogel.

Bringe danach den Schnabel, den Flügel und den vorderen Fuß an. Nun kannst Du das Motiv umdrehen und die Rückseite deckungsgleich basteln.

Schritt 3:
Gestalte jetzt das Gesicht. Beginne am besten damit, die Wangen zunächst optisch etwas hervorzuheben. Trage dazu rote oder rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal.

Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem roten Buntstift verwenden. Der abgeriebene Farbstaub muss gut und bestenfalls mit einem Borstenpinsel in den Bastelkarton hineingewischt werden.

Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. 

Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten lassen die Augen etwas lebendiger erscheinen. Anschließend folgt noch der Mund auf dem Schnabel. Wenn Du magst, dann stanze eine Schneeflocke aus und bringe diese zusammen mit einem Schmuckstein am Flügel an.

Mehr Abwechslung durch unterschiedliche Gesichter

Obwohl der linke Vogel ganz anders ausschaut, ist die Form genau dieselbe wie bei dem rosafarbenen Vogel. Lediglich das Gesicht habe ich auf andere Art gestaltet. Auf diese Art kannst Du, mit wenig Aufwand, mehr Abwechslung erzielen.

Gerade wenn Du mehrere Wintervögel zusammen aufhängst, bietet sich diese Idee prima an.

Wintervögel aus Papier

Folgende Materialien werden für die gefiederten Freunde benötigt:

Wintervögel am Zweig aus Papier
Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln der Wintervögel.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.