Girlande zum Fasching in bunten Farben

Girlande zum Fasching in bunten Farben

Hurra … bald ist wieder Fasching. Im Februar beginnt die Hoch-Zeit der Narren und Jecken und vielerorts herrscht wieder ein farbenfrohes Treiben – auch bei der Dekoration. Da darf unter anderem eine Girlande nicht fehlen. Bei dieser Dekokette haben sich die beliebtesten Accessoires zusammengefunden. Faschings-Girlanden sehen auch immer in der Vielzahl besonders schön. Mehr Abwechslung erhältst Du, wenn Du die Farben ergänzt oder untereinander bei den Motiven austauschst.

Eine Girlande für ein dekoratives Helau und Alaaf

Wer Fasching feiert, benötigt am besten auch eine passende Deko. Neben dem Clown aus einem älteren Beitrag folgt heute eine Girlande in fröhlich bunten Farben. Schau auch in den nächsten Wochen immer mal wieder im Kreativ-Blog vorbei, denn es folgen noch weitere Bastelideen zum Thema Fasching.

Und so wird die Girlande für Fasching gebastelt:

Für unsere Bastelprojekte, wie u. a. diese Girlande, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Fasching Girlande

Schritt 1:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen von der Girlande nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Mein TIPP für Dich:

Möchtest Du die Girlande beidseitig basteln, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich.  Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.

Damit das Papier beim Ausschneiden nicht verrutscht, ist es ratsam, die Papierlagen vorher mit Tackerklammern zusammenzuheften. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide nun alle Teile in der gegebenen Anzahl aus.

Beginnen wir mit dem Zusammenkleben

Schritt 2:
Wenn Du alle Teile für die Narrenkappe ausgeschnitten hast, verbindest Du die grüne und blaue Spitze mit der gelben Spitze. Für die richtige Position hilft Dir der Vorlagebogen. Klebe über den unteren Rand den roten Abschluss und fixiere die ausgestanzten Kreise auf den Spitzen der Kappe.

Wenn Du magst, dann verziere noch den unteren Rand mit Schmucksteinen oder Stickern. Das sieht gleich viel festlicher aus.

Narrenkappe für eine Girlande

Warte mit dem Gestalten der Rückseite, bis Du auch die anderen Teile von der Girlande zusammengeklebt hast. Am einfachsten ist es nämlich, wenn Du den Verbindungsfaden zwischen die Motivteile klebst. So sparst Du Dir das spätere Anknoten.

Klebe nun die anderen Motive zusammen

Wie Du schon erkennst, ist es ziemlich einfach solch eine Girlande zu basteln. Auch das Zusammenkleben der Einzelteile ergibt sich fast von allein.

Bonbons, Krone und Maske für eine Girlande

Krone: Fixiere den Abschluss auf dem unteren Rand der Krone und befestige anschließend die ausgestanzten Kreise auf den Spitzen. Auch hier kannst Du den Rand wieder mit Schmucksteinen oder Stickern verzieren.
Kamellen: Befestige den Mittelteil auf der Basis und male mit dem Deco Painter die Punkte aus. Bei dem länglichen Bonbon habe ich aus dem grünen Tonpapier ganz dünne Streifen geschnitten und mit wenig Klebstoff diagonal befestigt.
Maske: Verziere bei der Maske das pinkfarbene Teil mit Schmucksteinen und fixiere es auf dem etwas größeren Teil aus dem Glitterpapier. Die Federn lassen sich am besten mit Heißkleber befestigen.

Nun werden die Einzelteile miteinander verbunden

Am besten spannst Du einen Perlonfaden über den Arbeitstisch, indem Du das obere und untere Ende mit etwas Klebefilm fixierst. Schiebe nun das erste Motiv darunter und gestalte die Rückseite, welch jetzt nach oben zeigt, deckungsgleich.

Girlande mit Krone, Narrenkappe, Maske und Bonbons

Spiel & Spaß im Kinderzimmer

Kein Spielkamerad in der Nähe und die Langeweile macht sich bemerkbar? Dann kommt dieser Clown gerade recht und lädt Dich zum Bälle werfen ein. Natürlich könnt Ihr aber auch mit mehreren Kindern eine Challenge starten. Wer die meisten Bälle durch den Bauch vom Clown wirft hat am Ende gewonnen.

Fahre so weiter fort, bis Du alle Motivteile untergebracht hast. Der Perlonfaden befindet sich jetzt genau zwischen den Papierlagen der Motive.

Folgende Materialien werden benötigt:

Clown als Ballspiel
Wir wünschen Dir viel Freude beim Basteln für Fasching.
Facebook Button

Dir gefällt unser Blog?
Dann werde doch Fan unserer Facebook-Seite.

Ballspiel mit einem Clown

Ballspiel mit einem Clown

 Erst basteln, dann spielen. Bei diesem Beispiel kommt es auf Geschicklichkeit an, denn der Clown fängt alles auf, was Du ihm zuwirfst. Das können bunte Pompons sein, kleine Wattekugeln oder bunt bemalte Holzperlen. Dieses Ballspiel eignet sich als Geduldsspiel, kann aber auch mit mehreren Kindern gespielt werden. Der Spieler mit den meisten Treffern hat anschließend gewonnen.

Ein Ballspiel fürs Kinderzimmer

Dieses Ballspiel kannst Du ganz einfach selbermachen. Als Auffangbehälter habe ich eine ausrangierte Pappröhre genommen. Du kannst aber auch eine leere Konservendose verwenden. Um die Höhe von ca. 18 cm zu erreichen, ist es auch möglich 2 Dosen übereinander zukleben. Da Du die Dosen mit dem Regenbogen-Fotokarton umwickelst, ist das später gar nicht zu sehen. Eine weitere Alternative ist, wenn Du erst eine Röhre aus Fotokarton anfertigst und diese anschließend mit dem bunten Fotokarton umwickelst. Damit erreichst Du auch die benötigte Stabilität. Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, um den Auffangbehälter anzufertigen.

Clown aus Bastelpapier in 3 Schritten bildlich erklärt

So wird das Ballspiel gebastelt:

Pappröhre und regenbogen-Fotokarton

Schritt 1:
Für den Auffangbehälter benötigst Du, wie ich oben beschrieben habe, eine Pappröhre, Konservendose und Du stellst Dir selbst eine Röhre aus Fotokarton her.

Verdünne Deinen Bastelkleber etwas mit Wasser, sodass er sich mit einem Pinsel zügig verteilen lässt. Verteile den verdünnten Bastelkleber auf und wickel die Röhre mittels eines Bogens Regenbogen-Fotokarton ein. Lass die Enden etwa 1 cm überlappen.

Schritt 2:
Während der Kleber trocknet, hast Du genügend Zeit, Dir die Streifen für die Randverzierung der Röhre mit einer Höhe von ca. 2 cm zuzuschneiden. Lade anschließend den Vorlagebogen vom Clown herunter und drucke ihn aus.

Schritt 3:
Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.

Röhre aus Regenbogen-Fotokarton für das Ballspiel

Damit das Ballspiel auch von hinten hübsch aussieht, benötigst Du einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.

Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keinen Tacker hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Wenn Du alle Teile, ausgeschnitten hast, lege Dir die jeweils passenden Einzelteile zurecht.

Gesicht vom Clown für das Ballspiel

Schritt 4:
Fixiere den Hut von hinten an der roten Krempe und male die schwarzen Pupillen mit dem Painter auf. Verbinde nun die Augen und den Mund mittels der Nase und befestige alles auf dem Gesicht. Bringe jetzt den Kragen von hinten am Gesicht an.
Klebe das Gesicht auf die Haare und befestige abschließend den Hut mit der Krempe.

Schritt 5:
Nun kannst Du auch schon sie Arme und Hände mittels der Krempen verbinden und am Körper befestigen. Trage den Klebstoff aber nur an den „Schultern“ auf.

Schritt 6:
Klebe jetzt den Kopf fest und drehe das Motiv um. Befestige als Erstes die Haare und bringe den Kragen an. Klebe anschließend die Einzelteile vom Hut auf.

Jetzt beginnen wir, das Ballspiel zu verzieren.

Die Punkte auf dem Hut und auf dem Kragen kannst Du entweder mit einem Painter auftragen oder mit einem Locher aus dünnem weißem Papier stanzen und aufkleben.

Schritt 7:
Um den Auffangbehälter noch etwas zu verzieren, habe zwei Blumen in unterschiedlichen Größen ausgestanzt. Verwende dazu unbedingt das dünnere Tonpapier, weil Fotokarton die Lebenszeit der Motivlocher durch die Stärke des Papiers erheblich verkürzt.

Fixiere nun die übereinander geklebten Blüten auf der Röhre und verziere sie mit einem Pompon. Fixiere abschließend die beiden gelben Papierstreifen am oberen und unteren Rand der Röhre.

Jetzt ist der Auffangbehälter für das Ballspiel auch schon fertig und kann auf die Füße geklebt werden.

Röhre aus Regenbogen-Fotokarton für das Ballspiel

Dieses Spiel passt übrigens auch toll in die bevorstehende Faschingszeit. Wenn Du noch ein Ballspiel für Fasching suchst, dann schau doch mal hier. Das Motiv ist zwar schon etwas älter, aber immer noch spannend.

Clown aus Bastelpapier als Ballspiel

Schritt 8:
Fixiere den Körper des Clowns von hinten am Auffangbehälter und einen der großen Pompons aus dem „Pompon-Mix“ auf dem Hut des Clowns.

Jetzt kann der Spiel-Spaß beginnen. Ich wünsche Dir viel Freude beim Testen Deiner Geschicklichkeit! Hab Spaß dabei!

Folgende Materialien werden für die Vögel benötigt:

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß bei der Umsetzung dieser Bastel-Idee.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.

Ein Clown zum Basteln und Spielen

Ein Clown zum Basteln und Spielen

Spiel, Spaß & Spannung im Kinderzimmer

Kein Spielkamerad in der Nähe und die Langeweile macht sich bemerkbar? Dann kommt dieser Clown gerade recht und lädt Dich zum Bällewerfen ein. Natürlich könnt Ihr aber auch mit mehreren Kindern eine Herausforderung starten. Wer die meisten Bälle durch den Bauch vom Clown wirft, hat am Ende gewonnen.

… und so wird der Clown gebastelt:

Für unsere Bastelprojekte, wie dieses Ballspiel, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button, und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.

Vorlagebogen Kopf vom Clown

Schritt 1:
Lade Dir den Vorlagebogen vom Kopf herunter und drucke ihn aus. Aus technischen Gründen entspricht die Vorlage nicht der Originalgröße. Mittels eines Kopierers lässt sich die Vorlage jedoch schnell und einfach auf Deine Wunschgröße verändern.

TIPP: Je kleiner die Kinder sind, umso größer sollte der Clown sein. So haben auch die kleineren Kinder viel Spaß beim Werfen der Bälle.

Schritt 2:
Lege das Transparentpapier auf die Vorlage und zeichne die Konturen mit einem Bleistift nach. Je genauer Du die Konturen überträgst, desto leichter ist später auch das Zusammenkleben. Für die Nase und die Pupillen kannst Du auch Kreisstanzer verwenden.

Schritt 3:
Drehe das Transparentpapier um und lege es auf den jeweiligen Fotokarton. Zeichne die Konturen nochmals nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie. Übertrage die Vorlage für den Hut 2 x gegengleich auf den schwarzen Fotokarton und schneide alle Einzelteile aus.

Nun kannst Du den Clown noch etwas bemalen

Schritt 4:
Hebe dazu die Ränder von den Haaren und dem Kragen optisch hervor. Nimm einen farblich passenden Buntstift und schraffiere ganz leicht über die Ränder. Am besten funktioniert es, wenn Du den Buntstift in einem flachen Winkel hältst. Verwende danach ein weiches Papiertuch und verwische die Farbe vom Buntstift zu weichen Übergängen. Betone die Wangen auf gleiche Weise, indem Du kreisförmig schraffierst.

Ballspiel Clown in der Detailansicht.

Schritt 5:
Klebe nun mithilfe des Vorlagebogens die Einzelteile vom Clown zusammen. Arbeite zunächst nur die Vorderseite und anschließend die Rückseite aus. Als letztes Teil wird die Rückseite vom Hut aufgeklebt. Danach kannst Du ein lustiges Gesicht aufmalen oder Dich am Vorlagebogen orientieren. Die Lichtpunkte in den Augen habe ich mit dem weißen Lackmaler aufgetragen.

Schritt 6:
Bemale einen in der Größe passenden Holzring mit Acrylfarbe und lasse die Farbe gut trocknen. Wenn es Dir zu lange dauert, kannst Du es mit einem Haarföhn beschleunigen.

Hier raschelt es kunterbunt

Ein Holzring wird mit Streifen aus Krepppapier beklebt.

Schritt 7:
Schneide aus dem Krepppapier viele Streifen von ca. 1,5 cm zu. Befestige die Streifen etwas übereinander lappend am Holzring mit doppelseitigem Klebeband. Flüssiger Kleber würde das Krepppapier ausbluten lassen. Wenn Du den Ring einmal beklebt hast, dann wiederhole den Vorgang. Dadurch wird der „Vorhang“ schön dicht.

Was benötige ich denn für dieses Ballspiel?

  • Holzring
  • Acrylfarbe und Pinsel
  • Schere
  • Lackmaler in Weiß
  • Fasermaler in Schwarz
  • Buntstift in Rot und Grün
Und nun wünsche ich Dir ganz viel Spaß beim Basteln und späterem Spielen.
Facebook Button

Wenn Dir unser Blog gefällt,
dann werde doch Fan
unserer Facebook-Seite.