Während die Vögel auf den Nachwuchs warten, können wir ebenfalls mit dem „Nestbau“ beginnen. Dieses Vogelnest ist eine hübsche Bastelidee für die Frühlingszeit — vor allem, wenn das Nest noch zusätzlich mit ausgestanzten Blätterzweigen und Blümchen dekoriert wird.
Ein Vogelnest als frühlingshaftes Fensterbild
Zugegeben, das Vogelnest ist nicht ganz einfach zu basteln, aber durchaus machbar. Lass Dich einfach Schritt für Schritt durch die Anleitung führen und wenn doch noch Fragen aufkommen, dann schreibe uns gerne an.
Anleitung für das Vogelnest
Für unsere Bastelprojekte, wie unter anderem dieses Vogelnest, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du das Vogelnest auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du bis auf die Rückwand vom Nest alle Teile 2 x und gegengleich.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Die inneren Flächen vom Nest lassen sich am besten mit einem Cutter oder Bastelmesser herausschneiden. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus. Die Eier haben alle dieselbe Form. Die Klebehilfe zeigt vereinfacht die richtige Position der Eier an.
Beginnen wir damit, die Einzelteile zusammenzukleben:
Schritt 2: Fixiere zunächst den Flügel, den Fuß und den Schnabel von vorn am Körper. Male anschließend das Gesicht mit dem Painter und Fineliner auf.
Wenn Du magst, kannst Du auch noch die Wange mit roter Malkreide oder einem Buntstift optisch hervorheben. Den weichen Übergang erhältst Du, wenn Du die Farbe mit einem weichen Papiertuch kreisförmig verwischst.
Schritt 3: Befestige jetzt das helle „Nestgeflecht“ auf dem dunklen Untergrund. Verwende den Papierkleber äußerst sparsam, damit er nicht an den Seiten herausquillt. Lass den Kleber anschließend kurz antrocknen.
Schritt 4: Nachdem Du die Eier ausgeschnitten hast, kannst Du sie mit der Klebehilfe vom Vorlagebogen zusammenkleben. Ich habe das hintere Ei in einem Naturton angefertigt, damit es sich von den anderen Eiern optisch hervorhebt. Dadurch sieht das Vogelnest plastischer aus.
Alternativ kannst Du auch die Ränder der einzelnen Eier mit Malkreide oder Buntstiften kolorieren.
Schritt 5: Befestige nun die Eier von hinten am Nest. Das erste und letzte Ei schließt genau am Rand des Nestes ab.
Schritt 6: Klebe jetzt die Rückwand vom fest und platziere die fertigen Vögel auf dem Rand vom Nest. Stanze danach die Blätterzweige und Blüten aus dem Tonpapier aus und dekoriere damit den oberen Rand des Vogelnestes.
Wenn Du magst, dann drehe das Motiv um und bastel die Rückseite deckungsgleich. Bringe abschließend für die Aufhängung einen dünnen Draht oder einen reißfesten Faden an.
Endlich ist der Frühling in Sicht und da tauchen sie auch schon überall auf, die kleinen Lämmer. Auch bei uns in der Buntpapierwelt.de sind wieder neue Osterlämmer entstanden. Du kannst die Lämmer als Fensterdeko verwenden oder an den Osterstrauch hängen. Natürlich lassen sie sich mittels eines Stabes auch als Blumenstecker hübsch dekorieren.
Osterlämmer mit Blumen kombinieren
Der Frühling lädt dazu ein, mit floralen wie auch tierischen Motiven zu basteln und dabei darf es auch bunt zugehen. Diese Blümchen haben wir aus unserem Archiv geholt und zusammen mit den Osterlämmern an einen Zweig gehängt. Damit Du nicht zwischen den Beiträgen hin und her switchen musst, findest Du weiter unten eine Kurzanleitung. Du magst es lieber ausführlich? Dann KLICK auf den nachfolgenden Link. https://www.buntpapierwelt.de/blog/blumen-in-bunten-farben.html
Und so werden die Osterlämmer gebastelt:
Für unsere Bastelprojekte, wie unter anderem diese Osterlämmer, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du die Osterlämmer auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du, einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
Jetzt werden die Osterlämmer zusammengeklebt:
Schritt 2: Gestalte zunächst das Gesicht. Zum Betonen der Wangen kannst Du rosafarbene Malkreide auftragen und diese mit einem Papiertuch kreisförmig verwischen. Anschließend kannst Du den weißen Grund von den Augen mit dem Painter auftragen. Lass die Farbe kurz trocknen und zeichne danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck.
Nun kannst Du das Gesicht zu Ende gestalten und das weiße Fell zwischen die Ohren kleben. Fertig ist der Kopf. Das war einfach — nicht wahr?
Schritt 3: Bringe die Hufe von vorn an den Beinen an und fixiere diese von hinten am Körper. Danach kannst Du den zuvor zusammengeklebten Kopf von vorn anbringen. Für die genaue Position hilft Dir der Vorlagebogen.
Wenn Du magst, dann drehe das Motiv um und bastel die Rückseite deckungsgleich.
TIPP: Du kannst die Osterlämmer auch als Blumenstecker verwenden. Fixiere dazu einfach einen Schaschlikspieß oder ähnlich zwischen den beiden Körperteilen. Vielleicht möchtest Du die Lämmer gerne als Fensterbild gestalten? Mittels eines Scanners oder einem Kopieren kannst Du die Vorlage ganz nach Bedarf verkleinern oder vergrößern.
Anleitung für die Frühlingsblumen
Schritt 1: Lade den Vorlagebogen herunter und drucke ihn aus. Übertrage die Vorlage, wie unter Punkt 1 beschrieben, auf den entsprechenden Fotokarton.
Schritt 2: Fixiere das Gesicht mittig auf der Blume und lass den Kleber kurz abbinden. Gestalte danach das Gesicht. Um den Blumen mehr Ausdruck zu verleihen, werden die Wangen mit roter Malkreide betont. Trage dazu die Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch. Alternativ kannst Du auch den Abrieb von einem Buntstift verwenden.
Trage bei den Augen zunächst den weißen Grund mit einem Painter auf und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen mit dem schwarzen Painter ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt die Augen etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten ober- und unterhalb der Augen sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne abschließend den Mund und die Nase mit einem Fineliner ein.
Wenn Du magst, dann male mit dem weißen Painter kleine Pünktchen auf die Blütenblätter und klebe eine aus dem Bast gebundene Schleife oberhalb des Kopfes fest.
In diesem Beitrag dreht sich alles um die Hauptfiguren zur Osterzeit. Diese Osterfreunde schauen schon mal gespannt durch die Fenster in die Häuser, um zu sehen, ob die Vorbereitungen zum Osterfest angefangen haben. Wie sieht es bei Dir aus? Hast Du schon mit dem österlichen Basteln angefangen?
Drei Osterfreunde laden Dich zum Basteln ein
Neben den bunten Ostereiern stehen auch immer die Hühner, die Hasen und die Schafe im Vordergrund. Da passen die Osterfreunde perfekt ins Schema rein. Natürlich sehen sie auch einzeln voneinander hübsch aus und müssen nicht immer im Trio zu sehen sein. Schau einfach, welches der Motive Dir besonders gut. Mittels eines Scanners oder Kopierer kannst Du die Motive auf dem Vorlagebogen je nach Bedarf verkleinern oder vergrößern.
Und so werden die Osterfreunde gebastelt
Für unsere Bastelprojekte, wie beispielsweise die Osterfreunde, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen von den Motiven nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Möchtest Du die Osterfreunde beidseitig basteln, benötigst Du die einige Teile 2 x und gegengleich. Nimm dazu das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch.
Damit das Papier beim Ausschneiden der Einzelteile nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Wenn Du keine Heftzange hast, kannst Du auch Büroklammern oder etwas Ähnliches verwenden. Schneide alle Teile von den Motiven aus und lege sie zurecht.
Anleitung für den Osterhasen aus dem Trio Osterfreunde
Schritt 2: Beginne damit, die Ränder der Motivteile mittels Malkreide hervorzuheben. Bei dem Hasen habe ich ein kräftiges Rot verwendet. Alternativ kannst Du auch einen roten Buntstift verwenden. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch.
Schritt 3: Fixiere anschließend die weiße Schnauze und das Ohrinnere auf dem Kopf vom Hasen. Stanze aus dem Tonpapier das Herz für die Nase aus und klebe es, wie auf dem Foto zu sehen ist, auf die Schnauze.
Schritt 4: Male anschließend die Augen auf. Beginne damit, den weißen Grund mit dem Painter aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen.
Male danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Zeichne nun den Mund und die Schnurrhaare mit dem Fineliner ein.
Schritt 5: Drehe das Motiv um und bastel die Rückseite deckungsgleich. Von draußen sieht es dann so aus, als würde der Hase aus dem Fenster ins Freie schauen. Wenn Du magst, dann stanze aus dem Tonpapier noch 2 Blätterzweige und die Blüten aus. Fixiere die Stanzteile wie einen Blumenkranz auf dem Kopf vom Osterhasen.
Jetzt basteln wir das Schaf aus dem Oster-Trio
Schritt 1: Übertrage die Einzelteile vom Schaf auf den Fotokarton und schneide alle Motivteile in der angegebenen Anzahl aus. (Siehe Schritt 1 beim Osterhasen).
Schritt 2: Beginne anschließend auch hier damit, die Ränder der Motivteile mittels Malkreide hervorzuheben. Bei dem Schaf habe ich ein kräftiges Rot verwendet. Alternativ kannst Du auch einen roten Buntstift verwenden. Verwische die Farbe anschließend mit einem weichen Papiertuch.
Schritt 3: Jetzt werden die Motivteile zusammengeklebt.
Fixiere die Haartolle von vorn und die Ohren von hinten am Kopf. Für die richtige Position hilft Dir der Vorlagebogen.
Schritt 4: Stanze aus dem Tonpapier das Herz für die Nase aus und zeichne das Gesicht mit dem Painter und Fineliner ein.
Schritt 5: Drehe das Motiv um und bastel die Rückseite deckungsgleich. Von draußen sieht es dann wieder so aus, als würde der Hase aus dem Fenster ins Freie schauen. Wenn Du magst, dann stanze aus dem Tonpapier noch 2 Blätterzweige und die Blüten aus. Fixiere die Stanzteile wie einen Blumenkranz auf dem Kopf vom Schaf.
Jetzt folgt das Huhn von den Osterfreundn
Schritt 1: Übertrage die Einzelteile vom Huhn auf den Fotokarton und schneide alle Motivteile in der angegebenen Anzahl aus. (Siehe Schritt 1 beim Osterhasen).
Schritt 2: Hebe die Wangen mit roter Malkreide hervor. Besonders weich werden die Übergänge, wenn Du die Malkreide mit einem Papiertuch kreisförmig verwischst. Befestige anschließend den Schnabel und den Kamm von vorn am Kopf.
Schritt 3: Gestalte danach das Gesicht mit den Paintern und dem Fineliner. Beginne damit, den weißen Grund aufzumalen und lass die Farbe kurz trocknen. Zeichne danach die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt lässt das Auge etwas lebendiger erscheinen und kleine Mimikfalten sorgen für mehr Ausdruck. Nun fehlen noch der Mund und die Luftlöcher im Schnabel.
Schritt 4: Nun wird der rote Federkranz von hinten am Kopf fixiert und auf dem Körper angebracht. Auch hier habe ich den Kopf mit einem ausgestanzten Blätterzweig verziert. Wenn Du magst, dann drehe das Motiv um und bastel die Rückseite deckungsgleich.
Da es sich bei diesem Oster-Trio um Fenstergucker handelt, werden sie mit 3 mm breiten doppelseitigem Klebeband direkt an der Fensterscheibe angebracht. Es reicht, wenn Du den Klebestreifen punktuell aufklebst, dann ist er auch kaum sichtbar. Die Füße der Fenstergucker werden ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband direkt auf dem Rahmen angebracht.
Auch in diesem Jahr ist in der Buntpapierwelt.de ein neues Hasen-Leporello entstanden. Dieser Hasenreigen lässt sich als Fensterbordüre, als Leporello zum Hinstellen oder als Deko für eine Vase verwenden. Wer mag, kann die Hasen beidseitig basteln und auch die Rückseite mit dem Puschelschwänzchen in Szene setzen.
Lustiger Hasenreigen für diverse Osterdekorationen
Nicht nur durch die Vorder- und Rückseite lässt sich dieser Hasenreigen variieren. Auch durch die Wahl verschiedener Farben bringst Du Abwechslung in die Osterdekoration. Zusätzlich kannst Du die Länge selbst bestimmen, indem Du die Vorlage ganz nach Belieben oft anlegst. Auf dem Vorlagebogen findest Du zwei Größen zur Auswahl.
Und so bastelst Du den Hasenreigen
Für die Bastelprojekte aus dem Kreativ-Blog, wie diesen Hasenreigen, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Erstelle zunächst eine Schablone zur mehrfachen Übertragung der Konturen auf den Fotokarton. Lege die Schablone beliebig oft an. Der erste und der letzte Hase schließt mit der runden Seite ab.
Schritt 2: Schneide die Hasen entlang der aufgemalten Konturen aus.
Schritt 3: Nimm mit einem kleinen Borstenpinsel etwas hellbraune Malkreide auf und verteile sie in Strichrichtung am Rand der Hasen. Verwende für die Wangen eine Malkreide in Rosa. Den weichen Übergang erhältst Du, wenn Du die Kreide mit einem weichen Papiertuch verwischt. Alternativ zu den Malkreiden kannst Du auch Buntstifte verwenden.
Schritt 4: Zeichne jetzt die Gesichter der Hasen ein. Um den weißen Hasenreigen ein wenig bunter zu gestalten, haben wir aus dem Tonpapier einen Blattzweig und eine Blume ausgestanzt und aufgeklebt.
Bei dieser Bastelidee wurden die Hasen um eine Glasvase drapiert. Für die Befestigung eignet sich am besten doppelseitiges Klebeband. Es reicht aus, wenn Du das Klebeband nur am untersten Rand befestigst.
Auch ein Rücken kann entzücken …
Da ist wohl was dran … vor allem, wenn so süße Puschelschwänzchen zu sehen sind. Fixiere dazu mit Heiß- oder Kontaktkleber kleine weiße Pompons. Bei dem weißen Hasenreigen kannst Du auch braune Pompons verwenden.
Abschließend kannst Du mittels eines Lineals und einer Prickelnadel jeweils eine Falz zwischen den Hasen ziehen und diese wie eine Ziehharmonika falten.
Wenn die Hühner wieder vermehrt zu sehen sind, dann ist die Frühlingszeit nicht mehr weit und wir können endlich wieder in bunten Farben dekorieren. Bei Familie Huhn ist der Nachwuchs schon da und, wie Du erkennen kannst, sind alle Küken fröhlich beieinander. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Nachbasteln.
Familie Huhn zum Selberbasteln
Der Nachwuchs bei Familie Huhn ist da und läutet den Frühling ein. Die Bordüre kann beliebig oft verlängert werden. Entweder Du fertigst noch weiter Küken an oder Du platzierst immer mal wieder ein Huhn dazwischen. Auch, statt am Fenster, kann die Bordüre auch um eine Glasvase geklebt werden. Fallen Dir auch noch Ideen zur Deko ein? Schreib mir gerne in die Kommentare, wofür Du die Bordüre gebastelt hast.
Und so wird die Familie Huhn gebastelt:
Für unsere Bastelprojekte, wie unter anderem die Familie Huhn, stellen wir Dir eine kostenlose Anleitung mit einem Vorlagebogen zum Ausdrucken bereit. Klicke dazu einfach weiter unten im Beitrag auf den schwarzen Button und es öffnet sich ein PDF. Dieses kannst Du auf Deiner Festplatte speichern oder gleich ausdrucken.
Schritt 1: Lege den Ausdruck vom Vorlagebogen unter einen Bogen Transparentpapier und zeichne die Konturen von den Motivteilen mit einem weichen Bleistift nach. Drehe das Transparentpapier danach um und platziere es auf dem jeweiligen Fotokarton. Zeichne nun die Konturen nochmals, bestenfalls mit einem harten Bleistift, nach. Die Bleistiftlinie überträgt sich dabei auf den Fotokarton und dient Dir als Schneidelinie.
Mein TIPP für Dich:
Falls Du die Motive auch von der Rückseite basteln möchtest, benötigst Du, einige Teile 2 x und gegengleich. Die genaue Anzahl findest Du auf dem Vorlagebogen.
Nimm dafür das Papier doppelt und schneide durch beide Lagen hindurch. Damit es Dir aber beim Ausschneiden nicht verrutscht, hefte es vorher mit Tackerklammern zusammen. Schneide anschließend alle Einzelteile in der benötigten Anzahl aus.
BONUS: Falls Du noch einzelne Küken basteln möchtest, findest Du eine etwas größere Vorlage auf dem gleichen Bogen. Für die einzelnen Küken auf dem letzten Foto kannst Du die 3-er Vorlage verwenden und einen Flügel rund abschneiden.
Jetzt werden die Küken koloriert und zusammengeklebt:
Schritt 2: Gestalte zunächst die Gesichter von den Küken. Beginne damit, die Wangen optisch hervorzuheben. Trage dazu rote oder rosafarbene Malkreide auf und verwische sie mit einem weichen Papiertuch kreisförmig. Wiederhole den Auftrag gegebenenfalls ein weiteres Mal. Danach werden die Augen aufgemalt und die Schnäbel von vorn und die Beine von hinten angebracht. Als Nächstes kannst Du die Rückseite deckungsgleich arbeiten.
Schritt 3: Gestalte auch beim Huhn zunächst das Gesicht. Beginne damit, den weißen Grund der Augen mit dem Painter oder Marker aufzutragen und lass die Farbe kurz trocknen. Male anschließend die schwarzen Pupillen ein. Ein kleiner weißer Lichtpunkt sowie Mimikfalten lassen die Augen etwas lebendiger erscheinen.
Befestige jetzt den Lappen und darüber den Schnabel. Zeichne die Nasenlöcher und den Mund auf den Schnabel. Anschließend wird das Kopfteil auf die weiße Grundfläche vom Huhn geklebt.
Schritt 4: Fixiere jetzt die Flügel und die Beine von hinten und befestige die aus dem Tonpapier ausgestanzte Blüte von vorn am Kopf. Wenn Du magst, gestalte die Rückseite deckungsgleich.
Folgende Materialien werden für diese Bastelidee benötigt:
TIPP: Wenn Du die Beine nach vorn faltest, können die Hühner und Küken sitzen. Damit sie nicht umfallen, habe ich ein doppelseitiges Klebepad von hinten angebracht und an einen Zweig bzw. an das Huhn geklebt.